Allgemeines:
Die Branddirektion der Landeshauptstadt München (LHM) benötigt eine Software für die Unterstützung der Prozesse Feuerbeschau, Veranstaltungssicherheit und Einsatzplanverwaltung.
Die Software soll für die Prozesse Feuerbeschau und Veranstaltungssicherheit auf mobilen Endgeräten genutzt werden. Die Software muss dazu ohne mobile Netzanbindung lauffähig sein. Im Bereich der Einsatzplanverwaltung soll die Software auf den PC-Standardarbeitsplätzen der Branddirektion eingesetzt werden.
Die Anwendung soll im Rechenzentrum des städtischen IT-Dienstleister it@M betrieben und über das städtische Backbone der Branddirektion zur Verfügung gestellt werden.
Im Bereich der Feuerbeschau werden derzeit ca. 170.000 Nutzungsteile / Gebäude / Objekte mit den notwendigen Fristen in einer von der Firma Kappacher entwickelten Anwendung verwaltet.
Zur Durchführung der Feuerbeschau vor Ort stehen Prüflisten zur Verfügung. Diese Prüflisten führen den Sachbearbeiter zu möglichen Textbausteinen (OpenOffice-Dateien), mit denen am Büroarbeitsplatz Vorlagen (OpenOffice-Vorlagen) befüllt und als Ganzes für den Postversand ausgedruckt werden. Die Dokumente, Vorlagen und Textbausteine sind von der Branddirektion erstellt. Die Durchführung der Feuerbeschau wird am Ende des Prozesses in der Anwendung der Firma Kappacher dokumentiert.
Im Bereich der Veranstaltungssicherheit werden alle Anfragen und Anträge im Rahmen der allgemeinen Bürotätigkeit mit OpenOffice bearbeitet. Veranstaltungsabnahmen vor Ort werden derzeit mit Hilfe eines Durchschreibsatzes handschriftlich protokolliert. Insgesamt werden in diesem Bereich ca. 2.500 Veranstaltungen pro Jahr bearbeitet.
Die Verwaltung der ca. 5.000 Feuerwehreinsatzpläne erfolgt in einer für die Branddirektion entwickelten Anwendung. Aus dieser Anwendung werden für den Einsatzdienst neben den Feuerwehreinsatzplänen in Dateiform, spezifische Objektinformationen in einer Kurzübersicht (Objektinformation) zusammengestellt. Aus der bestehenden Anwendung werden für die Integrierte Leitstelle (ILS) alle geänderten Feuerwehreinsatzpläne exportiert. Die ILS hat die Möglichkeit, diese Informationen in den Einsatzleitrechner zu importieren.
Alle vorhandenen Metadaten aus dem Bereich Feuerbeschau und Einsatzplanverwaltung müssen in die neue Anwendung migriert werden. Im Bereich der Einsatzplanverwaltung müssen alle vorhandenen Feuerwehreinsatzpläne in die neue Anwendung migriert werden. Die vorhandenen Schriftstücke zu den durchgeführten Feuerbeschauen und den bearbeiteten Veranstaltungen können, soweit dies aus dem Filesystem möglich ist, in die neue Anwendung migriert werden. Die vorhandenen Papierakten zu jeder Feuerbeschau und Veranstaltungsbearbeitung werden nicht migriert.
— --
Auftragsgegenstand:
Die Branddirektion der LHM plant durch it@M den Erwerb und die Einführung einer nach den Bedürfnissen der Branddirektion ggf. zu modifizierenden Standardsoftware zur optimierten und medienbruchfreien Bearbeitung aller Tätigkeiten, die im Bereich der Feuerbeschau, Veranstaltungsssicherheit und Einsatzplanverwaltung anfallen.
Die Feuerbeschau und Veranstaltungsbearbeitung muss dazu auf mobilen Endgeräten ohne mobile Netzanbindung an das städtische Backbone vor Ort durchgeführt werden können. Für die Vor- und Nachbereitung der Feuerbeschau bzw. Veranstaltungsbearbeitung muss die Software auf mobilen Endgeräte mittels einer Dockingstation innerhalb der Branddirektion einsetzbar sein.
