BASt - 09.0170 - Integrale Betrachtung der Eigenschaften von Fahrbahnoberflächen

Bundesanstalt für Straßenwesen

Häufig wurde in den bisher als auch momentan durchgeführten Forschungsprojekten stets nur eine Oberflächeneigenschaft (z.B. Griffigkeit oder Geräuschemissionen) isoliert von den weiteren Oberflächeneigenschaften betrachtet und optimiert. So ist man zwar in der Lage, beispielsweise geräuscharme Fahrbahnoberflächen oder griffige Fahrbahnoberflächen zu bauen, aber nicht Oberflächen, die für beide oder mehrere Eigenschaften optimiert wurden. Einige Oberflächenparameter (z.B. eingesetzte maximale Korngröße) verhalten sich hinsichtlich ihres Einflusses auf verschiedene Oberflächeneigenschaften ähnlich, während der Einfluss anderer Parameter gegensätzlich bei einzelnen Eigenschaften sowie der Einfluss einiger Parameter auf die Oberflächeneigenschaften momentan nicht bekannt ist. Daher ist es wichtig die Wirkung der unterschiedlichen Parameter auf die Oberflächeneigenschaften zu kennen, um diese dann auch gezielt optimieren zu können.
Die Griffigkeit der Straßenoberfläche leistet einen wichtigen Beitrag zur Erhöhung der Verkehrssi-cherheit. In den letzten Jahren haben aber auch Umweltaspekte, wie Luftqualität, Kraftstoffver-brauch, CO2-Emissionen und Lärm zunehmend an Bedeutung gewonnen. Da diese Umweltaspekte teilweise in einem direkten Zusammenhang zur Griffigkeit stehen, muss dies bei der Verbesserung der Verkehrssicherheit infolge Erhöhung der Straßengriffigkeit ganzheitlich inklusive der Aspekte „Rollwiderstand“ und „Geräuschemissionen“ betrachtet werden. Ebenso sollten auch die Aspekte der lichttechnischen Eigenschaften von Fahrbahnbelägen nicht nur im Bereich der freien Strecke sondern auch in Tunneln und deren Wechselwirkung mit den anderen Oberflächeneigenschaften bei der Gesamtbetrachtung nicht außer Acht gelassen werden.
Durch die Kenntnis der Wirkung bzw. des Einflusses unterschiedlicher Fahrbahnparameter als auch Oberflächenkenngrößen auf die Eigenschaften von Fahrbahnoberflächen (z.B. Griffigkeit, Geräuschemission, Rollwiderstand, Helligkeit, etc.), lassen sich diese hinsichtlich der verschiedenen Eigenschaften entsprechend der Anforderungen gezielt optimieren. Auf diese Weise kann bereits bei der Konzeption stets ein entsprechendes Niveau bezüglich der einzelnen Oberflächeneigenschaften, abgestimmt auf die örtlichen Randbedingungen, gewährleistet werden.
Basierend auf einer Literaturrecherche sind anhand von Matrizen die möglichen Parameter, die Einflüsse auf die Oberflächeneigenschaften haben, zusammenzustellen und die Wechselwirkungen in Bezug auf die Oberflächeneigenschaften zu beschreiben. Ausgehend von der Literaturrecherche sind aufbauend auf bereits vorhandenen Erfahrungen ggf. „neue“ Texturparameter (zwei- und/oder dreidimensional) zu entwickeln, welche eine realitätsnahe Beschreibung der Interaktion zwischen Fahrbahnoberfläche und Reifen (Pkw- als auch LKW-Reifen) im Bereich der Reifenaufstandsfläche hinsichtlich verschiedener Oberflächeneigenschaften, wie Griffigkeit, Geräuschminderung, Rollwiderstand, Ebenheit etc., erlauben. Die Helligkeit der Fahrbahnoberfläche soll als zusätzlicher Parameter jeweils mitberücksichtigt werden. Des Weiteren ist der Einfluss unterschiedlicher Wellenlängen der Unebenheit auf die einzelnen Oberflächeneigenschaften zu betrachten und somit die Wechselwirkung zwischen den Oberflächeneigenschaften und unterschiedlichen Ausprägungen der Ebenheit zu analysieren und später bei der Versuchsdurchführung und Auswertung zu berücksichtigen.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-10-05. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-08-13.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2011-08-13 Auftragsbekanntmachung