2020-03-04Weitbereichsspektralellipsometrie-System für Analyseaufgaben (TU Ilmenau SG Beschaffung)
Lieferung und Inbetriebnahme eines spektroskopischen Weitbereichsellipsometriesystems bestehend aus einem UV-Vis-NIR- und einem NIR-MIR-Gerät mit einer spektralen Gesamtbreite von 200 nm bis mindestens 25 μm zur Bestimmung der Schichtdicken bei Mehrfachschichtsystemen, der optischen (und elektronischen) Eigenschaften von Schichten und Festkörpern sowie struktureller Eigenschaften von regelmäßigen geometrischen Strukturen. Das UV-Vis-NIR-
Ellipsometermodul muss zur Bestimmung der vollen 4 x 4 …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Sentech Gesellschaft für Sensortechnik mbH
2020-03-03Gerät zur Hochleistungs-Fluoreszenzspektroskopie (Universität Bayreuth)
Die Universität Bayreuth beabsichtigt die Beschaffung eines wissenschaftlichen Forschungsgroßgerätes zur Hochleistungs-Fluoreszenzspektroskopie.
Transiente Fluoreszenzspektroskopie ist eine wichtige Methode zur spektroskopischen Untersuchung emittierender Zustände in Halbleitern und Molekühlen und deren Lebenszeiten.
Die Vielzahl an laufenden und geplanten Projekten erfordert eine anspruchsvolle Analytik für Halbleiteroxide, Koordinationsverbindungen und Proteine. Hierbei müssen die Untersuchungsmethoden …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:PicoQuant
2020-02-19QCL-mid-IR-Mikrospektrometer (Leibniz-Institut für Photonische Technologien e.V.)
Das Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V. Jena schreibt ein Infrarot-Mikrospektrometer im mittleren Infrarotbereich (mid-IR) mit Quanten-Kaskaden-Lasern (QCL) als Anregungsstrahlungsquellen aus. Das System soll insbesondere für den Einsatz in der IR-Biospektroskopie spezifiziert sein.
— Wertungskriterien: technische Spezifikationen 70 %, Preis 30 %.
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Physical Electronics GmbH
2020-01-23Hochfeld EPR-Magnetresonanzspektrometer (Universität Regensburg)
Die Universität Regensburg (Auftraggeber) plant am Institut für Experimentelle und Angewandte Physik die Beschaffung eines neuen, betriebsfertigen Tieftemperatur-Hochfeld-Magnetresonanzspektrometers inklusive optischem Zugang zum Studium von Spin-Bahn Kopplungseffekten in Dünnschicht-Festkörperproben.
Ansicht der Beschaffung »
2020-01-13001-20/WWC Raman-Spektrometer (Hochschule Koblenz RMC)
001-20/WWC
Die Hochschule Koblenz, Fachbereich b-k-w WGK möchte, um die zeit- und temperaturabhängigen mineralischen Veränderungen der Bindematrix von Feuerbetonen zu untersuchen ein Raman Spektrometer beschaffen.
Die genauen Anforderungen entnehmen Sie bitte den Angebotsunterlagen (siehe Datei 18 LV Raman Spektrometer).
Ansicht der Beschaffung »
2019-08-06Ein stopped-flow Spectrometer (Messsystem) (Leibniz-Institut f. Plasmaforschung & Technologie)
Für die Analyse schnell ablaufender chemischer Reaktionen in Flüssigkeiten wird ein stopped-flow Spektrometer benötigt. Mit diesem Messsystem lassen sich Dichten von reaktiven Spezies zeit aufgelöst bestimmen. Zudem kann die Temperaturabhängigkeit der jeweiligen Reaktion untersucht werden. Mit diesen Erkenntnissen lassen sich chemische Modelle verifizieren und damit die Vorgänge im Bereich Plasma behandelter Flüssigkeiten für biomedizinische Anwendungen besser verstehen.
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:BioLogic Science Instruments
2019-07-18MALDI-TOF Massenspektrometer (MALDI-TOF-MS) für Mikroorganismen (Universität Leipzig)
Der Leistungsgegenstand dieses Verfahrens ist die Lieferung eines MALDI-TOF Massenspektrometers zur Identifizierung von Mikroorganismen mit umfassender Software und Datenbank. Die Software soll die Analyse von MALDI-TOF-Profilspektren übernehmen und diese mit maßenspektrometrischen Daten aus einer Datenbank, die Referenzspektren von exakt definierten Mikroorganismen aus dem industriellen, veterinären und klinischen Bereich enthält, abgleichen. Zum Leistungsspektrum gehören neben der Lieferung auch das …
Ansicht der Beschaffung »
2019-07-15Lieferung eines operando RAMAN Spektrometers mit Temperier-Zelle (Ruhr-Universität Bochum)
Der Lehrstuhl für Technische Chemie Bochum und der Lehrstuhl für Anorganische Chemie Universität UDE haben im Rahmen eines UA Ruhr-Professur Antrags (UA Ruhr-Professur für Materialchemie von Katalysatoren angelehnt an den gemeinsamen SFB/TRR 247 „Oxidationskatalyse in der Flüssigphase“) seitens der MERCUR Stiftung eine zweckgebundene Förderung bewilligt bekommen. Mit diesen Mitteln soll ein operando RAMAN Spektrometer mit Temperier-Zelle beschafft werden (operando RAMAN).
Das Spektrometer ist nach …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Horiba Jobin Yvon GmbH