Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Rahmenvereinbarung Übersetzungsdienstleistungen
L-2019-0019
Produkte/Dienstleistungen: Übersetzungsdienste📦
Kurze Beschreibung: Übersetzungsdienstleistungen.
Informationen über Lose
Angebote können für eine maximale Anzahl von Losen eingereicht werden: 6
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 6
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Ostslawische Sprachen und Sprachen der ehemaligen Sowjetunion
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Übersetzungsdienste📦
Ort der Leistung: Landshut, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Übersetzungsdienstleistungen Ostslawische Sprachen und Sprachen der ehemaligen Sowjetunion.” Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2020-01-01 📅
Datum des Endes: 2022-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Auftraggeber (AG) hat das Recht, den Vertrag maximal 2 mal um jeweils 1 Jahr zu verlängern. Die Verlängerung tritt automatisch in Kraft, sofern der AG...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Auftraggeber (AG) hat das Recht, den Vertrag maximal 2 mal um jeweils 1 Jahr zu verlängern. Die Verlängerung tritt automatisch in Kraft, sofern der AG der Verlängerung nicht bis zum 31.10. des Kalenderjahres widerspricht. Wird den Verlängerungen durch den AG nicht widersprochen, so endet der Vertrag jedoch spätestens zum 31.12.2024, ohne dass er einer zusätzlichen Kündigung bedarf.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Feststellung der Sprache
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Westslawische Sprachen
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: Übersetzungsdienstleistungen Westslawische Sprachen.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Südslawische Sprachen und Albanisch
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: Übersetzungsdienstleistungen Südslawische Sprachen und Albanisch.
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Übrige EU-Amtssprachen mit Norwegisch und Isländisch
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Übersetzungsdienstleistungen übrige EU-Amtssprachen mit Norwegisch und Isländisch.”
5️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Sonstige Sprachen
Titel
Los-Identifikationsnummer: 5
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: Übersetzungsdienstleistungen Sonstige Sprachen.
6️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Arabisch und Sprachen mit arabischer Schrift.
Titel
Los-Identifikationsnummer: 6
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: Übersetzungsdienstleistungen Arabisch und Sprache mit arabischer Schrift.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“III.1.1) Bewerber oder Bieter haben als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot die ausgefüllte „Eigenerklärung zur...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
III.1.1) Bewerber oder Bieter haben als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot die ausgefüllte „Eigenerklärung zur Eignung", ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise, mit folgenden Angaben vorzulegen:
— Eintragung in das Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes.
Bei Einsatz von anderen Unternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise.
Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle innerhalb der gesetzten angemessenen Frist durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen:
— Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug, Eintragung in der Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer.
Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Bewerber oder Bieter bestätigen mit der Abgabe der geforderten Eigenerklärungen, dass sie die jeweils genannten Bestätigungen/Nachweise zu den Eigenerklärungen auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle innerhalb der gesetzten angemessenen Frist vorgelegen werden und nehmen zur Kenntnis, dass das Angebot oder der Teilnahmeantrag ausgeschlossen wird, wenn die Unterlagen nicht vollständig innerhalb dieser Frist vorgelegt werden.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“III.1.2) Bewerber oder Bieter haben als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot vorzulegen:
Die ausgefüllte...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
III.1.2) Bewerber oder Bieter haben als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot vorzulegen:
Die ausgefüllte „Eigenerklärung zur Eignung", ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise, mit folgenden Angaben:
— Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren.
bezogen auf Übersetzungsdienstleistungen, die die Mindestanforderungen an die Leistungsart, Vertragslaufzeit und Übersetzungsumfang (siehe hierzu Eigenerklärung) erfüllen,
— Angabe, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzliche geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde,
— Angabe, ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet,
— Erklärung, dass keine wettbewerbsbeschränkende Absprachen mit anderen Unternehmen getroffen wurden,
— Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, aufgrund derer das Unternehmen nach § 123 GWB zwingend vom Vergabeverfahren ausgeschlossen werden muss,
— Angaben, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt ist, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung unterfallen.
— Verpflichtungserklärung, dass alle Änderungen, die sich zu den Inhalten der Abgegebenen Erklärungen während der Vertragslaufzeit ergeben, unverzüglich dem Auftraggeber angezeigt werden.
