Beschreibung der Beschaffung
Auf dem Areal des Klinikum Neuperlach wird das neue Laborgebäude errichtet. Das komplette GLT-MSR-Netzwerk wurde mit Profibus FMS DIN 19245 Teil 1 + Teil 2 errichtet und die bestehende Gebäudeleittechnik im Jahr 2018 erneuert.
Das Laborgebäude besteht im Wesentlichen aus Erdgeschoss und drei Obergeschossen.
Im Bereich EG ist der ISP01 untergebracht, welcher im Wesentlichen die Heizungs- und Kälteanlage steuert und regelt.
Im 3. OG befindet sich der ISP-02, welcher für die Steuerung und Regelung der zentralen WRG sowie die Lüftungsanlage RLT-01 Labore, sowie die Laborabluft einschließlich Digestorien und Arbeitsplatzabsaugungen zuständig ist.
Ebenfalls im 3. OG befindet sich der ISP-03 für die Steuerung und Reglung der RLT-02 Technik/ Büros.
Die Buskommunikation der ISP01-ISP03 wird über Profibus FMS DIN 19245 Teil 1 + Teil 2 erbracht und über selbigen auf die Bestands-GLT aufgeschaltet.
Zähler werden über M-Bus-Kommunikation oder Mod-Bus- RTU aufgeschaltet. Die motorischen Brandschutzklappen und ein Großteil der VVR werden über Mod-BUS- RTU/ Module oder systemspezifische Feldbusmodule angesteuert. Für den Signalaustausch mit anderen Gewerken, wie Labortechnik, Elektrotechnik und Sanitärtechnik sind in den Etagen Feldbusverteiler vorgesehen.
Das Gebäude ist mit Betonkernaktivierung ausgestattet. Diese ist in 15 Zonen aufgeteilt und sie werden über abgesetzte Feldbusverteiler angesteuert.
Die Verkabelung erfolgt durch das Gewerk Elektrotechnik. Die Koordination der Verkabelung obliegt dem Gewerk Gebäudeautomation.
Eine Handbedienebene in 19" Technik ist vorzusehen, da im Bestand diese so vorhanden ist. Steuer-Handschalter für alle Antriebe sowie Regelventile Betriebs- und Störmeldungen mit LED grün/ rot mit Klartext.
— Hardwaredatenpunkte: ca. 1 500 St. ,
— Zähleraufschaltung: ca. 40 St. ,
— Schaltschrankfelder: ca. 12 St. ,
— Feldbusverteiler: ca. 30 St. ,
— Gaswarnzentralen: ca. 7 St. ,
— Anlagenbilder auf Bestands-GLT: ca. 55 St. ,
— Dynamische Einblendungen: ca. 1 800 St. .