Crossmedia Support für englischsprachige redaktionelle Inhalte

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR e. V.

Hintergrund:
Das DLR ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Seine Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. Darüber hinaus ist das DLR im Auftrag der Bundesregierung für die Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten zuständig. Zudem fungiert das DLR als Dachorganisation für den national größten Projektträger.
Das DLR erforscht Erde und Sonnensystem, es stellt Wissen für den Erhalt der Umwelt zur Verfügung und entwickelt umweltverträgliche Technologien für Energieversorgung, Mobilität, Kommunikation und Sicherheit. Sein Portfolio reicht dabei von der Grundlagenforschung bis zur Entwicklung von Produkten für morgen. Das DLR betreibt Großforschungsanlagen für eigene Projekte und als Dienstleister für Partner in der Wirtschaft. Darüber hinaus fördert es den wissenschaftlichen Nachwuchs, berät die Politik und ist eine treibende Kraft in den Regionen seiner 16 Standorte.
Das DLR hat circa 8.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Es unterhält 32 Institute, Test- sowie Betriebseinrichtungen und ist an 16 Standorten vertreten: Köln (Sitz des Vorstands), Augsburg, Berlin, Bonn, Braunschweig, Bremen, Göttingen, Hamburg, Jülich, Lampoldshausen, Neustrelitz, Oberpfaffenhofen, Stade, Stuttgart, Trauen und Weilheim. Das DLR hat Büros in Brüssel, Paris, Tokio und Washington D.C.
Die Forschungsarbeiten des DLR in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit und das vom DLR verantwortete Raumfahrtprogramm sind seit jeher eng in internationale Kooperationen eingebunden, die sich stetig intensivieren. Aus diesem Grund sind sowohl internationale Partner des DLR aus Forschung und Industrie als auch internationale Medien und die internationale, allgemeine Öffentlichkeit eine wichtige Zielgruppe der DLR-Kommunikation (VO-PR). Eine „muttersprachliche“ Qualität der von der DLR-Hauptabteilung Kommunikation produzierten englischsprachigen Medien wurde daher bereits im Jahr 2005 eingeführt.
Kernaufgabe des Dienstleisters sind Übersetzung, Redaktion, Autorschaft und Produktion redaktioneller englischsprachiger Inhalte in muttersprachlicher Qualität für die von der DLR-Hauptabteilung Kommunikation, Abteilung Crossmedia, verantworteten Medien.
Übersetzung, Redaktion und Produktion englischsprachiger Inhalte in muttersprachlicher Qualität für:
— DLR Webportal www.DLR.de/en,
— DLR Blogs www.DLR.de/blogs/en,
— DLR Magazine,
— DLR Printings,
— Interaktive Features und Animationen,
— eMagazine,
— Soziale Netzwerke (Twitter, Facebook, YouTube etc.),
— Live-Coverage von Events (über die DLR Social Media-Kanäle).
Hierbei handelt es sich sowohl um Text in Form von News- und Presseartikeln, Hintergrundartikeln, Magazin-Artikeln, Reportagen, Porträts etc., aber auch um Videos bzw. Webcasts, Podcasts, Filme, Bildstrecken, Animationen und ähnliches.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-09-12. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-08-05.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2014-08-05 Auftragsbekanntmachung
2015-03-04 Bekanntmachung über vergebene Aufträge