Leistungsgegenstand je ausgeschriebenen Los ist die Dienstleistung der Durchführung von entsprechenden Personalentwicklungsmaßnahmen sowie deren Konzeption im Kontext vorhandener Strategien, Ziele und Konzepte. Die Leistungserbringung erfolgt in Abstimmung mit dem Geschäftsbereich Personalentwicklung der Auftraggeberin und auf Basis einer Rahmenvereinbarung je Los.
Die Handlungsfelder grenzen sich anhand des Schwerpunkts in der Thematik voneinander ab:
— Qualifizierungsmaßnahmen für Beschäftigte (Los 1);
— Qualifizierungsmaßnahmen für Fach- und Führungskräfte (Los 2);
— Coachings für Fach- und Führungskräfte sowie Maßnahmen zur Mediation und Konfliktbe-arbeitung (Los 3);
— Qualifizierungsmaßnahmen für Vertrieb und Kundenservice (Los 4) und
— Schulung zum Umstieg von Microsoft Office 2010 auf Microsoft Office 365 (Los 5).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-05-18.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-04-08.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Qualifizierungsmaßnahmen für Führungskräfte und Mitarbeiter (04/PE/2020)
Produkte/Dienstleistungen: Personalschulung📦
Kurze Beschreibung:
“Leistungsgegenstand je ausgeschriebenen Los ist die Dienstleistung der Durchführung von entsprechenden Personalentwicklungsmaßnahmen sowie deren Konzeption...”
Kurze Beschreibung
Leistungsgegenstand je ausgeschriebenen Los ist die Dienstleistung der Durchführung von entsprechenden Personalentwicklungsmaßnahmen sowie deren Konzeption im Kontext vorhandener Strategien, Ziele und Konzepte. Die Leistungserbringung erfolgt in Abstimmung mit dem Geschäftsbereich Personalentwicklung der Auftraggeberin und auf Basis einer Rahmenvereinbarung je Los.
Die Handlungsfelder grenzen sich anhand des Schwerpunkts in der Thematik voneinander ab:
— Qualifizierungsmaßnahmen für Beschäftigte (Los 1);
— Qualifizierungsmaßnahmen für Fach- und Führungskräfte (Los 2);
— Coachings für Fach- und Führungskräfte sowie Maßnahmen zur Mediation und Konfliktbe-arbeitung (Los 3);
— Qualifizierungsmaßnahmen für Vertrieb und Kundenservice (Los 4) und
— Schulung zum Umstieg von Microsoft Office 2010 auf Microsoft Office 365 (Los 5).
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Qualifizierungsmaßnahmen für Beschäftigte
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: E-Learning📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in Verbindung mit der Personalentwicklung📦
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Hagen und bundesweit
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Zielgruppe der Personalentwicklungsmaßnahmen aus Los 1 sind potenziell alle Beschäftigten der Auftraggeberin, wobei sich nicht jede einzelne Maßnahme...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Zielgruppe der Personalentwicklungsmaßnahmen aus Los 1 sind potenziell alle Beschäftigten der Auftraggeberin, wobei sich nicht jede einzelne Maßnahme flächendeckend an alle Beschäftigtengruppen richtet.
Das Los 1 beinhaltet verschiedene Themenfelder. Die folgende Aufzählung sowie die stichwortartige Beschreibung erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
— Projektmanagement und agile Arbeitstechniken;
— Moderation und Präsentation;
— Professionelle Konfliktlösung/Schwierige Gesprächsführung;
— Verhandlungsmanagement;
— Umgang mit Social Media.
