2022-02-25Strahlentherapie (Klinikum Landshut)
Die Geschäftsführung des Klinikum Landshut gemeinnützige GmbH (AG) plant die Beschaffung eines Linearbeschleunigers mit seinen Subsystemen (Gewerken) für die Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie im Klinikum Landshut.
Folgende Geräte werden ausgeschrieben:
- Los 1: Linearbeschleuniger, medizinische IT-Systeme, Baumaßnahmen
- Los 2: SGRT
- Los 3: CT
- Dosimetrie (via Direktvergabe durch den AG)
- Lagerungshilfen (via Direktvergabe durch den AG)
Ziel ist, die Patientenversorgung entsprechend …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Siemens Healthcare GmbHVarian Medical Systems Deutschland GmbH & Co. KGVisionRT GmbH
2022-01-05Rahmenvereinbarung über Liefer- und Dienstleistungen im Bereich Linearbeschleunigersysteme (Universitätsklinikum Tübingen)
Auftragsgegenstand ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung gemäß § 21 (3) VgV über Liefer- und Dienstleistungen im Bereich Linearbeschleunigersysteme.
Gemäß Rahmenvereinbarung abrufbare Lieferungen und Leistungen sind:
- die Lieferung von Linearbeschleunigersystemen sowie die Erbringung dazugehöriger Dienstleistungen (Projektmanagement, Vorplanung, Entwurfsplanung, Ausführungsplanung, Demontage Altgerät, Einbringung Neugerät, Installation, Schulungen, Applikationsunterstützung, Systemabnahme)
- der …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Elekta GmbH
2021-10-11Erneuerung der Technischen Ausrüstung der Radioonkologie (Universitätsklinikum Regensburg (AöR))
Das Universitätsklinikum Regensburg beabsichtigt die technische Ausrüstung der Strahlentherapie nahezu vollständig zu erneuern bzw. zu erweitern. Ausgeschrieben werden 3 Linearbeschleuniger, ein Onkologie-Management-System, ein Therapie-Planungs-System, diverse Komponenten der Medizin-Physikalischen Messausrüstung sowie die zur Einbringung und Betrieb der neuen Anlagen erforderlichen Baumaßnahmen.
Ansicht der Beschaffung »
2021-08-13A1035_2021 - BE-APT -Bestrahlungsplanungsprogramm ATT (Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB))
Beschaffung eines als Medizinprodukt zertifizierten Bestrahlungsplanungsprogramms für die Augen-Tumor-Therapie (ATT), gemäß Leistungsbeschreibung und Vergabeunterlagen *** Das System RayOcular soll für die Bestrahlungsplanung auf Augentumoren am HZB verwendet werden. Dies dient zur Vorbereitung/Dosisberechnung der Protonentherapie von Augentumoren.
Auf Basis von CT Daten wird im Programm ein Augenmodell erstellt. Dieses wird auf Basis von dazu im Programm überlagerten Fundusbildern und/oder MRT-Bildern …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:RaySearch Laboratories AB (publ)
2021-07-28Entwicklungskooperation für neuartige Hochstrom-Elektrolyt-Kondensatoren mit hoher Kapazität (Universität der Bundeswehr München)
Die UniBw M will für die Transcranielle Magnetstimulation (TMS) eine neue optimierte Stimulationsspule und eine zugehörige Hochleistungspulsquelle mit variabler Pulsform in Form einer mobilen Variante (TMS-Wearable) entwickeln, mithilfe derer die aktuelle Forschung ergänzt und die bisherigen
Therapiemöglichkeiten deutlich erweitert werden können. Konkreter Auftragsgegenstand ist die Entwicklung von Elektrolytkondensatoren mit hoher Kapazität (über 25.000 µF), hoher Pulsstromtragfähigkeit (über 4.000 A …
Ansicht der Beschaffung »
2021-06-03Langzeitbeatmungsgerät ITS (Havelland Kliniken GmbH)
In der Klinik Nauen der Havelland Kliniken GmbH werden die Funktionsabteilungen der Notfallaufnahme und der Intensivstation umgebaut und erweitert. Diese Bauarbeiten finden im laufenden Krankenhausbetrieb im Erd- und ersten Obergeschoss des Krankenhauses statt.
Für den Betrieb der neuen Intensivstation werden hier 10 Stück Langzeitbeatmungsgeräte beschafft, verbunden mit der geplanten gleichzeitigen Ersatzbeschaffung von 5 Langzeitbeatmungsgeräten in der Klinik Rathenow der Havelland Kliniken GmbH.
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Löwenstein Medical SE & Co. KG
2021-05-18Lieferung und Inbetriebnahme UAV Hyperspektralkamera (Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB))
Lieferung und Inbetriebnahme einer UAV-tauglichen Hyperspektralkamera für den Einsatz an autonom fliegenden Koptern (UAV) sowie (autonomen) Bodenfahrzeugen. Die Kamera dient zur Bestimmung von diversen Indizes von Boden und Pflanze. Die Hyperspektralkamera soll parallel zu bereits vorhanden RGB- und Multispektral-Kameras eingesetzt werden. Da die Kamera durch einen Kopter bewegt wird, muss die Bildaufnahme simultan (Snapshot hyperspectral imaging) für alle Wellenlängen erfolgen und über das …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:SphereOptics GmbH