Bewerber oder Bieter bestätigen mit der Abgabe der geforderten Eigenerklärungen, dass sie die jeweils genannten Bestätigungen/Nachweise zu den Eigenerklärungen auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle innerhalb der gesetzten angemessenen Frist vorgelegen werden und nehmen zur Kenntnis, dass das Angebot oder der Teilnahmeantrag ausgeschlossen wird, wenn die Unterlagen nicht vollständig innerhalb dieser Frist vorgelegt werden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“III.1.3) Bewerber oder Bieter belegen ihre Eignung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit) und das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen grundsätzlich durch die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
III.1.3) Bewerber oder Bieter belegen ihre Eignung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit) und das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen grundsätzlich durch die Vorlage der den Vergabeunterlagen beiliegenden Eigenerklärungen sowie der nachfolgend genannten Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und sonstige Nachweise):
— 1 Referenz über durch den Bieter in den letzten höchstens 3 Jahren erbrachte vergleichbare Leistungen.
Beim Einsatz von anderen Unternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärung auch für diese abzugeben ggf. ergänzt durch gefforderte auftragsspezifische Einzelnachweise.
Weitere Angaben:
— Erklärung der Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (sofern zutreffend),
— Verzeichnis über Art und Umfang der Leistungen, für die sich der Bieter der Kapazitäten anderer Unternehmen bedienen wird (sofern zutreffend),
— Nachweis über die Bestallung als gerichtlich zugelassener Übersetzer (vom Gericht ermächtigt, beeidigt bzw. vereidigt),
— Nachweis einer formal höheren Übersetzungsausbildung (anerkannter Hochschulabschluss, Fachakademie oder staatlich geprüfter Übersetzer) oder Nachweis einer vergleichbaren Ausbildung in einem anderen Fachbereich mit mindestens 2 Jahren Übersetzungserfahrung.
Folgender sonstiger Nachweis/Angaben bzw. Unterlagen brauchen nicht mit dem Angebot eingereicht werden, sind jedoch auf Verlangen der Vergabestelle vorzulegen:
— Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen, siehe Ziffer 2.8,
— Bestätigungen/Nachweise zu den Eigenerklärungen, siehe Ziffer 2.9.1,
— Unterlagen zur Preisermittlung (Kalkulation) siehe Ziffer 2.4.3,
— Im Zweifelsfall behält sich der Auftraggeber vor, dass der Bewerben einen Nachweis (z. B. schriftliche Aufzeigen Qualitätsstandard des Unternehmens) erbringt, wie dieser sicherstellt, dass die Leistungen im Sinne der DIN EN ISO 17100 ausgeführt werden.
Folgende Sonstige Nachweise/Angaben bzw. Unterlagen brauchen nicht mit dem Angebot eingereicht zu werden, sind nach Zuschlagserteilung, von jedem an der Leistung beteiligten Mitarbeiter des Dienstleisters, vorzulegen:
— Belehrung zum Datenschutz
Bewerber oder Bieter bestätigen mit der Abgabe der geforderten Eigenerklärungen, dass sie die jeweils genannten Bestätigungen/Nachweise zu den Eigenerklärungen auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle innerhalb der gesetzten angemessenen Frist vorgelegen werden und nehmen zur Kenntnis, dass das Angebot oder der Teilnahmeantrag ausgeschlossen wird, wenn die Unterlagen nicht vollständig innerhalb dieser Frist vorgelegt werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“— Anforderung an Übersetzungsprozess:
Der Auftragnehmer (AN) muss die ausgangssprachlich gegebene Textbedeutung so in die Zielsprache übertragen, dass der...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
— Anforderung an Übersetzungsprozess:
Der Auftragnehmer (AN) muss die ausgangssprachlich gegebene Textbedeutung so in die Zielsprache übertragen, dass der Zieltext den Regeln der Zielsprache entspricht.
Auf Folgendes ist zu achten:
a) Terminologie;
b) Grammatik;
c) Lexik;
d) Stil;
e) Zielgruppe und Zweck der Übersetzung.
Nähere Erläuterungen zu den Punkten a)-e) siehe Leistungsverzeichnis Pkt. 2.1).