Bei Personalentwicklungsmaßnahmen, die thematisch aufeinander aufbauend aus mehreren Modulen bestehen, ist der Wissens- und Lerntransfer zwischen den Modulen, z. B. in Form von Lernaufträgen, einer Lernbegleitung und optional mittels digitaler Lernformate sicher zu stellen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Schulungskonzept zu Projektmanagement und agilen Arbeiten
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40
Preis (Gewichtung): 60
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Auftraggeberin hat die Möglichkeit, bis 3 Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit durch schriftliche Erklärung dem Auftragnehmer gegenüber den Vertrag...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Auftraggeberin hat die Möglichkeit, bis 3 Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit durch schriftliche Erklärung dem Auftragnehmer gegenüber den Vertrag zweimal um jeweils weitere zwölf Monate zu verlängern, somit längstens bis zum 31.7.2024.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Qualifizierungsmaßnahmen für Fach- und Führungskräfte
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Zielgruppe der Maßnahmen aus Los 2 sind
— Führungskräfte mit disziplinarischer Führungsaufgabe und strategischer oder operativer Verantwortung;
—...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Zielgruppe der Maßnahmen aus Los 2 sind
— Führungskräfte mit disziplinarischer Führungsaufgabe und strategischer oder operativer Verantwortung;
— Fachkräfte mit lateraler Führungsaufgabe und/oder strategischer Verantwortung;
— angehende Nachwuchskräfte für diese Aufgaben.
Das Los 2 beinhaltet verschiedene Themenfelder. Die folgende Aufzählung sowie die stichwortartige Beschreibung erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
— Führungspersönlichkeit;
— Führung im Kontext der Arbeitgebermarke;
— Führungsaufgaben, -methoden und -Instrumente
— Führung auf Distanz;
— Digitale Führungskompetenz;
— Führen von Mitarbeitergesprächen;
— Führungskräftenachwuchs;
— Führung in Veränderungsprozessen;
— Führen im arbeitsrechtlichen Kontext;
— Managementkompetenzen.
Bei Personalentwicklungsmaßnahmen, die thematisch aufeinander aufbauend aus mehreren Modulen bestehen, ist der Wissens- und Lerntransfer zwischen den Modulen, z. B. in Form von Lernaufträgen, einer Lernbegleitung und optional mittels digitaler Lernformate sicher zu stellen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Schulungskonzept zu digitaler Führungskompetenz
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Coachings für Fach- und Führungskräfte sowie Maßnahmen zur Mediation und Konfliktbearbeitung” Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Zielgruppe der Maßnahmen aus Los 3 differenzieren sich wie folgt:
— Coaching richtet sich an:
—— Führungskräfte mit disziplinarischer Führungsaufgabe...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Zielgruppe der Maßnahmen aus Los 3 differenzieren sich wie folgt:
— Coaching richtet sich an:
—— Führungskräfte mit disziplinarischer Führungsaufgabe und strategischer oder operativer Verantwortung;
—— Fachkräfte mit lateraler Führungsaufgabe und/oder strategischer Verantwortung;
—— angehende Nachwuchskräfte für diese Aufgaben;
—— ehemalige Führungskräfte, die im Zuge des Reorganisationsprozesses ihre Führungsfunktion verloren haben.
Mit dem Angebot eines systemischen Coachings beabsichtigt die Auftraggeberin, für die Zielgruppen eine individuelle Personalentwicklungsmaßnahme anzubieten, mit dem Ziel, bei einem Mitarbeitenden eine Veränderung im organisatorischen Kontext herbeizuführen.
Das Konzept und die Prozessbeschreibung der Auftraggeberin zum Coaching sind, nach Abstimmung im gemeinsamen Dialog und einer sich hieraus ggf. ergebenden Anpassung, vollumfassend umzusetzen.
—— Angebote der Mediation und Konfliktbearbeitung richten sich an Beschäftigte aller Ebenen, sofern diese Konflikte nicht im Rahmen der Führungsarbeit oder Teamentwicklungsmaßnahme auflösbar sind.
