Die enercity AG beabsichtigen eine Elektrodenheizer-Anlage am Standort Kraftwerk Herrenhausen zu errichten und in eine bestehende Wärmespeicher Anlage einzubinden.
Dazu werden die dazugehörenden Maßnahmen in Einzellose gegliedert:
— Los 1 – Elektrodenkessel-Anlage,
— Los 2 – Rohrleitungsbau und Pumpen,
— Los 3 – Elektro- und Leittechnische Anbindung.
Die einzelnen Lose beinhalten die Lieferung, betriebsfertige Montage, Inbetriebsetzung, Probebetrieb, Dokumentation und Personalschulung einer vollautomatischen Elektrodenkesselanlage inklusive der für den Betrieb erforderlichen Nebenanlagen, der Gewerke Rohrleitungsbau und Pumpen und Elektro- und Leittechnik.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-08-05.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-07-03.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Elektroden-Heizer
2019_000000016772
Produkte/Dienstleistungen: Fernwärmekessel📦
Kurze Beschreibung:
“Die enercity AG beabsichtigen eine Elektrodenheizer-Anlage am Standort Kraftwerk Herrenhausen zu errichten und in eine bestehende Wärmespeicher Anlage...”
Kurze Beschreibung
Die enercity AG beabsichtigen eine Elektrodenheizer-Anlage am Standort Kraftwerk Herrenhausen zu errichten und in eine bestehende Wärmespeicher Anlage einzubinden.
Dazu werden die dazugehörenden Maßnahmen in Einzellose gegliedert:
— Los 1 – Elektrodenkessel-Anlage,
— Los 2 – Rohrleitungsbau und Pumpen,
— Los 3 – Elektro- und Leittechnische Anbindung.
Die einzelnen Lose beinhalten die Lieferung, betriebsfertige Montage, Inbetriebsetzung, Probebetrieb, Dokumentation und Personalschulung einer vollautomatischen Elektrodenkesselanlage inklusive der für den Betrieb erforderlichen Nebenanlagen, der Gewerke Rohrleitungsbau und Pumpen und Elektro- und Leittechnik.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Elektrodenkessel-Anlage
Titel
Los-Identifikationsnummer: Los 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Fernwärme📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Heizkessel📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Fernwärmekessel📦
Ort der Leistung: Region Hannover🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“— ein Stück Elektrodenkessel in der Leistungsklasse >= 20MW und den zugehörigen Nebenanlangen für den Betrieb als Wärmeerzeuger und zur Erbringung von...”
Beschreibung der Beschaffung
— ein Stück Elektrodenkessel in der Leistungsklasse >= 20MW und den zugehörigen Nebenanlangen für den Betrieb als Wärmeerzeuger und zur Erbringung von Primär- und Sekundärregelenergie im Strommarkt,
— EMSR-Technik für den Lieferumfang mit Steuer- und Regelung und Anbindung an die übergeordnete Leittechnik über Profibus,
— Wartungsvertrag für die Laufzeit von 15 Jahren.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-11-01 📅
Datum des Endes: 2020-12-30 📅
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Rohrleitungen und Pumpen
Titel
Los-Identifikationsnummer: Los 2
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Rohrleitungen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bauarbeiten für Rohrleitungen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Neuverlegung von Rohrleitungen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Installateurarbeiten und Verlegung von Abwasserleitungen📦
Beschreibung der Beschaffung:
“— Rohrleitungsbau und Pumpenlieferung und Montage für den fernwärmeseitigen Anschluss eines Elektrodenkessels,
— Rohrleitungsbau für die Systemanbindungen...”
Beschreibung der Beschaffung
— Rohrleitungsbau und Pumpenlieferung und Montage für den fernwärmeseitigen Anschluss eines Elektrodenkessels,
— Rohrleitungsbau für die Systemanbindungen das Elektrodenkessels an die Bestandsanlagen im Kraftwerk:
–– Ausblaseleitungen für Sicherheitsventile,
–– Ergänzungswassersystem,
–– Entwässerungssystem.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Endes: 2020-12-31 📅
— EMSR-Technik für die Anbindung des Elektrodenkessels an die übergeordnete Peripherie ab Liefergrenze des Loses 1 sowie Loses 2,
— Elektrokabelbau und Lieferung für den elektrischen Anschluss des Elektrodenkessels an die 10,5kV Spannungsebene im Kraftwerk,
— Elektrokabel-, Schaltanlagenbau und Lieferung der Niederspannungsversorgung des Elektrodenkessels.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die unter III.1.1)-III.1.3) verlangten Erklärungen und Nachweise sind ausschließlich unter Verwendung der zur Erstellung eines Teilnahmeantrages zur...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die unter III.1.1)-III.1.3) verlangten Erklärungen und Nachweise sind ausschließlich unter Verwendung der zur Erstellung eines Teilnahmeantrages zur Verfügung gestellten Formblätter zu erbringen.
