Übersetzungsdienstleistungen
Die Auftraggeberin erstellt im Rahmen des ihr übertragenen Destinationsmarketings diverse Printmedien und veröffentlicht zahlreiche Informations- und Werbetexte über Onlinemedien (Website, soziale Netzwerke etc.). Zudem werden regelmäßig Kooperationsverträge mit internationalen Partnern der Tourismusbranche geschlossen und es wird ein kontinuierlicher Austausch mit internationalen Partnern im Tagungs- und Kongresswesen sowie Fachmedien der internationalen Presse geführt.
Es wird ein Übersetzungsdienstleister gesucht, welcher im Rahmen dessen fachspezifische Presse- und Werbe-texte sowie juristische Vertragstexte mit internationalem Bezug übersetzen kann (Fachübersetzung).
Der Auftragnehmer muss komplexe Fachtexte ohne Substanzverlust übersetzen können. Die fachliche Terminologie ist durchgängig und einheitlich in der jeweiligen Sprache zu verwenden. Dies setzt Kenntnisse der ent-sprechenden Fachterminologie sowie Kenntnisse in den entsprechenden Bereichen (Tourismus, Reisen, Messe- und Kongresswirtschaft, Onlinemedien, Social Media, Werbung, Journalismus, Jura) voraus.
Die Auftraggeberin legt Wert darauf, dass die eingesetzten Übersetzer Muttersprachler in der jeweiligen Zielsprache sind. Der Auftragnehmer hat insbesondere sicherzustellen, dass die eingesetzten Übersetzer kulturelle und politische Besonderheiten im Land der jeweiligen Zielsprache kennen und so Feinheiten und Nuancen in der Zielsprache kennen und berücksichtigen.
Als wesentliches Leistungsmerkmal wird vorausgesetzt, dass jeweils eine Einarbeitung des Übersetzers in den Textzusammenhang erfolgt. Kontextbezogenes Übersetzen (keine 1:1 Übersetzung) ist ausdrücklich verlangt.
Es müssen folgende Textarten bedient werden können:
— Onlinetexte (z.B. auf
www.visitberlin.de)
— Komplette Publikationen (z.B. Reiseführer, Werbeflyer, B2B-Publikationen)
— Pressetexte
— Thementexte zu kongress- und tourismusrelevanten Inhalten
— Korrespondenz
— Produkt- und Pauschalreisebeschreibungen
— juristische Texte (Vertragstexte und Allgemeine Vertragsbedingungen)
Die Beherrschung folgender Sprachstile ist dabei unerlässlich:
— Werblich (bspw. Werbebotschaften, Onlinebanner)
— journalistisch (bspw. Pressemeldungen)
— sachlich (bspw. Korrespondenz, Produktbeschreibungen)
— juristisch (bspw. Verträge, AGB).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-09-07.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-07-21.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2015-07-21
|
Auftragsbekanntmachung
|
2015-10-30
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|