Mit Angeboten zu Mediation und Konfliktbearbeitung beabsichtigt die Auftraggeberin gravierende Konflikte zwischen Beschäftigten, die die Arbeit im besonderen Maße negativ beeinflussen und sich nicht durch andere Maßnahmen (z. B. Führungsarbeit, Teamentwicklungsmaßnahme, Personalmaßnahme) beheben lassen, positiv aufzulösen bzw. wieder eine zielgerichtete Arbeitsfähigkeit in der Zusammenarbeit im Sinne der Zielerreichung herzustellen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept zur Darstellung eines Coachingprozesses
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Preis (Gewichtung): 50
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Qualifizierungsmaßnahmen für Vertrieb und Kundenservice
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Zielgruppe der Personalentwicklungsmaßnahmen aus Los 4 sind:
—— Teamleiter Vertrieb, denen die Mitarbeiter des Vertriebsaußendienstes sowie des...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Zielgruppe der Personalentwicklungsmaßnahmen aus Los 4 sind:
—— Teamleiter Vertrieb, denen die Mitarbeiter des Vertriebsaußendienstes sowie des Vertriebsinnendienstes unterstellt sind;
—— Teamleiter Kundenservice, denen die Mitarbeiter Präsenz-Kundenberatung unterstellt sind;
—— Regionalgeschäftsführer, die sowohl die regionale Großkundenbetreuung und die damit verbundene Netzwerkarbeit verantworten als auch die oben genannten Teamleiter führen;
—— Außen- und Innendienstmitarbeiter.
Das Los 4 beinhaltet verschiedene Themenfelder. Die folgende Aufzählung sowie die stichwortartige Beschreibung erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
— Ausbildung Service- und Vertriebscoach (für Teamleiter);
— Weiterbildung für Regionalgeschäftsführer – Netzwerkarbeit mit vertrieblichen Schwerpunkt im Key-Account Management,
— Fachseminare für Vertrieb und Kundenbereich.
Bei Personalentwicklungsmaßnahmen, die thematisch aufeinander aufbauend aus mehreren Modulen bestehen, ist der Wissens- und Lerntransfer zwischen den Modulen, z. B. in Form von Lernaufträgen, einer Lernbegleitung und optional mittels digitaler Lernformate (eLearning-Modul, eLearning-Test) sicher zu stellen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept zur Ausbildung eine Vertriebscoaches mit Schwerpunkt GKV
5️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Schulung zum Umstieg von Microsoft Office 2010 auf Microsoft Office 365
Titel
Los-Identifikationsnummer: 5
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Ab Januar 2021 beabsichtigt die Auftraggeberin den Umstieg von Microsoft Office 2010 auf Microsoft Office 365.
Die Zielgruppe der Maßnahmen aus Los 5 sind
—...”
Beschreibung der Beschaffung
Ab Januar 2021 beabsichtigt die Auftraggeberin den Umstieg von Microsoft Office 2010 auf Microsoft Office 365.
Die Zielgruppe der Maßnahmen aus Los 5 sind
— alle Mitarbeiter der IKK classic und
— alle Führungskräfte der IKK classic.
Mit einer Anwenderschulung beabsichtigt die Auftraggeberin alle Mitarbeiter hinsichtlich der Nutzung von Microsoft Office 365 und den Office-Anwendungen so zu schulen, dass der Start mit der neuen Oberfläche und den neuen Anwendungen gut bewältigt und der Umstieg erfolgreich vollzogen werden kann. Dabei sollen die grundlegenden Neuerungen und Anwendungsmöglichkeiten von Microsoft Office 365 und den folgenden Schwerpunkt-Office-Anwendungen vermittelt werden:
— MS Office 365 und die neue Oberfläche;
— Outlook;
— Word;
— Excel;
— PowerPoint;
— One Drive;
— Teams.
Bei Personalentwicklungsmaßnahmen, die thematisch aufeinander aufbauend aus mehreren Modulen bestehen, ist der Wissens- und Lerntransfer zwischen den Modulen, z. B. in Form von Lernaufträgen, einer Lernbegleitung, digitalen Lernformaten sicher zu stellen.