Folgende Erklärungen und Nachweise sind von den Bewerber/Bewerbergemeinschaften einzureichen:
1) Darstellung der Unternehmens-/Konzernstruktur;
2) Erklärungen, dass kein Ausschlussgründe nach § 123 und 124 GWB vorliegen.
Im Fall von Bewerbergemeinschaften gelten die hier aufgeführten Eignungsanforderungen entsprechend für jedes einzelne Mitglied der Bewerbergemeinschaft.
Kann ein Bewerber aus einem stichhaltigen Grund einen geforderten Nachweis nicht beibringen, so kann er seine Leistungsfähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erachteter Belege nachweisen. Die Anforderung weiterer Eigenerklärungen und Bescheinigungen behält sich der Auftraggeber für am Ende
Des Teilnahmewettbewerbs ausgewählte Bieter und etwaige Nachunternehmer mit der Angebotsabgabe auf gesondertes Verlangen vor.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Eigenerklärung über den jährlichen Umsatz des Bewerbers in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren. Falls der Bewerber noch keine 3 Jahre...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Eigenerklärung über den jährlichen Umsatz des Bewerbers in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren. Falls der Bewerber noch keine 3 Jahre existiert, sind entsprechende Umsatzangaben für den Zeitraum des Bestehens anzugeben. Bei Bewerbergemeinschaften ist die Eigenerklärung von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft abzugeben;
2) Nachweis einer Haftpflichtversicherung mit Angabe der Deckungssumme oder Erklärung, dass eine solche Versicherung im Auftragsfall abgeschlossen wird.
Der Auftraggeber behält sich vor, eine Wirtschaftsauskunft über den Bewerber einzuholen.
Kann ein Bewerber aus einem stichhaltigen Grund einen geforderten Nachweis nicht beibringen, so kann er seine Leistungsfähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erachteter Belege nachweisen. Die Anforderung weiterer Eigenerklärungen und Bescheinigungen behält sich der Auftraggeber für am Ende des Teilnahmewettbewerbs ausgewählte Bieter und etwaige Nachunternehmer mit der Angebotsabgabe auf gesondertes Verlangen vor.
“Zu 2) Die Deckungssumme der nachgewiesenen oder zu erklärenden Versicherung muss mindestens 2 500 000 EUR je Schadensfall für Personen- und Sachschäden...”
Zu 2) Die Deckungssumme der nachgewiesenen oder zu erklärenden Versicherung muss mindestens 2 500 000 EUR je Schadensfall für Personen- und Sachschäden sowie 1 500 000 EUR je Schadensfall für sonstige Schäden (jeweils zweifach maximiert je Versicherungsjahr) betragen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Für Los 1 bis 3
1) Es sind 2 Referenzen anzugeben, welche nach Art, Umfang und Komplexität mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind (siehe II.1.4...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Für Los 1 bis 3
1) Es sind 2 Referenzen anzugeben, welche nach Art, Umfang und Komplexität mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind (siehe II.1.4 und II.2.4) und deren Vertragsende zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge nicht länger als 5 Jahre zurückliegen. Der Auftraggeber behält sich vor, die Referenzen stichprobenartig zu prüfen.
Nur für Los 2:
2) Nachweis der Verfahrensprüfungen nach DGR 2014/68/EU, AD 2000 HP 2/1, DIN EN 13480;
3) Eigenerklärung über die Fähigkeit zur Erbringung von Ingenieurdienstleistungen zur Umsetzung der planerischen Vorgaben für die beschriebenen Leistungen z.B. Berechnung von Rohrleitungsisometrien und Rohrfestigkeiten.
Nur für Los 3:
4) Nachweis über Zulassung für Arbeiten in Mittelspannungsanlagen (10,5 kV) und Niederspannungsanlagen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Für Los 1
Zu 1) Insbesondere müssen die Referenzen die folgenden Eigenschaften erfüllen:
Lieferung und Montage und Inbetriebnahme eines Elektrodenkessel in...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Für Los 1
Zu 1) Insbesondere müssen die Referenzen die folgenden Eigenschaften erfüllen:
Lieferung und Montage und Inbetriebnahme eines Elektrodenkessel in der Leistungsklasse >=20MW.
