Die StKM hat die Zielsetzung, an allen fünf Klinikstandorten eine körperliche Inventur durchzuführen und ein permanentes rollierendes Anlageinventurverfahren einzuführen. Hierfür ist die Unterstützung bei der Beschaffung und Umsetzung einer systemgestützten Anlageninventur bspw. im Rahmen der RFIDTechnik (radio-frequency identification) vorgesehen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-09-17.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-08-14.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Beschaffung und Umsetzung einer systemgestützten Anlageninventur bspw. im Rahmen der RFIDTechnik (radio-frequency identification)”
Produkte/Dienstleistungen: Registraturdienste📦
Kurze Beschreibung:
“Die StKM hat die Zielsetzung, an allen fünf Klinikstandorten eine körperliche Inventur durchzuführen und ein permanentes rollierendes...”
Kurze Beschreibung
Die StKM hat die Zielsetzung, an allen fünf Klinikstandorten eine körperliche Inventur durchzuführen und ein permanentes rollierendes Anlageinventurverfahren einzuführen. Hierfür ist die Unterstützung bei der Beschaffung und Umsetzung einer systemgestützten Anlageninventur bspw. im Rahmen der RFIDTechnik (radio-frequency identification) vorgesehen.
Die Städtische Klinikum München GmbH (im Folgenden kurz „StKM“) ist das größte Klinikunternehmen der Metropolregion München. An fünf Standorten werden jährlich rund 150 000 Menschen stationär und weitere 100 000 ambulant behandelt. Mit über 60 Fachkliniken und medizinischen Abteilungen ist die StKM ein hoch komplexer Klinikkonzern mit speziellen Rahmenbedingen und Prozessen aus der Gesundheitswirtschaft.
Die StKM hat die Zielsetzung, an allen fünf Klinikstandorten eine körperliche Inventur durchzuführen und ein permanentes rollierendes Anlageinventurverfahren einzuführen. Hierfür ist die Unterstützung bei der Beschaffung und Umsetzung einer systemgestützten Anlageninventur bspw. im Rahmen der RFIDTechnik (radio-frequency identification) vorgesehen.
Das Prinzip der Anlageninventarisierung sieht vor, eine körperliche Bestandsaufnahme vor Ort durchzuführen, indem jeder einzelne Vermögensgegenstand (im Folgenden kurz „VG“) des Sachanlagevermögens (für geringwertige Wirtschaftsgüter werden Sonderlösungen angestrebt) in das SAP-gestützte System erfasst wird. Demnach wird der gesamte Anlagenbestand in regelmäßigen Abständen mit dem internen SAP-gestützten System der Anlagenbuchhaltung synchronisiert und ein Soll-Ist-Abgleich vorgenommen.
Für die Einführung einer medienbruchfreien Anlageninventur an den Standorten der StKM ist vorgesehen, zukünftig eine moderne Technologie einzusetzen. Mithilfe der RFID-Identifikationstechnik soll eine vereinfachte, automatisierte Anlageninventur ermöglicht wer-den.
Das RFID-System besteht aus:
— Transpondern (Tags): Diese werden an die einzelnen VG des Sachanlagevermögens befestigt,
— Druckern: Druck der Tags für die einzelnen Vermögensgegenstände (VG),
— Scannern: Lesen die Informationen der VG ein,
— Middleware: die bereitgestellte Software ermöglicht entsprechenden Schnittstellen zu bestehenden EDV-Systemen und Datenbanken.
Der Ort für die fachliche und technische Leistungsdurchführung im Rahmen der RFID-gestützten Sachanlageninventur umfasst die fünf Standorte der StKM in Schwabing, Bogenhausen, Harlaching, Neuperlach und in der Thalkirchner Straße. An allen Standorten der StKM sind alle fachlichen und technischen Rahmenbedingungen anzuwenden und die standortspezifischen Besonderheiten in die Projektdurchführung einzubeziehen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der Auftraggeber fordert die 3 geeigneten Unternehmen mit den höchsten Punktzahlen in der Eignungsprüfung zur Angebotsabgabe auf. Dazu wertet die...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Auftraggeber fordert die 3 geeigneten Unternehmen mit den höchsten Punktzahlen in der Eignungsprüfung zur Angebotsabgabe auf. Dazu wertet die Vergabestelle die Teilnahmeanträge zunächst nach form- und fristgerechtem Eingang aus und prüft die Vollständigkeit der Unterlagen. Hierbei wird auch geprüft, inwiefern der Bewerber die aufgestellten Mindestanforderungen an die Eignung (A-Kriterien) erfüllt. Teilnahmeanträge, die die Mindestanforderungen nicht erfüllen, werden zwingend aus dem weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen. A-Kriterien sind als solche gekennzeichnet.
