Die SEEHAFEN KIEL GmbH & Co. KG plant den Neubau eines Terminals zur Passagierabfertigung am Ostseekai. Die Ausschreibungen zur Herstellung der Elektrotechnik des neuen Terminalgebäudes werden hiermit bekannt gegeben.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-08-22.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-08-07.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Elektrotechnik
Produkte/Dienstleistungen: Elektroinstallationsarbeiten📦
Kurze Beschreibung:
“Die SEEHAFEN KIEL GmbH & Co. KG plant den Neubau eines Terminals zur Passagierabfertigung am Ostseekai. Die Ausschreibungen zur Herstellung der...”
Kurze Beschreibung
Die SEEHAFEN KIEL GmbH & Co. KG plant den Neubau eines Terminals zur Passagierabfertigung am Ostseekai. Die Ausschreibungen zur Herstellung der Elektrotechnik des neuen Terminalgebäudes werden hiermit bekannt gegeben.
Das neue Terminal wird in unmittelbarer Nähe zur Kaimauer neben dem Bestandsterminal errichtet. Der Terminalneubau ist zweigeschossig. Die Grundfläche beträgt rd. 2 300 m. Ausgeschrieben werden die Installationsarbeiten zur Herstellung der folgenden Elektrotechnik / Gebäudetechnik:
— Elektroverteilung mit Kabel und Leitungsverlegung,
— Beleuchtung und Sicherheitsbeleuchtung mit Beleuchtungssteuerung,
— Zutrittskontrolle und Türsteuerung,
— Brandmeldeanlage,
— BOS Gebäudefunk,
— Rauch und Wärmeabzuganlage
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2018-09-01 📅
Datum des Endes: 2019-05-10 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste einer Präqualifikationsstelle oder Eigenerklärungen gem. Formblatt -Eigenerklärungen zur Eignung-...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste einer Präqualifikationsstelle oder Eigenerklärungen gem. Formblatt -Eigenerklärungen zur Eignung- nachzuweisen. Zugelassene Präqulifikationsstellen: PQ VOB
Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt -Eigenerklärung zur Eignung- angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt -Eigenerklärung zur Eignung- auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen.
Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung ist erhältlich: wird mit den Vergabeunterlagen ausgegeben.
Als Eigenerklärung vorzulegen:
— Angaben zur Eintragung im Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes des Unternehmens
— Angaben, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet/die Eröffnung beantragt/mangels Masse abgelehnt/ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde oder ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet
— Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt
— Angaben, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt ist
— Angabe, dass sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet hat
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Allgemeine Hinweise und Angaben zur Nachweiserbringung – siehe III.1.1). Als Eigenerklärung vorzulegen:
— Angaben z. Umsatz i. d. letzten 3 abgeschlossenen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Allgemeine Hinweise und Angaben zur Nachweiserbringung – siehe III.1.1). Als Eigenerklärung vorzulegen:
— Angaben z. Umsatz i. d. letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, Bauleistungen u. a. Leistungen betreffend, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss d. Anteils bei gemeinsam m. anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen
— Angaben über die Ausführung von Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind
— Angabe der Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Qualifikation des Fachpersonals gemäß VDE 1000-10:2009, VDE 0105-100:2015-10 und TRBS 1203:2010- 03-01” Bedingungen für die Teilnahme
Geforderte Kautionen und Garantien:
“Sicherheitsleitsungen nach §17 VOB/B.
5 v. H. der Auftragssumme als Sicherheit für die Vertragserfüllung,
3 v. H. der Auftragssumme als Sicherheit für...”
Geforderte Kautionen und Garantien
Sicherheitsleitsungen nach §17 VOB/B.
5 v. H. der Auftragssumme als Sicherheit für die Vertragserfüllung,
3 v. H. der Auftragssumme als Sicherheit für Mängelansprüche.
Die Sicherheit für die Vertragserfüllung wird durch die Sicherheit für Mängelansprüche abgelöst. Näheres ergibt
Sich aus den Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln:
“Es gelten die Zahlungsbedingungen von § 16 VOB/B in der Fassung vom 31.6.2009, zuletzt geändert durch Bekanntmachung vom 7.1.2016.