Für Los 2
Zu 1) Insbesondere müssen die Referenzen die folgenden Eigenschaften erfüllen:
Arbeiten im Fernwärmenetz mit Nennweiten DN 400/PN 25.
Für Los 3:
Zu 1) Insbesondere müssen die Referenzen die folgenden Eigenschaften erfüllen:
Montage und Inbetriebnahme von Transformatoren, Schaltanlagen und elektrischen Anschlüssen (Beispielsweise: allgemeine Installation, Erdung, Kabeltrassen, Kabelzug, Blitzschutz). Die Arbeiten müssen in der ausgeschriebenen Spannungsebene von 10,5 kV ausgeführt worden sein.
Mehr anzeigen
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll:
“Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
Der Auftraggeber weist darauf hin, dass die Bildung einer Bietergemeinschaft unzulässig ist,...”
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
Der Auftraggeber weist darauf hin, dass die Bildung einer Bietergemeinschaft unzulässig ist, sofern damit eine wettbewerbsbeschränkende Vereinbarung gemäß § 1 GWB getroffen wird.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-08-05
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
“Bei dieser Bekanntmachung handelt es sich um einen Teilnahmewettbewerb nach der Sektorenverordnung:
1) Die Bewerbungsunterlagen (Vordrucke und Formulare)...”
Bei dieser Bekanntmachung handelt es sich um einen Teilnahmewettbewerb nach der Sektorenverordnung:
1) Die Bewerbungsunterlagen (Vordrucke und Formulare) können unter der in Ziffer I.3 genannten Internetadresse abgerufen werden. Die Verwendung der Bewerbungsunterlagen ist verbindlich. Sofern im Laufe des Vergabeverfahrens weitere Informationen oder Präzisierungen seitens des Auftraggebers erforderlich werden sollten, werden diese Zusatzinformationen ebenfalls unter der dort genannten Internetadresse veröffentlicht. Die Bewerber müssen daher regelmäßig prüfen, ob unter der dort genannten Internetadresse weitere Informationen veröffentlicht wurden. Eine Registrierung bei der Vergabeplattform erleichtert den Zugang und die Information zu den Bewerberinformationen;
2) Fragen zu den Anforderungen dieser Bekanntmachung und den Bewerbungsunterlagen sind umgehend, jedoch spätestens bis zum 24.7.2019 an den Auftraggeber über die Kommunikationsfunktion der Vergabeplattform zu richten. Der Auftraggeber behält sich vor, später eingehende Fragen nicht zu beantworten;
3) Die in der Bekanntmachung enthaltenen Informationen dienen allein dem Zweck, Interessenten einen Eindruck zu verschaffen und eine Entscheidung über die Teilnahme am Verfahren zu ermöglichen.
Abweichungen und Spezifizierungen im Rahmen der Verhandlungen bleiben vorbehalten;
4) Teilnahmeanträge (und später auch die Angebote) sind elektronisch an die in Ziffer I.3) benannte Stelle über die Vergabeplattform zu übermitteln. Bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist sind die Teilnahmeanträge bzw. Angebote verschlüsselt, so dass der Auftraggeber keinen Zugriff auf sie hat. Dem Bieter steht es jedoch frei, seinen Teilnahmeantrag bzw. sein Angebot bis zum Ablauf der Frist zu bearbeiten und neu hochzuladen;
5) Fremdsprachige Bescheinigungen oder Erklärungen sind in der Regel nur zu berücksichtigen, wenn sie mit Übersetzung in die deutsche Sprache vorgelegt worden sind. Die Vergabestelle kann Ausnahmen zulassen;
6) Der Auftraggeber behält sich vor, das Verfahren aus sachlichen Gründen aufzuheben. Ersatzansprüche der Bewerber und Bieter sind – soweit rechtlich zulässig – ausgeschlossen. Mit dem Herunterladen der Bewerbungsunterlagen stimmt der Bewerber dem zu;
7) Durch die Stellung des Teilnahmeantrags verpflichtet sich der Bewerber, alle ihm ggf. übersandten Unterlagen vertraulich zu behandeln und den Geheimwettbewerb auch ansonsten zu wahren; dies gilt auch im Hinblick auf sein jeweiliges Angebot. Der Auftraggeber seinerseits wird Unterlagen der Bewerber nur für die Zwecke des Verfahrens verwenden;
8) Der Auftraggeber behält sich vor, unvollständige oder fehlende Nachweise und Unterlagen kurzfristig in ihm angemessen erscheinender Frist nachzufordern. Die Bewerber können jedoch nicht auf das Nachfordern vertrauen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YM0Y1EQ
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer beim niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Regierungsvertretung”
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21399
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de📧
Fax: +49 413115-2943 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“— § 134 Abs. 2 GWB – Informations- und Wartepflicht: Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach § 134 Abs. 1 GWB geschlossen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
— § 134 Abs. 2 GWB – Informations- und Wartepflicht: Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach § 134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an,
— das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer (§ 155 ff. GWB). Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der vorstehende Satz gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 128-314735 (2019-07-03)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-09-12) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die enercity AG beabsichtigen eine Elektrodenheizer-Anlage am Standort Kraftwerk Herrenhausen zu errichten und in eine bestehende Wärmespeicher Anlage...”
