FE 04.0299/2016/MRB „Building Information Modeling (BIM) im Straßenbau unter besonderer Berücksichtigung der Erhaltungsplanung“

Bundesanstalt für Straßenwesen

FE 04.0299/2016/MRB „Building Information Modeling (BIM) im Straßenbau unter besonderer Berücksichti-gung der Erhaltungsplanung“ Leistungsbeschreibung – Kurzfassung: Neben den Ingenieurbauwerken verursachen die Fahrbahnbefestigungen den größten Fi-nanzierungsbedarf in der Erhaltung der Straßeninfrastruktur. Dadurch kommt auch der Planung von Erhaltungsmaßnahmen an Fahrbahnbefestigungen eine besondere Bedeutung zu. In vielen ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen haben daher BIM-Systeme einen erheblichen Stellenwert erlangt. Sie ermöglichen die Verknüpfung von geometrischen, ökonomischen und ökologisch-sozialen Daten und deren Abhängigkeiten in ein Datenmodell. Die Abwägung zwischen einem hohen Datenumfang einerseits und einer höheren Abbildungsgenauigkeit andererseits ist eine zentrale Fragestellung für den zukünftigen Nutzen von BIM in der Straßenerhaltung. In der Erhaltungsplanung wird zurzeit der OKSTRA-Standard verwendet, dieser ist auf einem Einsatz in GIS-Systemen ausgelegt. In wieweit eine Anpassung erforderlich bzw. möglich ist, soll aufgezeigt werden. Der Stand der internationalen Normierung in Bezug auf BIM-Systeme im Straßenbau ist wieder zu geben. Insbesondere die europaweiten Anstrengungen sollen mit einbezogen werden. Eine Beschreibung und Analyse der derzeitig eingesetzten Soft-waresysteme für das Erhaltungsmanagement soll durchgeführt werden. Daraus resultierend wird ein BIM geeignetes Datenmodell sowohl für die freie Strecke als auch für POI (Points of Interest) wie z. B. Kreuzungspunkte in Bezug auf das Erhaltungsmanagement definiert. An-hand eines realen oder fiktiven Straßenbauprojektes soll anschließend der Lifecycle-Fall umgesetzt werden. Das Augenmerk liegt dabei vor allem in der baulichen Unterhaltung des Streckenabschnittes, betriebliche Belange können aber mit berücksichtigt werden. Die Ergebnisse des Forschungsvorhabens sollen in einer Projektdokumentration festgehalten werden und sollen in Formulierungsvorschläge für die internationale Normierung münden. Weitergehende Informationen und Anforderungen sind der Leistungsbeschreibung – Langfassung zu entnehmen (siehe Anlage der Vergaberunterlagen).

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-11-22. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-10-12.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2016-10-12 Auftragsbekanntmachung