Beschreibung der Beschaffung
Die nachfolgend genannten Anlagen der Gebäudetechnik sind über insgesamt 3 Bauwerke verteilt zu errichten. Die genauen Formulierungen zur räumlichen Situation sind dem Leistungsverzeichnis und dem Baustelleneinrichtungsplan zu entnehmen.
Lüftungsanlagen: Die E-Räume werden mit einer Zuluftanlage als Überdruckhaltung ausgeführt. Die Luftansaugung wird durch eine spezielle Sorptionsfilterung ergänzt, um die Schaltanlagen vor Korrosion zu schützen. Der Maschinenaufstellraum erhält eine Be- und Entlüftung zum Zweck der Entwärmung mittels Außenluft, des hygienischen Luftwechsels und zur Bereitstellung einer erhöhten Raumtemperatur im Wartungsfall. Die Lufttechnischen Anlagen werden innerhalb eines Gebäudes aufgestellt. Insgesamt handelt es sich um folgende Anzahl an Lüftungsanlagen:
— 4 Zuluftanlage E-Räume mit max. 2 500 m/h Luftleistung inkl. Perpherie, wie Sorptionsfilter, Schalldämpfer, Luftleitungen eckig und rund, Luftauslässe und Volumenstromregler konstant;
— 2 Zu- und Abluftanlagen mit Umluftkammer für Maschinenaufstellräume bis max. 35 000 m/h, inkl. Peripherie, wie Luftleitungen eckig und rund, Schalldämpfern, Deflektorhaube, Jalousieklappen und Luftauslässe;
— 2 Zu- und Abluftanlagen mit WRG für Ananlsysenräume inkl. Peripherie, wie zuvor genannt;
— 2 Dachventilatoren mit je 10 500 m/h Luftleistung;
— ca. 2 500 m Luftleitung eckig L1-L5;
— ca. 1 200 m Luftleitung eckig, Formteile F1-F5;
— ca. 255 m Luftleitung eckig, W.-Nr. 1.4571, L2, F2-4;
— ca. 600 m Wickelfalzrohr DN1-DN400 inkl. Form- und Verbindungsteilen.
Kältetechnische Anlagen: Die Kühlung erfolgt innerhalb der E-Räume mittels Umluftkälteschränken und außen aufgestellten Verflüssigern. Insgesamt handelt sich um folgende Anzahl an Kühlaggregaten:
9 Umluftkälteschränke mit max. 34 kW Kälteleitung inkl. Kälteverrohrung und außen aufgestellten Verflüssigern in der Ausführung Edelstahl W.-Nr. 1.4404 und EC-Ventilatoren-Technik
Heizungsanlage: 1 x 260 kW und 1 x 30 kW, 2 Heizkreise statisch mit Umwälzpume und 3-Wege-Mischer, 8 Heizkreise dynamisch mit 2 Regelgruppen Heizregister LT-Anlagen mit Umwälzpumpen und 3-Wege-Mischern, stat. Heizflächen als Plattenheizkörper, 2 Wärmemengenzähler mit M-Bus-Anbindung, Heizungsleitungen bis DN65 aus Gewinde-/Siederohr
Sanitäranlage: insgesamt 2 Leitungsnetz Trinkwasser kalt mit 1x ca. 600 m TW-Leitung Edelstahl bis DN50 und 1 x ca. 50 m bis DN32, 2 Stück Hausanschluss-Strecke mit Trinkwasserzähler M-Bus, 2 Stück Trinkwasserfilter und Systemtrenner, Einrichtungsgegenstände: 5 x Hygienewaschplatz, 7 x dezentrale Warmwasserbereitung mit Durchlauferhitzer, 2 x Trennstationen Kat.5, 3 x autom. Spüleeinrichtung, 2 x WC-Anlagen, 2 x Waschtische, 4 x Ausgussbecken
Insgesamt 2 Leitungsnetz Schmutzwasser mit ca. 400 m Schmutzwasserleitung in Guss-Rohr bis DN125 und ca. 80 m Kondensatleitungen Edelstahl-Rohr DN32 mit Pressverbindung, Sonstige Einbauten wie Dachdurchführungen.
EMSR-Technik: Die zugehörige EMSR-Technik umfasst die gesamten Einspeise-, Schalt- und Steuerschaltschränke, Messtechnik, Installation, Kabeltrassen und Verkabelung für alle gebäudetechnischen Anlagenteile. Die Zuführung der Hauptzuleitungen und Installation von Hauptkabeltrassen in den Räumen erfolgt durch das Gewerk VE 54 EMSR-Technik. Die Programmierung der durch den AN zu liefernden Steuerungsanlage PCS 7 erfolgt durch das Gewerk VE 55 – MSR- u. PLT (inkl. GLT).