Kurze Beschreibung
Die enercity AG beabsichtigen eine Elektrodenheizer-Anlage am Standort Kraftwerk Herrenhausen zu errichten und in eine bestehende Wärmespeicher Anlage einzubinden.
Dazu werden die dazugehörenden Maßnahmen in Einzellose gegliedert:
— Los 1 - Elektrodenkessel-Anlage,
— Los 2 - Rohrleitungsbau und Pumpen,
— Los 3 - Elektro- und Leittechnische Anbindung.
Die einzelnen Lose beinhalten die Lieferung, betriebsfertige Montage, Inbetriebsetzung, Probebetrieb, Dokumentation und Personalschulung einer vollautomatischen Elektrodenkesselanlage inklusive der für den Betrieb erforderlichen Nebenanlagen, der Gewerke Rohrleitungsbau und Pumpen und Elektro- und Leittechnik.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“— Ein Stück Elektrodenkessel in der Leistungsklasse >= 20 MW und den zugehörigen Nebenanlangen für den Betrieb als Wärmeerzeuger und zur Erbringung von...”
Beschreibung der Beschaffung
— Ein Stück Elektrodenkessel in der Leistungsklasse >= 20 MW und den zugehörigen Nebenanlangen für den Betrieb als Wärmeerzeuger und zur Erbringung von Primär- und Sekundärregelenergie im Strommarkt,
— EMSR-Technik für den Lieferumfang mit Steuer- und Regelung und Anbindung an die übergeordnete Leittechnik über Profibus,
— Wartungsvertrag für die Laufzeit von 15 Jahren.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“— Rohrleitungsbau und Pumpenlieferung und Montage für den fernwärmeseitigen Anschluss eines Elektrodenkessels,
— Rohrleitungsbau für die Systemanbindungen...”
Beschreibung der Beschaffung
— Rohrleitungsbau und Pumpenlieferung und Montage für den fernwärmeseitigen Anschluss eines Elektrodenkessels,
— Rohrleitungsbau für die Systemanbindungen das Elektrodenkessels an die Bestandsanlagen im Kraftwerk:
—— Ausblaseleitungen für Sicherheitsventile,
—— Ergänzungswassersystem,
—— Entwässerungssystem.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“— EMSR-Technik für die Anbindung des Elektrodenkessels an die übergeordnete Peripherie ab Liefergrenze des Loses 1 sowie Loses 2,
— Elektrokabelbau und...”
Beschreibung der Beschaffung
— EMSR-Technik für die Anbindung des Elektrodenkessels an die übergeordnete Peripherie ab Liefergrenze des Loses 1 sowie Loses 2,
— Elektrokabelbau und Lieferung für den elektrischen Anschluss des Elektrodenkessels an die 10,5 kV Spannungsebene im Kraftwerk,
— Elektrokabel-, Schaltanlagenbau und Lieferung der Niederspannungsversorgung des Elektrodenkessels.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 128-314735
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: keine
Los-Identifikationsnummer: Los 1
Titel: Elektrodenkessel-Anlage
Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Andere Gründe (Abbruch des Verfahrens)
“Bei dieser Bekanntmachung handelt es sich um einen Teilnahmewettbewerb nach der Sektorenverordnung.
1) Die Bewerbungsunterlagen (Vordrucke und Formulare)...”
Bei dieser Bekanntmachung handelt es sich um einen Teilnahmewettbewerb nach der Sektorenverordnung.