Die verbliebenen Teilnahmeanträge wertet die Vergabestelle im Hinblick auf die B-Kriterien aus. B-Kriterien sind als solche gekennzeichnet. Die 3 Bewerber mit den höchsten Punktzahlen in der Eignungsprüfung werden zur Abgabe eines Erstangebotes aufgefordert.
Die Punktzahlen ermittelt der Aufraggeber wie folgt:
a) Auswahlkriterium 1: Durchschnittlicher jährlicher Umsatz des Bewerbers in den 3 letzten abgeschlossenen Geschäftsjahren mit vergleichbaren Leistungen, vgl. Ziffer C II 2 Nr. 2 der Teilnahmeunterlagen bzw. Ziffer III.1.2) dieser Bekanntmachung (die Punktevergabe ist den Teilnahmeunterlagen zu entnehmen, siehe Ziffer V.14.a);
b) Auswahlkriterium 2: Anzahl der vergleichbaren Referenzen nach Ziffer C II 3 Nr. 6 der Teilnahmeunterlagen bzw. Ziffer III.1.3) dieser Bekanntmachung (ohne Ziffer C II 3 Nr. 6 a)-c) der Teilnahmeunterlagen):
für jede Referenz, die eine der Anforderungen aus Ziffer C II 3 Nr. 6 a)-c) der Teilnahmeunterlagen entspricht, erhält der Bewerber jeweils einen Zusatzpunkt. (die Punktevergabe ist den Teilnahmeunterlagen zu entnehmen, siehe Ziffer V.14.b)
Die Mindestpunktzahl beträgt gemäß lit. (a) bis (b) 2 Punkte; maximal erreichbare Punktzahl gemäß lit. (a) bis (b) beträgt 20 Punkte. Zusatzpunkte für Referenzen, die die Anforderungen aus Ziffer C II 3 Nr. 6 a)-c) der Teilnahmeunterlagen erfüllen, sind hinzuzurechnen.
c) Gesamtauswahlentscheidung
Grundsätzlich werden die 3 geeigneten Unternehmen mit den höchsten Punktzahlen in der Eignungsprüfung zur Angebotsabgabe zugelassen. Haben mehrere Bewerber dieselbe Punktzahl, erhalten diese denselben Rang. Bei mehreren Bewerbern auf demselben Rang, werden diese zugelassen, bis 3 Bewerber zugelassen sind. Wären bei Zulassung der Bewerber auf dem letzten Rang mehr als 3 Bewerber zuzulassen, entscheidet zwischen diesen punktgleichen Bewerbern jeweils der absolute Vorsprung beim Kriterium (b). Es wird in diesem Fall auf die Vergleichbarkeit der eingereichten Referenzen abgestellt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Nachweis über den Eintrag ins Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschrift des Landes, in dem der Bieter ansässig ist (§ 122 Abs. 2 Nr....”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Nachweis über den Eintrag ins Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschrift des Landes, in dem der Bieter ansässig ist (§ 122 Abs. 2 Nr. 1 GWB i. V. m. § 44 Abs. 1 VgV);
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“2) Erklärung zum Umsatz bezogen auf die Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, für die letzten 3 abge-schlossenen Geschäftsjahre (§ 122 Abs. 2 Nr. 2...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
2) Erklärung zum Umsatz bezogen auf die Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, für die letzten 3 abge-schlossenen Geschäftsjahre (§ 122 Abs. 2 Nr. 2 GWB i. V. m. § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV);
3) Erklärung zur Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (§ 122 Abs. 2 Nr. 2 GWB i. V. m. § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV).
Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme in Höhe von mindestens 1,0 Mio. EUR für Sach- und Personenschäden (zweifach maximiert) durch eine Bescheinigung des Versicherungsgebers oder Bescheinigung eines Versicherungsgebers, dass eine entsprechende Versicherung im Auftragsfall abgeschlossen wird (jeweils Kopie ausreichend).