Leistungsgegenstand sind mithin:
a) Die Beschaffung einer Standardsoftware für die Prozesse
1. Feuerbeschau
2. Veranstaltungssicherheit
3. Einsatzplanverwaltung
bei der Branddirektion
b) Die nötigen Anpassungen der Software an die Anforderungen der Branddirektion
c) Schaffung der notwendigen Schnittstellen
d) Unterstützung bei der serverseitigen Installation, Konfiguration und Inbetriebnahme der Software, inklusive aller notwendigen Komponenten und Schnittstellen in der Infrastruktur von it@M, der clientseitigen Einbindung in die Infrastruktur der Branddirektion, sowie den mobilen Endgeräten, Test der fachlich umgesetzten Prozesse, der Inbetriebnahme der Schnittstellen, den Tests der vier vorgenannten Punkte,der Fehlerbehebung sowie der Dokumentation der oben genannten Punkte
e) Die Migration der vorhandenen Metadaten mit Unterstützung der Branddirektion
f) Die Schulung von ca. 5 Administratoren bei der Branddirektion und ca. 5 Administratoren bei it@M
g) Die Schulung von ca. 50 Nutzern im Bereich der Feuerbeschau
h) Die Schulung von ca. 15 Nutzern im Bereich der Veranstaltungssicherheit
i) Die Schulung von ca. 10 Nutzern im Bereich der Einsatzplanverwaltung
j) Die Erstellung von LHM- bzw. Branddirektions-spezifischen Schulungsunterlagen für die Nutzung der neuen Software
k) Service und Wartung für das Verfahren über fünf Jahre
l) Dienstleistungskontingent über die Vertragslaufzeit (Bedarfsposition ohne Anspruch auf Abnahme. Der geschätzte Aufwand für zusätzliche Dienstleistungen rund um das Fachverfahren „IT-Unterstützung Feuerbeschau“ beläuft sich auf ca. 15 Personentage pro Jahr.)
m) Verfügbarkeit eines zentralen Ansprechpartners für alle vorab genannten Themen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-11-12.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-10-13.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsgegenstand:
Die Branddirektion der LHM plante durch it@M den Erwerb und die Einführung einer nach den Bedürfnissen der Branddirektion ggf. zu modifizierenden Standardsoftware zur optimierten und medienbruchfreien Bearbeitung aller Tätigkeiten, die im Bereich der Feuerbeschau, Veranstaltungsssicherheit und Einsatzplanverwaltung anfallen. Die Feuerbeschau und Veranstaltungsbearbeitung muss dazu auf mobilen Endgeräten ohne mobile Netzanbindung an das städtische Backbone vor Ort durchgeführt werden können. Für die Vor- und Nachbereitung der Feuerbeschau bzw. Veranstaltungsbearbeitung muss die Software auf mobilen Endgeräte mittels einer Dockingstation innerhalb der Branddirektion einsetzbar sein.
Leistungsgegenstand waren mithin:
a) Die Beschaffung einer Standardsoftware für die Prozesse:
1) Feuerbeschau;
2) Veranstaltungssicherheit;
3) Einsatzplanverwaltung.
Bei der Branddirektion
b) Die nötigen Anpassungen der Software an die Anforderungen der Branddirektion;
c) Schaffung der notwendigen Schnittstellen;
d) Unterstützung bei der serverseitigen Installation, Konfiguration und Inbetriebnahme der Software, inklusive aller notwendigen Komponenten und Schnittstellen in der Infrastruktur von it@M, der clientseitigen Einbindung in die Infrastruktur der Branddirektion, sowie den mobilen Endgeräten, Test der fachlich umgesetzten Prozesse,
Der Inbetriebnahme der Schnittstellen, den Tests der vier vorgenannten Punkte,der Fehlerbehebung sowie der
Dokumentation der oben genannten Punkte;
e) Die Migration der vorhandenen Metadaten mit Unterstützung der Branddirektion;
f) Die Schulung von ca. 5 Administratoren bei der Branddirektion und ca. 5 Administratoren bei it@M;
g) Die Schulung von ca. 50 Nutzern im Bereich der Feuerbeschau;
h) Die Schulung von ca. 15 Nutzern im Bereich der Veranstaltungssicherheit;
i) Die Schulung von ca. 10 Nutzern im Bereich der Einsatzplanverwaltung;
j) Die Erstellung von LHM- bzw. Branddirektions-spezifischen Schulungsunterlagen für die Nutzung der neuen Software;
k) Service und Wartung für das Verfahren über 60 Monate und Verlängerungsoption für weitere 60 Monate;
l) Dienstleistungskontingent über die Vertragslaufzeit (Bedarfsposition ohne Anspruch auf Abnahme.
Der geschätzte Aufwand für zusätzliche Dienstleistungen rund um das Fachverfahren „IT-Unterstützung Feuerbeschau“ beläuft sich auf ca. 15 Personentage pro Jahr);
m) Verfügbarkeit eines zentralen Ansprechpartners für alle vorab genannten Themen.
Mehr anzeigen Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 60
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2016/S 095-170787
Auftragsvergabe
Vertragsnummer: 2019/2000007329
Titel: IT-Unterstützung Feuerbeschau
Datum des Vertragsabschlusses: 2016-05-12 📅
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Berger-Eppmann & Siebert GbR, Createam Softwareentwicklung
Postanschrift: Kirschbaumallee 38
Postort: Unna
Postleitzahl: 59423
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Unna🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 032 110 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Postort: München
Postleitzahl: 80534
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 89-2176-2411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 89-2176-2847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit der Auftragsvergabe endet 30 Kalendertage nachVeröffentlichung dieser Bekanntmachung der Auftragsvergabe...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit der Auftragsvergabe endet 30 Kalendertage nachVeröffentlichung dieser Bekanntmachung der Auftragsvergabe (Bekanntmachung vergebener Aufträge) im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 Abs. 2 Satz 2 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: entfällt
Postort: entfällt
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2019/S 074-175351 (2019-04-10)