Gegenstand der Leistungserbringung sind folgende Schulungsmaßnahmen:
— Schulung von Multiplikatoren zur Durchführung von Grundlagenschulungen zu Microsoft Office 365;
— Anwenderschulung zu Office 365 Teams für Führungskräfte;
— Optional: Ausbildung von EDV Trainern;
— Optional: E-Learning-Module zur Anwendung von Microsoft Office 365 für alle Mitarbeiter.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept zum Umstieg von Microsoft Office 2010 auf Microsoft Office 365
Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Auftraggeberin hat die Möglichkeit, bis 3 Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit durch schriftliche Erklärung dem Auftragnehmer gegenüber den Vertrag...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Auftraggeberin hat die Möglichkeit, bis 3 Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit durch schriftliche Erklärung dem Auftragnehmer gegenüber den Vertrag zweimal um jeweils weitere 12 Monate zu verlängern, somit längstens bis zum 31.7.2024.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung des Bieters darüber abzugeben, dass keine Ausschlussgründe insbesondere nach §§ 123, 124 GWB vorliegen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung des Bieters darüber abzugeben, dass keine Ausschlussgründe insbesondere nach §§ 123, 124 GWB vorliegen („Eigenerklärung zu Ausschlussgründen“);
— Bietergemeinschaften haben die „Eigenerklärung Umsatz“, die „Eigenerklärung zu vorhandenen Referenzen“ und die „Eigenerklärung zu Ausschlussgründen“ dem Angebot für jedes Mitglied der
Bietergemeinschaft gesondert beizufügen;
— Für Unterauftragnehmer sind die „Eigenerklärung Umsatz“ und/oder „Eigenerklärung zu vorhandenen Referenzen“ nur dann mit dem Angebot vorzulegen, wenn sich der Bieter gemäß § 47 VgV der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit oder der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Unterauftragnehmers bedient (Eignungsleihe). In diesem Fall ist mit dem Angebot eine Verpflichtungserklärung dieses Unterauftragnehmers darüber abzugeben, dass sich dieser gegenüber der Auftraggeberin verpflichtet, im Fall der Auftragsvergabe an den Bieter, dem Bieter mit den Fähigkeiten (Mittel/Kapazitäten) des Unterauftragnehmers zur Verfügung zu stehen („Verpflichtungserklärung Unter-AN nach § 47 VgV“).
Gleichzeitig ist eine Erklärung dieses Unterauftragnehmers darüber vorzulegen, dass auf ihn bezogen keine Ausschlussgründe insbesondere nach §§ 123, 124 GWB vorliegen („Eigenerklärung zu Ausschlussgründen Unter-AN“),
— Für andere Unterauftragnehmer sind die geforderten Erklärungen/ Nachweise nur auf Verlangen der Auftraggeberin vorzulegen. Auf Verlangen der Auftraggeberin ist eine Verpflichtungserklärung nach § 36 Absatz 1 VgV vorzulegen, in der sich das andere Unternehmen (Unterauftragnehmer) verpflichtet, im Fall der Auftragsvergabe an den Bieter, dem Bieter mit den Fähigkeiten des Unterauftragnehmers tatsächlich zur Verfügung zu stehen („Verpflichtungserklärung Unter-AN nach § 36 VgV“). Gleichzeitig ist eine Erklärung dieses Unterauftragnehmers darüber vorzulegen, dass auf ihn bezogen keine Ausschlussgründe insbesondere nach §§ 123, 124 GWB vorliegen („Eigenerklärung zu Ausschlussgründen Unter-AN“).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Dem Angebot ist eine Eigenerklärung zur finanziellen Leistungsfähigkeit beizufügen, in welcher jeweils der Gesamtumsatz des Bieters sowie der Umsatz des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Dem Angebot ist eine Eigenerklärung zur finanziellen Leistungsfähigkeit beizufügen, in welcher jeweils der Gesamtumsatz des Bieters sowie der Umsatz des Bieters der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2017, 2018, 2019), soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung übereinstimmen oder vergleichbar sind, anzugeben ist („Eigenerklärung Umsatz“);
— Bietergemeinschaften haben die vorgenannten Erklärungen/Nachweise dem Angebot für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesondert beizufügen;
— Für Unterauftragnehmer sind die vorgenannten Erklärungen/Nachweise nur dann mit dem Angebot vorzulegen, wenn sich der Bieter gemäß § 47 VgV der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit des Unterauftragnehmers bedient (Eignungsleihe). In diesem Fall ist mit dem Angebot eine Verpflichtungserklärung dieses Unterauftragnehmers darüber abzugeben, dass dieser sich gegenüber der Auftraggeberin verpflichtet, im Fall der Auftragsvergabe an den Bieter, dem Bieter mit den Fähigkeiten (Mittel/Kapazitäten) des Unterauftragnehmers zur Verfügung zu stehen („Verpflichtungserklärung Unter-AN nach § 47 VgV“).
