Erbringung von Dienstleistungen im Rahmen des außergerichtlichen Forderungsmanagements unter Benutzung des energiewirtschaftlichen Abrechnungssystems der Stadtwerke Hannover AG basierend auf SAP IS-U ERP 6.0 mit EHP7 für die Sparten Strom, Gas, Wasser, Abwasser und Fernwärme
Die Stadtwerke Hannover AG zählt mit einem Jahresumsatz von rund 2 400 000 000 EUR zu den größten kommunalen Energieversorgern Deutschlands. Unter der Dachmarke „enercity – positive energie“ bietet sie Strom, Erdgas, Wasser und Fernwärme sowie energienahe Dienstleistungen an. Rund 700 000 Menschen in Hannover und der Region Hannover nutzen die Produkte von enercity.
Bei enercity handelt es sich um ein Grundversorgungsunternehmen. In diesem Zusammenhang sind im Tagesgeschäft als rechtliche Grundlagen neben dem Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) auch die Grundversorgungsverordnung für Strom (StromGVV), Gas (GasGVV), Wasser (AVBWasserV) und Wärme (AVBFernwärmeV) zu berücksichtigen.
enercity sucht ein qualifiziertes Dienstleistungsunternehmen, welches zum 1.1.2017 mit einer vorgeschalteten Testphase von 3 Monaten Aufgaben im Bereich des außergerichtlichen Forderungsmanagements übernehmen soll.
Der Aufgabenbereich umfasst die Unterstützung im Rahmen des außergerichtlichen Forderungsmanagements bei der Bewältigung des telefonischen und schriftlichen Kundenkontaktvolumens von schluss-/endgerechneten Kunden mit offenen Posten, die in den (Schlussrechnungs-) Mahnverfahren die höchste (dritte) Mahnstufe im Abrechnungssystem erreicht haben. Die Leistung umfasst die selbstständige Bearbeitung und Verfolgung der Vorgänge des Forderungsmanagements (z. B. Datenpflege, Adressermittlung, Einholen von Wirtschaftsauskünften, Vereinbarung von Stundungen, Bearbeitung und Verwaltung Inkasso-/Sperraufträge, Prüfung zur Inkassofähigkeit) anhand der sogenannten Sachbearbeiterhinweise in Form einer offenen Postenliste mit dem Ziel der fallabschließenden Bearbeitung nach den Vorgaben von enercity (z. B. Forderungsrealisierung, Vorbereitung und Umsetzung der Forderungsausbuchung bzw. -verkauf, sowie Abgaben an das gerichtliche Forderungsmanagement).
Außerdem wird die Annahme und Abwicklung der Inbound-Calls für das Forderungsmanagement im Überlauf/first level für vorhandene Servicenummern benötigt (für vitale Privat- und Geschäftskunden mit offenen Posten, die im Mahnverfahren i. d. R. die höchste Mahnstufe im Abrechnungssystem erreicht haben und für die ein Inkasso-/Sperrauftrag angedroht oder ausgelöst bzw. die Energieversorgung aufgrund von Zahlungsverzug bereits unterbrochen wurde).
Die vorgenannten Aufgaben umfassen die zeitnahe, qualitativ hochwertige Sachbearbeitung von ausgewählten Vorgängen des Forderungsmanagements in deutscher Sprache und Schrift unter Benutzung des energiewirtschaftlichen Abrechnungssystems der Stadtwerke Hannover AG basierend auf SAP IS-U ERP 6.0 mit EHP7 in den Sparten Strom, Gas, Wasser, Abwasser und Fernwärme. Durch die Einführung des Abrechnungssystems SAP IS-U 6.0 und Umsetzung der gesetzliche Forderungen der Bundesnetzagentur (Trennung der Systeme) ist die Zusammenarbeit mit SAP IS-U Anwenderspezialisten hierbei gesetzt und zwingende Voraussetzung.
Das durchschnittliche Auftragsvolumen liegt in der Vorgangsbearbeitung bei 800 Vorgängen pro Monat, in der Telefonie bei 150 Calls pro Woche und 650 Calls pro Monat. Die Mengenangaben stellen eine durchschnittliche Größenordnung des Auftragsumfangs nach heutiger Schätzung und auf der Grundlage der Erfahrungen aus den bisherigen 3 Jahren dar und sind keine verbindliche Angabe. Auf Grund des schwankenden Auftragsvolumens ist die verbindliche Kommunikation der zu bearbeitenden Menge der Vorgänge über einen monatlichen Forecast nicht möglich.
Die Bearbeitung erfolgt mittels der Kontaktmedien Telefon, Brief, Fax und E-Mail, welche im In- und Outbound genutzt werden.
Die Erbringung der Dienstleistung erfolgt in den Räumlichkeiten des Auftragnehmers. Die erforderliche IT-Infrastruktur für einen gesicherten Fernzugriff (z. B. VPN) auf die Systeme des Auftraggebers ist vom Auftragnehmer sicherzustellen. Es wird eine Bandbreite von mindestens 100 Mbits/s symmetrisch benötigt.
Darüberhinaus sind folgende Leistungen optional zu erbringen:
Mahntelefon/Telefoninkasso: Durchführung von Outbound-Calls für das Forderungsmanagement von enercity für die vitalen Kunden mit offenen Posten, die im Mahnverfahren die zweithöchste bzw. höchste Mahnstufe (jedoch vor dem Inkasso-/Sperrgang) im Abrechnungssystem erreicht haben. Dabei besteht die wichtigste Anforderung darin, die Inkasso-/Sperraufträge durch gezielte telefonische Ansprache entscheidend zu verringern.
Forderungsinkasso: Im Anschluss an das kaufmännische Mahnverfahren von enercity soll der Dienstleister den weiteren Forderungseinzug für zum Zeitpunkt der Übergabe nicht ernsthaft bestrittene Forderungen aus Energielieferungsverträgen für schluss-/endgerechnete Kunden innerhalb einer festgelegten Bearbeitungsfrist durchführen.
Dabei tritt der Dienstleister ausschließlich im vorgerichtlichen Verfahren in Vollmacht auf, zeigt den Schuldnern die Beauftragung an und ergreift alle zweckdienlichen außergerichtlichen Maßnahmen zur Einziehung der Forderungen nach pflichtgemäßem Ermessen. Die Vergütungsansprüche richten sich nach der Vergütungstabelle des jeweils gültigen Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes (Anlage zu § 13 RVG) und werden neben der übergebenen Forderung als Verzugsschaden gegen die Schuldner geltend gemacht.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-04-11.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-03-10.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2016-03-10
|
Auftragsbekanntmachung
|
2016-03-15
|
Ergänzende Angaben
|
2016-10-27
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|