4) Erklärung zur Berufs- oder Betriebs-haftpflichtversicherung (§ 122 Abs. 2 Nr. 2 GWB i. V. m. § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV).
Nachweis einer Vermögensschadenhaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme in Höhe von mindestens 5,0 Mio. EUR p. a. (zweifach maximiert) durch eine Bescheinigung des Versicherungsgebers oder Bescheinigung eines Versicherungsgebers, dass eine entsprechende Versicherung im Auftragsfall abgeschlossen wird (jeweils Kopie ausreichend);
5) Auf gesonderte Anforderung der Vergabestelle: Jahresabschlüsse oder Auszüge von Jahresabschlüssen, falls deren Veröffentlichung in dem Land, in dem der Bewerber oder Bieter niedergelassen ist, gesetzlich vorgeschrieben ist.
“Zu 2: der Bewerber weist einen Umsatz im ausgeschriebenen Leistungsbereich von mindestens 1.5 Millionen EUR p. a. auf.” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“6) Erklärung zur beruflichen Leistungsfähigkeit (§ 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB i.V.m. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV).
Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Liefer-...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
6) Erklärung zur beruflichen Leistungsfähigkeit (§ 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB i.V.m. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV).
Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens 3 Jahren erbrachten wesentlichen Liefer- oder Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers
An die Vergleichbarkeit werden folgende Kriterien gestellt:
— ein Referenzauftrag muss mindestens 20 000 inventurpflichtige Anlagegüter umfassen,
— Bestandsaufnahme von inven-turpflichtigen Anlagegütern,
— Neuetikettierung von inventurpflichtigen Anlagegütern.
6a) Referenz in einem deutschen Klinikum der Maximalversorgung;
6b) Referenz mit Inventursoftware und moderner Lesetechnologie (Barcode oder QR-Code);
6c) Referenz in der Bestandsaufnahme von inventurpflichtigen Anlagegütern mit mehr als 50 000 inventurpflichtigen Anlagegütern.
7) Erklärung zur beruflichen Leistungsfä-higkeit (§ 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB i. V. m. § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV).
Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht;
8) Erklärung zum Unterauftragnehmer – falls zutreffend;
9) Verpflichtungserklärung zum Unterauftragnehmer – falls zutreffend.
Sofern die Unterauftragnehmer bei Angebotsabgabe noch nicht bekannt sind, muss die vollständig ausgefüllte Verpflichtungserklärung auf Aufforderung während des Auswertzeitraumes innerhalb von sieben Kalendertagen dem Auftraggeber vorgelegt werden.
10. Verpflichtungserklärung zur Eignungsleihe – falls zutreffend
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 6: der Bewerber weist mindestens 3 geeignete vergleichbare Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge auf.” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“11) Erklärung Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (§ 123 GWB);
12) Erklärung Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (§ 124 GWB);
13) Erklärung zur...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
11) Erklärung Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (§ 123 GWB);
12) Erklärung Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (§ 124 GWB);
13) Erklärung zur Selbstreinigung (§ 125 GWB) – falls zutreffend,
14) Scientology-Schutzerklärung;
15) Erklärung zur Einhaltung des MiLoG;
16) Auszug aus dem Gewerbezentralregister – falls vorliegend;
17) Eigenerklärung zur Anerkennung der Antikorruptionserklärung.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-09-17
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern – Regierung von Oberbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1) Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1) Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,vergangen sind;
2) Insbesondere § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1, Nr. 2 und 3 GWB sowie § 134 Abs. 2 GWB sind zu beachten;
3) Die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit des Vertragsschlusses nach § 135 GWB endet spätestens 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union, vgl. § 135 Abs. 2 Satz 2 GWB.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Südbayern - Regierung von Oberbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2018/S 158-362333 (2018-08-14)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2018/S 158-362333
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.2)
Ort des zu ändernden Textes: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu 2: der Bewerber weist einen Umsatz im ausgeschriebenen Leistungsbereich von mindestens 1,5 Millionen EUR p. a. auf.”
Text
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu 2: der Bewerber weist einen Umsatz im ausgeschriebenen Leistungsbereich von mindestens 1,5 Millionen EUR p. a. auf.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu 2: der Bewerber weist einen Umsatz im ausgeschriebenen Leistungsbereich von mindestens 750 000 EUR p. a. auf.”
Quelle: OJS 2018/S 168-383228 (2018-08-30)