1) Die Bewerbungsunterlagen (Vordrucke und Formulare) können unter der in Ziffer I.3) genannten Internetadresse abgerufen werden. Die Verwendung der Bewerbungsunterlagen ist verbindlich. Sofern im Laufe des Vergabeverfahrens weitere Informationen oder Präzisierungen seitens des Auftraggebers erforderlich werden sollten, werden diese Zusatzinformationen ebenfalls unter der dort genannten Internetadresse veröffentlicht. Die Bewerber müssen daher regelmäßig prüfen, ob unter der dort genannten Internetadresse weitere Informationen veröffentlicht wurden. Eine Registrierung bei der Vergabeplattform erleichtert den Zugang und die Information zu den Bewerberinformationen.
2) Fragen zu den Anforderungen dieser Bekanntmachung und den Bewerbungsunterlagen sind umgehend, jedoch spätestens bis zum 24.7.2019 an den Auftraggeber über die Kommunikationsfunktion der Vergabeplattform zu richten. Der Auftraggeber behält sich vor, später eingehende Fragen nicht zu beantworten.
3) Die in der Bekanntmachung enthaltenen Informationen dienen allein dem Zweck, Interessenten einen Eindruck zu verschaffen und eine Entscheidung über die Teilnahme am Verfahren zu ermöglichen.
Abweichungen und Spezifizierungen im Rahmen der Verhandlungen bleiben vorbehalten.
4) Teilnahmeanträge (und später auch die Angebote) sind elektronisch an die in Ziffer I.3) benannte Stelle über die Vergabeplattform zu übermitteln. Bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist sind die Teilnahmeanträge bzw. Angebote verschlüsselt, so dass der Auftraggeber keinen Zugriff auf sie hat. Dem Bieter steht es jedoch frei, seinen Teilnahmeantrag bzw. sein Angebot bis zum Ablauf der Frist zu bearbeiten und neu hochzuladen.
5) Fremdsprachige Bescheinigungen oder Erklärungen sind in der Regel nur zu berücksichtigen, wenn sie mit Übersetzung in die deutsche Sprache vorgelegt worden sind. Die Vergabestelle kann Ausnahmen zulassen.
6) Der Auftraggeber behält sich vor, das Verfahren aus sachlichen Gründen aufzuheben. Ersatzansprüche der Bewerber und Bieter sind - soweit rechtlich zulässig - ausgeschlossen. Mit dem Herunterladen der Bewerbungsunterlagen stimmt der Bewerber dem zu.
7) Durch die Stellung des Teilnahmeantrags verpflichtet sich der Bewerber, alle ihm ggf. übersandten Unterlagen vertraulich zu behandeln und den Geheimwettbewerb auch ansonsten zu wahren; dies gilt auch im Hinblick auf sein jeweiliges Angebot. Der Auftraggeber seinerseits wird Unterlagen der Bewerber nur für die Zwecke des Verfahrens verwenden.
8) Der Auftraggeber behält sich vor, unvollständige oder fehlende Nachweise und Unterlagen kurzfristig in ihm angemessen erscheinender Frist nachzufordern. Die Bewerber können jedoch nicht auf das Nachfordern vertrauen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YM0DRJM
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“— § 134 Abs. 2 GWB - Informations- und Wartepflicht: Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach § 134 Abs. 1 GWB geschlossen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
— § 134 Abs. 2 GWB - Informations- und Wartepflicht: Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach § 134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an,
— Das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer (§ 155 ff. GWB). Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Der vorstehende Satz gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB.
§ 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 179-437245 (2019-09-12)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-02-10) Objekt Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“— Ein Stück Elektrodenkessel in der Leistungsklasse >=20 MW und den zugehörigen Nebenanlangen für den Betrieb als Wärmeerzeuger und zur Erbringung von...”
Beschreibung der Beschaffung
— Ein Stück Elektrodenkessel in der Leistungsklasse >=20 MW und den zugehörigen Nebenanlangen für den Betrieb als Wärmeerzeuger und zur Erbringung von Primär- und Sekundärregelenergie im Strommarkt,
— EMSR-Technik für den Lieferumfang mit Steuer- und Regelung und Anbindung an die übergeordnete Leittechnik über Profibus,
— Wartungsvertrag für die Laufzeit von 15 Jahren.