Näheres ergibt sich aus...”
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln
Es gelten die Zahlungsbedingungen von § 16 VOB/B in der Fassung vom 31.6.2009, zuletzt geändert durch Bekanntmachung vom 7.1.2016.
Näheres ergibt sich aus den Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll:
“Bietergemeinschaften sind möglich. Alle Mitglieder der Bietergemeinschaft haben eine Erklärung abzugeben, dass sie gesamtschuldnerisch haften.
Weiterhin ist...”
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll
Bietergemeinschaften sind möglich. Alle Mitglieder der Bietergemeinschaft haben eine Erklärung abzugeben, dass sie gesamtschuldnerisch haften.
Weiterhin ist durch die Bietergemeinschaft ein bevollmächtigter Vertreter zu bennen.
Näheres ergibt sich aus den Vergabeunterlagen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-08-22
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2018-09-22 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2018-08-22
11:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): SEEHAFEN KIEL GmbH & Co. KG,
Schwedenkai 1,
24103 Kiel,
Deck 9, Raum Backbord
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren):
“Bieter und deren Bevollmächtigte dürfen bei der Angebotsöffnung anwesend sein.
Die Angebote werden zum Submissionsbeginn geöffnet, die Angebotssummen werden...”
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren)
Bieter und deren Bevollmächtigte dürfen bei der Angebotsöffnung anwesend sein.
Die Angebote werden zum Submissionsbeginn geöffnet, die Angebotssummen werden laut verlesen.
“Die Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt, siehe dazu Punkt I.3.” Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Schleswig- Holstein beim Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr”
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 431988-4640📞
E-Mail: vergabekammer@wiwi-landsh.de📧
Fax: +49 431988-4702 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“„1) § 101a GWB, Informations- und Wartepflicht: Demnach darf ein Vertrag erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information an die nicht berücksichtigten...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
„1) § 101a GWB, Informations- und Wartepflicht: Demnach darf ein Vertrag erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information an die nicht berücksichtigten Bieter geschlossen werde. Wird die Information per Fax oder auf elektronischem Weg versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Tage.
2) § 107 GWB, Einleitung, Antrag:
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, eine Rüge nicht abhelfen wollen, vergangen sind.“
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 152-349741 (2018-08-07)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-10-12) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 919750.22 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das neue Terminal wird in unmittelbarer Nähe zur Kaimauer neben dem Bestandsterminal errichtet. Der Terminalneubau ist zweigeschossig. Die Grundfläche...”
Beschreibung der Beschaffung
Das neue Terminal wird in unmittelbarer Nähe zur Kaimauer neben dem Bestandsterminal errichtet. Der Terminalneubau ist zweigeschossig. Die Grundfläche beträgt rd. 2 300 m. Ausgeschrieben werden die Installationsarbeiten zur Herstellung der folgenden Elektrotechnik / Gebäudetechnik:
— Elektroverteilung mit Kabel und Leitungsverlegung,
— Beleuchtung und Sicherheitsbeleuchtung mit Beleuchtungssteuerung,
— Zutrittskontrolle und Türsteuerung,
— Brandmeldeanlage,
— BOS Gebäudefunk,
— Rauch und Wärmeabzuganlage.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 152-349741
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Elektrotechnik
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-10-10 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Elektro Schüler Installation GmbH
Postort: Bordesholm
Postleitzahl: 24582
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Rendsburg-Eckernförde🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 919750.22 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“„1) § 101a GWB, Informations- und Wartepflicht: Demnach darf ein Vertrag erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information an die nicht berücksichtigten...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
„1) § 101a GWB, Informations- und Wartepflicht: Demnach darf ein Vertrag erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information an die nicht berücksichtigten Bieter geschlossen werde. Wird die Information per Fax oder auf elektronischem Weg versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Tage.
2) § 107 GWB, Einleitung, Antrag: (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, eine Rüge nicht abhelfen wollen, vergangen sind.“
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 199-452743 (2018-10-12)