— Qualifikation AN
Der AN oder der von ihm beauftragte Übersetzer muss ein vom Gericht ermächtigter, beeidigter bzw. vereidigter Übersetzer sein und hat eine formal höhere Übersetzerausbildung (anerkannter Hochschulabschluss, Abschluss Fachakademie, ist staatlich geprüfter Übersetzer oder hat eine vergleichbare Ausbildung in einem anderen Fachbereich mit mind. 2 Jahren Übersetzererfahrung).
Er muss in der Lage sein, fachspezifische rentenrechtliche bzw. juristische und medizinische Texte zu übersetzen. Die Übersetzung sozialversicherungsrechtlicher Fachbegriffe ist zwingend erforderlich.
Der AN muss über folgende Kompetenzen verfügen:
a) Übersetzerische Kompetenz;
b) Sprachliche und textliche Kompetenz in der Ausgangs- und Zielsprache;
c) Recherchierkompetenz, Informationsgewinnung und -verarbeitung;
d) Fachliche Kompetenz.
Nähere Erläuterungen zu den Punkten a)-d) siehe Leistungsverzeichnis Pkt. 2.2).
Der AN hat sicherzustellen, dass die geforderten Kompetenzen gepflegt und aktualisiert werden.
Wenn der AN einen Drittanbieter (=Unterauftragnehmer) mit einer Übersetzung oder eines Teils davon beauftragt, dann obliegt es dem AN, die Erfüllungen der Anforderungen dieser Ausschreibung sicherzustellen, insbesondere auch die Anforderungen des Datenschutzes.
— für die Erklärung zu den Referenzen sind mit der zu vergebenden Leistung nur solche Leistungen vergleichbar, welche folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen:
Übersetzungen von beispielsweise Arbeitsbüchern, Arbeitsbescheinigungen, Arbeitsnachweise, Zeugnisse, Urkunden, Vordrucke, Formulare, Lohnabrechnungen, Renten- und Steuerbescheinigungen/-bescheide, Erbscheine, juristische Texte (z. B. Widersprüche, Bescheide über Zwangsvollstreckungen, Klageschriften vor dem Sozialgericht etc.), freie Schreiben, umfangreiche medizinische Gutachten und ärztliche Unterlagen etc.;
Es handelt sich um eine qualitativ hochwertige Übersetzungsdienstleistung im Sinne der Norm DIN EN ISO 17100.
Die Leistung wurde über eine Laufzeit von mindestens 2 Jahren erbracht, ohne dass der Vertrag durch den Auftraggeber gekündigt wurde,
Übersetzungsumfang: mindestens 1/3 des Zeilenumfanges laut Leistungsverzeichnis Lose 1-6:
– Los 1: 27.477 Zeilen,
– Los 2: 80.667 Zeilen,
– Los 3: 23.633 Zeilen,
– Los 4: 14.948 Zeilen,
– Los 5: 2.682 Zeilen,
– Los 6: 1.000 Zeilen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Beschreibung
Im Falle von Rahmenvereinbarungen ist eine Begründung für eine Laufzeit von mehr als 8 Jahren vorzulegen:
“Die Richtlinie für die Besachaffung von Lieferungen und Leistungen vom 17.1.2017 regelt das Verfahren zur Beschaffung von Lieferungen, Dienstleistungen und...”
Im Falle von Rahmenvereinbarungen ist eine Begründung für eine Laufzeit von mehr als 8 Jahren vorzulegen
Die Richtlinie für die Besachaffung von Lieferungen und Leistungen vom 17.1.2017 regelt das Verfahren zur Beschaffung von Lieferungen, Dienstleistungen und freiberuflichen Leistungen für die Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd. Hier ist unter Punkt 3.3.6.3 geregelt, dass grundsätzlich eine Laufzeit von 5 Jahren nicht überschritten werden soll.
Mehr anzeigen Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-10-15
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-12-13 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-10-15
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Entfällt
Ergänzende Informationen Informationen über das Wiederauftreten
Dies ist eine wiederkehrende Beschaffung ✅
Voraussichtlicher Zeitpunkt für die Veröffentlichung weiterer Bekanntmachungen: 2024
Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern – Regierung von Oberbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 892176-2411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 892176-2847 📠
URL: www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/vergabekammer/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 179-436420 (2019-09-13)
Ergänzende Angaben (2019-11-12) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd Abteilung Verwaltung und IT
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 179-436420
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7)
Ort des zu ändernden Textes:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems” Alter Wert
Text:
“Der Auftraggeber (AG) hat das Recht, den Vertrag maximal 2 mal um jeweils 1 Jahr zu verlängern. Die Verlängerung tritt automatisch in Kraft, sofern der AG...”
