Beschaffungen in der Region Dresden, Kreisfreie Stadt (seite 129)
2013-04-22Dockingstation für kurzzeitigen und kontinuierlichen Energietransfer aus wegseitiger Infrastruktur in ein... (Fraunhofer Gesellschaft e.V.)
Dockingstation für kurzzeitigen und kontinuierlichen Energietransfer aus wegseitiger Infrastruktur in ein Fahrzeugenergiespeichersystem.
Die Dockingstation ist Bestandteil einer wegseitigen Infrastruktur zum Laden eines Fahrzeugenergiespeichers für elektrisch betriebene Busse des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV). Sie hat zur Aufgabe, die elektrische Leistung aus einer Netzeinspeisung dem Fahrzeug zur Verfügung zu stellen. Aus heutiger Sich kommen dabei die Varianten einer Pulsladung an …
Ansicht der Beschaffung »
2013-04-15Vergabeunterlagen Energiesparartikel Projekt Stromsparcheck PLUS 2013-2015 (Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands (eaD) e.V.)
Der Deutsche Caritasverband und der Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands e.V. (eaD) führen gemeinsam die Aktion „Stromspar-Check PLUS“ durch. Zur Umsetzung stehen Mittel aus der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zur Verfügung.
Im Rahmen des „Stromspar-Check PLUS“ nehmen sogenannte Stromsparhelfer zunächst eine Bestandsaufnahme aller Strom und Wasser verbrauchenden Geräte in den teilnehmenden Haushalten vor und messen …
Ansicht der Beschaffung »
2013-04-15Fernwärmeleitung Dresden Nord, Los G: Dörnichtweg von WÜS S2 (Putbuser Weg) bis Grenzstraße (DREWAG - Stadtwerke Dresden GmbH)
Die DREWAG - Stadtwerke Dresden GmbH (DREWAG) planen den Neubau einer Fernwärmeleitung zwischen dem zentralen Dresdner Fernheiznetz und dem derzeitigen Inselnetz in Dresden-Klotzsche. Die Realisierung der gesamten Maßnahme ist in mehreren Losen in den Jahren 2012-2014 vorgesehen. Diese Ausschreibung beinhaltet das Los G mit Tief- und Rohrbauarbeiten zum Neubau einer Fernwärmeleitung 2x DN 250 KMR sowie Mitverlegung FM-Leerrohrtrasse, Tief- und Rohrbauarbeiten zum Neubau einer Fernwärmeleitung 2x DN 125 …
Ansicht der Beschaffung »
2013-04-08HZDR - Neubau ZRT - VE 330 Fassade (Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e. V.)
Der Auftrag umfasst für den Neubau HZDR-ZRT die Fassadenarbeiten. Das ZRT (Gebäude 805) ist über einer etwa quadratischen Grundfläche kompakt organisiert und besitzt einen weit aufragenden Fortluftkamin. Die Fassade ist im Wesentlichen als Metallfassade konzipiert, in welcher Fensterbänder verlaufen. Das Gebäudetragwerk ist als Stahlbetonskelettbau in Ortbetonbauweise geplant und wird durch Mauerwerksteile ergänzt. Die Ausschreibung umfasst für den Neubau HZDR-ZRT die vertikalen Außenwandschalen als …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:HENKE AG
2013-03-14HZDR - Neubau ZRT (Geb.805) - VE 341 Innenputz (Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e. V.)
Der Auftrag umfasst für den Neubau HZDR-ZRT die Innenputzarbeiten. Die Ausführung erfolgt im Rohbauzustand. Das ZRT (= Gebäude 805 des HZDR) ist über einer etwa quadratischen Grundfläche kompakt organisiert. Das Gebäudetragwerk ist als Stahlbetonskelettbau in Ortbetonbauweise geplant und wird durch KS-Mauerwerksteile ergänzt. Insbesondere in der Ebene E00 sind Innenwände regelhaft aus Mauerwerk hergestellt. Bis auf wenige Ausnahmen erhalten Oberflächen von Beton- und Mauerwerkswänden im Rahmen dieser …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Carsten Bichler Bauunternehmen
2013-03-04Fernwärmeleitung Dresden Nord, Los B: Karl-Marx-Straße (64) bis Königsbrücker Landstraße (DREWAG Stadtwerke Dresden GmbH)
Die DREWAG Stadtwerke Dresden GmbH (DREWAG) planen den Neubau einer Fernwärmeleitung zwischen dem zentralen Dresdner Fernheiznetz und dem derzeitigen Inselnetz in Dresden-Klotzsche. Die Realisierung der gesamten Maßnahme ist in mehreren Losen in den Jahren 2012-2014 vorgesehen. Diese Ausschreibung beinhaltet das Los B, als erdverlegte Fernwärmeleitung ab dem Streckenbauwerk 09 (Durchörterung der Kreuzung Königsbrücker Landstraße / Karl-Marx-Straße) bis zum Trassenende Karl-Marx-Straße 64).
Ansicht der Beschaffung »
2013-01-24µD-Lebensdauermessplatz (Fraunhofer Gesellschaft e.V.)
Der Mikrodisplay-Lebensdauermessplatz soll auf Baugruppenträger montierte unidirektionale und bidirektionale OLED-Mikrodisplays hinsichtlich der Lebensdauer charakterisieren können (Ein unidirektionales OLED-Mikrodisplay ist eine miniaturisierte grafische Anzeige. Ein bidirektionales OLED-Mikrodisplays besitzt zusätzlich eine im Chip integrierte Kamera). Dazu sollen die Umgebungsbedingungen der Mikrodisplays hinsichtlich der Temperatur und Luftfeuchte variiert werden. Zusätzlich soll …
Ansicht der Beschaffung »