Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Ausschreibung ist der Betrieb der IT-Infrastruktur für
— das Landratsamt des Landkreises Ludwigsburg,
— die kreiseigenen beruflichen Schulen,
Und
— die Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren.
Der Betrieb der IT-Infrastruktur umfasst im Wesentlichen die folgenden Leistungen:
— Stellung eines IT-Prozessmanagers (inklusive Stellvertreter) durch den Auftragnehmer,
— Stellung einer zentralen Anlaufstelle (schriftlich, telefonisch, Fax, E-Mail, online) für Netzwerkberater, Verwaltung und Lehrkräfte (Helpdesk Services), auch als Adressat von automatisch erzeugten Störungsmeldungen,
— Betreuung von IT-Arbeitsplätzen (PC, Laptop, Tablet), Telefonen, Druckern und Peripherie (beinhaltet die Verantwortungsübernahme zur Reparatur von Client-Systemen, das Trouble Shooting bei Softwareproblemen, Wiederherstellen von Masterständen sowie die allgemeine Unterstützung der Anwender in der Bedienung der Systeme),
— Installation/Deinstallation von IT-Arbeitsplätzen, Telefonen, Druckern und Peripherie beinhaltet dabei u. a.,
— Umzug von PCs innerhalb der Standorte des Auftraggebers,
— Installation neuer PC-Systeme bzw. Drucker,
— Abbau und Entsorgung von Altsystemen (z. B. PC, Bildschirm, Drucker),
— Einbau von Hardwareerweiterungen an den Clients,
— Erstellung und Verteilung von Softwarepaketen,
— Manuelle Softwareinstallation,
— Deinstallation von Clients,
— Betreuung Zentraler Systeme (u. a. Server, Netzwerkkomponenten),
— Betrieb der Sonderapplikationen inkl. der Entgegennahme von Störungen und Anfragen betreffend Sonderapplikationen.
Bestandteil sind zudem die nachfolgenden Management-Leistungen:
— Incident Management/Betriebsüberwachung/User-Help-Desk,
— Problem Management/Capacity Management,
— Change Management,
— Release Management und Softwareverteilung,
— Service Level Management,
— Security Management,
— Backup Management.
Aus der Heterogenität und der Komplexität, insbesondere im Bereich der kreiseigenen beruflichen Schulen und der Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren, resultiert eine hohe Relevanz einer Vor-Ort-Präsenz der eingesetzten Mitarbeiter des Auftragnehmers.
Darüber hinaus sind während der Vertragslaufzeit durch den Auftragnehmer gemeinsam mit dem Auftraggeber, auch unter Einbindung von Netzwerkberatern und Schulleitern sowie der Verwaltung des Landkreises, zukunftsfähige IT-Konzeptionen zu entwickeln.
In der Verwaltung des Landkreises Ludwigsburg sind derzeit insgesamt ca. 1 900 Mitarbeiter (ca. 3 100 Clients, ca. 2 700 User) an über 35 Standorten im Kreisgebiet beschäftigt. Die 130 Serversysteme (davon 105 virtuell) werden heute im Inhouse-Rechenzentrum betrieben.
Bei den zu betreuenden kreiseigenen beruflichen Schulen und Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (derzeit ca. 2.600 Clients, ca. 14.000 User, 130 Serversysteme (davon 105 virtuell)) handelt es sich um:
— Berufliches Schulzentrum Bietigheim, Bietigheim-Bissingen,
— Berufliches Schulzentrum Römerhügel, Ludwigsburg,
— Carl-Schaefer-Schule, Ludwigsburg,
— Erich-Bracher-Schule, Kornwestheim-Pattonville,
— Favoritenparkschule, Ludwigsburg,
— Fröbelschule, Ludwigsburg,
— Paul-Aldinger-Schule, Steinheim an der Murr,
— Schule am Schlosspark, Ludwigsburg,
— Schule-Gröninger-Weg, Bietigheim-Bissingen.
Hinsichtlich der Anzahl der zu betreuenden Systeme und IT-Arbeitsplätze ist zu berücksichtigen, dass der Auftraggeber davon ausgeht, dass sich während der Vertragslaufzeit die Mengengerüste (u.a. Anzahl IT-Arbeitsplätze), insbesondere im Bereich der kreiseigenen beruflichen Schulen und Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren, deutlich erhöhen werden.