2014-08-14Generalplaner für den Neubau eines Familienzentrums (Gemeinde Neu Wulmstorf)
Das bestehende Mehrgenerationshaus (Bungalow) soll abgerissen und durch einen Neubau ersetzt werden.
Zusätzlich sollen Räume für einen Kindergarten und die Bücherei integriert werden. Die geschätzte Nutzfläche nach dem vorläufigen Raumprogramm beträgt ca. 1 500 m². Die Maßnahme soll bis 31.12.2016 abgeschlossen sein.
Gem. § 34 HOAI wird das Leistungsbild der Phasen 1-9 vergeben. Die Vergabe soll schrittweise entsprechend dem Stand des begleitenden B-Plan Verfahrens erfolgen. Die Leistungsphasen 1-4 …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Trabitzsch und Dittmer Architekten GmbH
2014-07-29Verpachtung eines Breitbandnetzes für die Samtgemeinde Elbmarsch, Landkreis Harburg (Elbmarsch Kommunal Service (AöR))
Die Samtgemeinde Elbmarsch hat beschlossen, die Breitbandversorgung in den unterversorgten Gebieten der Samtgemeinde Elbmarsch auf Basis der Bundesrahmenregelung Leerrohre zu verbessern. Für die Leistungserbringung hat die Samtgemeinde Elbmarsch auf Grundlage des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) einen Kommunalbetrieb in Form einer Anstalt des öffentlichen Rechts mit der Kurzbezeichnung ElbKom gegründet. Die ElbKom ist für diesen Fall die ausschreibende Stelle. Es sollen die Orte …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:pepcom GmbH
2014-07-23Wärmelieferung für öffentliche Gebäude in Winsen (Luhe) im Rahmen eines Contracting-Modells (Landkreis Harburg)
Der Landkreis Harburg beabsichtigt, mehrere öffentliche Gebäude in Winsen über eine zentrale Wärmeversorgung versorgen zu lassen. Die Wärmelieferung soll im Rahmen eines Contracting-Modells erfolgen. Die Wärmeerzeugung soll mittels einer KWK-Anlage mit dem Brennstoff Biomethan oder Erdgas, bzw. über eine Holzkesselanlage (Pellet/Hackschnitzel) umgesetzt werden. Bei Einsatz von Biomethan wird als Rohstoffeinsatz für die Erzeugung des Biomethans ein maximaler Corn-Cob-Mix Anteil von 40 % vorgegeben. …
Ansicht der Beschaffung »
2014-02-13Einsammlung und Entsorgung von gefährlichen Abfällen ab 2015 (Landkreis Harburg, Der Landrat)
Einsammlung und Entsorgung von gefährlichen Abfällen (aus privaten Haushalten, öffentlichen Einrichtungen und Gewerbebetrieben, für die der öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger entsorgungspflichtig ist) im Landkreis Harburg ab 2015. Im Einzelnen: Durchführung von 3 mobilen Schadstoffsammlungen pro Jahr, monatliche Einsammlung von Leuchtstoff-, Energiespar- und Entladungslampen bei bestimmten Annahmestellen, Durchführung der Schulchemikaliensammlung, regelmäßige Abholung der gefährlichen Abfälle bei …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Remondis Industrie Service GmbH&Co KG
2013-07-05Wärmelieferung für öffentliche Gebäude in Jesteburg im Rahmen eines Contracting-Modells (Landkreis Harburg)
Der Landkreis Harburg, die Samtgemeinde Jesteburg und die Gemeinde Jesteburg beabsichtigen, mehrere öffentliche Gebäude in Jesteburg über eine zentrale Wärmeversorgung versorgen zu lassen. Die Wärmelieferung soll im Rahmen eines Contracting-Modells erfolgen. Die Wärmeerzeugung soll mittels einer KWK-Anlage mit dem Brennstoff Biomethan oder Erdgas, bzw. über eine Holzkesselanlage (Pellet/Hackschnitzel) umgesetzt werden. Bei Einsatz von Biomethan wird als Rohstoffeinsatz für die Erzeugung des Biomethans …
Ansicht der Beschaffung »
2013-07-01Neubau Sportzentrum Seevetal (Gemeinde Seevetal)
Die Gemeinde Seevetal beabsichtigt, die Planung und den Neubau des Sportzentrums Seevetal mit einer Zweifeldsporthalle, vier Tennisaußenplätzen sowie zwei Rasensportplätzen am Standort Mühlenweg in Fleestedt auf einem im Eigentum der Gemeinde stehenden Grundstück, gleichgültig mit welchen Mitteln, nach Maßgabe einer funktionalen Leistungsbeschreibung an einen Totalunternehmer zum Pauschalfestpreis zu vergeben.