Gleichzeitig ist eine Erklärung dieses Unterauftragnehmers darüber vorzulegen, dass auf ihn bezogen keine Ausschlussgründe insbesondere nach §§ 123, 124 GWB vorliegen („Eigenerklärung zu Ausschlussgründen Unter-AN“).
— für andere Unterauftragnehmer sind die geforderten Erklärungen/ Nachweise nur auf Verlangen der Auftraggeberin vorzulegen. Auf Verlangen der Auftraggeberin ist eine Verpflichtungserklärung nach § 36 Absatz 1 VgV vorzulegen, in der sich das andere Unternehmen (Unterauftragnehmer) verpflichtet, im Fall der Auftragsvergabe an den Bieter, dem Bieter mit seinen Fähigkeiten tatsächlich zur Verfügung zu stehen („Verpflichtungserklärung Unter-AN nach § 36 VgV“). Gleichzeitig ist eine Erklärung dieses Unterauftragnehmers darüber vorzulegen, dass auf ihn bezogen keine Ausschlussgründe insbesondere nach §§ 123, 124 GWB vorliegen („Eigenerklärung zu Ausschlussgründen Unter-AN“).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Dem Angebot ist eine Eigenerklärung über bereits erbrachte, mit der hier ausgeschriebenen Leistung vergleichbare Aufträge (Referenzen) der letzten 3...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Dem Angebot ist eine Eigenerklärung über bereits erbrachte, mit der hier ausgeschriebenen Leistung vergleichbare Aufträge (Referenzen) der letzten 3 Geschäftsjahre (2017, 2018, 2019) beizufügen, in welcher der Auftraggeber (Name und Anschrift, Kontaktdaten des Ansprechpartners), der Ort der Leistungserbringung, der Leistungszeitraum und der Nettoauftragswert anzugeben ist. Weiter ist dabei jeweils anzugeben, ob der Bieter die Leistung als Haupt- oder Unterauftragnehmer oder als Mitglied einer Bietergemeinschaft erbracht hat Sowie welche besonderen Anforderungen der jeweilige Auftrag stellte („Eigenerklärung Referenzen“);
— Bietergemeinschaften haben die vorgenannten Erklärungen/Nachweise dem Angebot für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesondert beizufügen;
— für Unterauftragnehmer sind die vorgenannten Erklärungen/Nachweise nur dann mit dem Angebot vorzulegen, wenn sich der Bieter gemäß § 47 VgV der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Unterauftragnehmers bedient (Eignungsleihe). In diesem Fall ist mit dem Angebot eine Verpflichtungserklärung dieses Unterauftragnehmers darüber abzugeben, dass dieser sich gegenüber der Auftraggeberin verpflichtet, im Fall der Auftragsvergabe an den Bieter, dem Bieter mit den Fähigkeiten (Mittel/Kapazitäten) des Unterauftragnehmers zur Verfügung zu stehen („Verpflichtungserklärung Unter-AN nach § 47 VgV“).