Text
Der Auftraggeber (AG) hat das Recht, den Vertrag maximal 2 mal um jeweils 1 Jahr zu verlängern. Die Verlängerung tritt automatisch in Kraft, sofern der AG der Verlängerung nicht bis zum 31.10. des Kalenderjahres widerspricht. Wird den Verlängerungen durch den AG nicht widersprochen, so endet der Vertrag jedoch spätestens zum 31.12.2024, ohne dass er einer zusätzlichen Kündigung bedarf.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Der Auftraggeber hat das Recht, den Vertrag zweimal um je 1 Jahr zu verlängern. Die Verlängerung tritt automatisch in Kraft, sofern der Auftraggeber der...”
Text
Der Auftraggeber hat das Recht, den Vertrag zweimal um je 1 Jahr zu verlängern. Die Verlängerung tritt automatisch in Kraft, sofern der Auftraggeber der Verlängerung nicht bis zum 31.12.2022 bzw. 31.12.2023 widerspricht. Wird der Verlängerung durch den Auftraggeber nicht widersprochen, so endet der Vertrag zum 29.2.2024 bzw. zum 28.2.2025 ohne dass es einer zusätzlichen Kündigung bedarf.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7)
Ort des zu ändernden Textes:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems” Alter Wert
Datum: 2020-01-01 📅
Neuer Wert
Datum: 2022-03-01 📅
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7)
Ort des zu ändernden Textes:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems” Alter Wert
Datum: 2022-12-31 📅
Neuer Wert
Datum: 2023-02-28 📅
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2019-10-15 📅
Zeit: 10:00
Neuer Wert
Datum: 2019-11-27 📅
Zeit: 10:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.6)
Ort des zu ändernden Textes: Bindefrist des Angebots
Alter Wert
Datum: 2019-12-30 📅
Neuer Wert
Datum: 2020-02-14 📅
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Alter Wert
Datum: 2019-10-15 📅
Zeit: 10:00
Neuer Wert
Datum: 2019-11-27 📅
Zeit: 10:00
Quelle: OJS 2019/S 221-542926 (2019-11-12)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-02-11) Öffentlicher Auftraggeber Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Umfang der Beschaffung
Titel: Arabisch und Sprachen mit arabischer Schrift
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 179-436420
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1.1
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Ostslawische Sprachen und Sprachen der ehemaligen Sowjetunion
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-02-07 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 7
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 7
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Tüllner
Postanschrift: Laarwiese 29
Postort: Bochum
Postleitzahl: 44866
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 232741110📞
E-Mail: tuellner@t-online.de📧
Fax: +49 32222472342 📠
Region: Bochum, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
2️⃣
Vertragsnummer: 2.1
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Westslawische Sprachen
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 6
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 6
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
3️⃣
Vertragsnummer: 3.1
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel: Südslawische Sprachen und Albanisch
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
4️⃣
Vertragsnummer: 4.1
Los-Identifikationsnummer: 4
Titel: Übrige EU-Amtssprachen mit Norwegisch und Isländisch
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 8
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 8
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
5️⃣
Vertragsnummer: 5.1
Los-Identifikationsnummer: 5
Titel: Sonstige Sprachen
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Sprachendienst K.D. Schumann
Postanschrift: Moskauer Ring 29
Postort: Würzburg
Postleitzahl: 97084
Telefon: +49 93168949📞
E-Mail: sprachendienst@kdschumann.de📧
Region: Würzburg, Kreisfreie Stadt🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
6️⃣
Vertragsnummer: 6.1
Los-Identifikationsnummer: 6
Titel: Arabisch und Sprachen mit arabischer Schrift
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Übersetzungsbüro Bossek
Postanschrift: Friedrich-Ebert-Str. 39
Postort: Unna
Postleitzahl: 59425
Telefon: +49 2303-920848📞
E-Mail: bossek-translations@t-online.de📧
Region: Unna🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern - Regierung von Oberbayern
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 030-070553 (2020-02-11)