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Bietergemeinschaft H. F. Wiebe GmbH & Co....
2013-01-16Neubau von Jahrgangshäusern in Buchholz und Winsen im Rahmen eines ÖPP-Modells (Landkreis Harburg)
Der Landkreis Harburg hat beschlossen, den Neubau von insgesamt fünf Jahrgangshäusern an zwei Standorten (Buchholz und Winsen) mit einer Nutzfläche von jeweils ca. 500 m² im Rahmen eines ÖPP-Inhabermodells zu realisieren. Der Auftragnehmer hat auf Grundlage einer funktionalen Bauleistungsbeschreibung mit Raumprogramm alle erforderlichen Planungs- und Bauleistungen zu erbringen. Die Finanzierungsleistungen umfassen die Bauzwischenfinanzierung und die Endfinanzierung über 20 Jahre ab Abnahme der …
Ansicht der Beschaffung »
2012-11-14Stadt Buchholz, Tunnelbauwerk Seppenser Mühlenweg, Objekt- und Tragwerksplanung (Stadt Buchholz i.d.N.)
Die Stadt Buchholz i.d.N. beabsichtigt, die bestehende einspurige Tunnelverbindung durch einen Bahndamm zwischen dem Nord- und Südteil der Stadt den stetig gestiegenen Verkehrsanforderungen durch eine leistungsfähige Verkehrsverbindung und Knotenausbildung anzupassen.
Durch die Planung der Stadtteil verbindenden Verkehrsführung soll zur Aufhebung der vorhandenen Trennwirkung durch die Gleisanlagen beigetragen werden. Neben der Verbesserung des Verkehrsflusses des Individualverkehrs soll darüber hinaus …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:WTM Engineers GmbH
2012-10-25Neubau einer dreizügigen Oberschule in Jesteburg im Rahmen eines ÖPP-Modells (Landkreis Harburg)
Der Landkreis Harburg hat beschlossen, den Neubau einer neuen Oberschule mit einer Nutzfläche von ca. 4 000 m² in Jesteburg im Rahmen eines ÖPP-Inhabermodells zu realisieren.
Der Auftragnehmer hat auf Grundlage einer funktionalen Bauleistungsbeschreibung mit Raumprogramm alle erforderlichen Planungs- und Bauleistungen zu erbringen. Die Finanzierungsleistungen umfassen die Bauzwischenfinanzierung und die Endfinanzierung über 20 Jahre ab Abnahme der Bauleistungen.
Der Landkreis Harburg erwartet ein …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Goldbeck Ost GmbH
2012-02-10Wärmelieferung Railion Deutschland AG - Maschen (Seevetal) (DB Energie GmbH)
Die DB AG benötigt für die Wärmeversorgung eines Standortes in Maschen (Deutschland) Heizwärme mit einer bereitzustellenden Anschlussleistung von ca. 4 600 kW bei einer geplanten Vollbenutzungsstundenzahl von etwa 1 000 h (keine Mindestabnahme). Lieferobjekt ist die benötigte Wärme, die Art der Erzeugung der Wärme bleibt dem Auftragnehmer überlassen. Es handelt sich um konventionelle Wärmelieferung. Lieferbeginn ist der 1.10.2012. Weitere Stichworte: Wärmecontracting, Wärmelieferung, Dampflieferung, …
Ansicht der Beschaffung »