Auftragsvergabe
Vertragsnummer: 117053166
Los-Identifikationsnummer: Los 3
Titel: E.- u. Leittechn. Anbindung
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-01-28 📅
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: SEAR GmbH
Postanschrift: Hundesburgallee 9c
Postort: Rostock
Postleitzahl: 18106
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Landkreis Rostock🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
2️⃣
Vertragsnummer: 117053221
Los-Identifikationsnummer: Los 2
Titel: Rohrleitungsbau und Pumpe
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-02-07 📅
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Energieanlagen Greifswald GmbH
Postanschrift: Eckhardsberg 5
Postort: Greifswald
Postleitzahl: 17489
Region: Vorpommern-Greifswald🏙️
“Bei dieser Bekanntmachung handelt es sich um einen Teilnahmewettbewerb nach der Sektorenverordnung.
1) Die Bewerbungsunterlagen (Vordrucke und Formulare)...”
Bei dieser Bekanntmachung handelt es sich um einen Teilnahmewettbewerb nach der Sektorenverordnung.
1) Die Bewerbungsunterlagen (Vordrucke und Formulare) können unter der in Ziffer I.3 genannten Internetadresse abgerufen werden. Die Verwendung der Bewerbungsunterlagen ist verbindlich. Sofern im Laufe des Vergabeverfahrens weitere Informationen oder Präzisierungen seitens des Auftraggebers erforderlich werden sollten, werden diese Zusatzinformationen ebenfalls unter der dort genannten Internetadresse veröffentlicht. Die Bewerber müssen daher regelmäßig prüfen, ob unter der dort genannten Internetadresse weitere Informationen veröffentlicht wurden. Eine Registrierung bei der Vergabeplattform erleichtert den Zugang und die Information zu den Bewerberinformationen.
2) Fragen zu den Anforderungen dieser Bekanntmachung und den Bewerbungsunterlagen sind umgehend, jedoch spätestens bis zum 24.7.2019 an den Auftraggeber über die Kommunikationsfunktion der Vergabeplattform zu richten. Der Auftraggeber behält sich vor, später eingehende Fragen nicht zu beantworten.
3) Die in der Bekanntmachung enthaltenen Informationen dienen allein dem Zweck, Interessenten einen Eindruck zu verschaffen und eine Entscheidung über die Teilnahme am Verfahren zu ermöglichen.
Abweichungen und Spezifizierungen im Rahmen der Verhandlungen bleiben vorbehalten.
4) Teilnahmeanträge (und später auch die Angebote) sind elektronisch an die in Ziffer I.3) benannte Stelle über die Vergabeplattform zu übermitteln. Bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist sind die Teilnahmeanträge bzw. Angebote verschlüsselt, so dass der Auftraggeber keinen Zugriff auf sie hat. Dem Bieter steht es jedoch frei, seinen Teilnahmeantrag bzw. sein Angebot bis zum Ablauf der Frist zu bearbeiten und neu hochzuladen.
5) Fremdsprachige Bescheinigungen oder Erklärungen sind in der Regel nur zu berücksichtigen, wenn sie mit Übersetzung in die deutsche Sprache vorgelegt worden sind. Die Vergabestelle kann Ausnahmen zulassen.
6) Der Auftraggeber behält sich vor, das Verfahren aus sachlichen Gründen aufzuheben. Ersatzansprüche der Bewerber und Bieter sind – soweit rechtlich zulässig – ausgeschlossen. Mit dem Herunterladen der Bewerbungsunterlagen stimmt der Bewerber dem zu.
7) Durch die Stellung des Teilnahmeantrags verpflichtet sich der Bewerber, alle ihm ggf. übersandten Unterlagen vertraulich zu behandeln und den Geheimwettbewerb auch ansonsten zu wahren; dies gilt auch im Hinblick auf sein jeweiliges Angebot. Der Auftraggeber seinerseits wird Unterlagen der Bewerber nur für die zwecke des Verfahrens verwenden.
8) Der Auftraggeber behält sich vor, unvollständige oder fehlende Nachweise und Unterlagen kurzfristig in ihm angemessen erscheinender Frist nachzufordern. Die Bewerber können jedoch nicht auf das Nachfordern vertrauen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YM0DEXH
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“— § 134 Abs. 2 GWB – Informations- und Wartepflicht: Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach § 134 Abs. 1 GWB geschlossen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
— § 134 Abs. 2 GWB – Informations- und Wartepflicht: Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach § 134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an,
— Das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer (§ 155 ff. GWB). Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der vorstehende Satz gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 030-070825 (2020-02-10)