Gleichzeitig ist eine Erklärung dieses Unterauftragnehmers darüber vorzulegen, dass auf ihn bezogen keine Ausschlussgründe insbesondere nach §§ 123, 124 GWB vorliegen („Eigenerklärung zu Ausschlussgründen Unter-AN“).
— Für andere Unterauftragnehmer sind die geforderten Erklärungen/ Nachweise nur auf Verlangen der Auftraggeberin vorzulegen. Auf Verlangen der Auftraggeberin ist eine Verpflichtungserklärung nach § 36 Absatz 1 VgV vorzulegen, in der sich das andere Unternehmen (Unterauftragnehmer) verpflichtet, im Fall der Auftragsvergabe an den Bieter, dem Bieter mit seinen Fähigkeiten tatsächlich zur Verfügung zu stehen („Verpflichtungserklärung Unter-AN nach § 36 VgV“). Gleichzeitig ist eine Erklärung dieses Unterauftragnehmers darüber vorzulegen, dass auf ihn bezogen keine Ausschlussgründe insbesondere nach §§ 123, 124 GWB vorliegen („Eigenerklärung zu Ausschlussgründen Unter-AN“).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Für die Referenzen aus den letzten 3 Jahren (2017, 2018 und 2019) gelten die Mindestanforderungen (Ausschlusskriterium) in der Eigenerklärung Referenzen...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Für die Referenzen aus den letzten 3 Jahren (2017, 2018 und 2019) gelten die Mindestanforderungen (Ausschlusskriterium) in der Eigenerklärung Referenzen (38.1 – 38.5) des jeweiligen Loses.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“— Es müssen qualifizierte Personen für die Dienstleistung bei der Auftraggeberin zur Verfügung stehen.
— Der Auftragnehmer darf ausschließlich Personen für...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
— Es müssen qualifizierte Personen für die Dienstleistung bei der Auftraggeberin zur Verfügung stehen.
— Der Auftragnehmer darf ausschließlich Personen für die Durchführung der Dienstleistung Einsetzen, welche dieAnforderungen in der Eigenerklärung Team (43.1 – 43.5) des jeweiligen Loses erfüllen.
—— Alle eingesetzten Personen beherrschen die deutsche Sprache in Wort und Schrift fließend;
—— Der Auftragehmer hat zu versichern, keine Scientology-Techniken oder L. Ron Hubbard-Technologie anzuwenden.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-05-18
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-07-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-05-18
12:10 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): IKK classic
Vergabestelle
Mittelhäuser Str. 68
99089 Erfurt
“— Die Verfahrenssprache ist deutsch;
— Es gilt deutsches Recht;
— Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:
Ein Angebot...”
— Die Verfahrenssprache ist deutsch;
— Es gilt deutsches Recht;
— Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:
Ein Angebot Bietergemeinschaften findet nur dann Berücksichtigung, wenn in dem Angebot jeweils alle Mitglieder genannt sind und ein Mitglied als bevollmächtigter Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrags benannt ist. Außerdem müssen sich die Mitglieder der Bietergemeinschaft für alle im Zusammenhang mit diesem Vertrag stehenden Verbindlichkeiten zur gesamtschuldnerischen Haftung Verpflichten. Das Formblatt „Erklärung der Bietergemeinschaft“ ist in dem Fall dem Angebot ausgefüllt und Unterzeichnet beizufügen.
— Mit dem Angebot sind folgende weitere Erklärungen und Nachweise vorzulegen:
—— Datenschutz Auftragsverarbeitung.
— „Datenschutzvereinbarung Auftragsverarbeitung“ (60);
— ein Datensicherheitskonzept, in dem der Bieter die bei ihm vorhandenen Technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Datenschutz und zur Datensicherheit unter Beachtung von § 35 SGB I und des 2. Kapitels des SGB X darzustellen hat. Es sind insbesondere die entsprechenden Maßnahmen betreffend die Kontrolle des Zutritts, des Zugangs, des Zugriffs, der Weitergabe und der Eingabekontrolle sowie der Einhaltung des Trennungsgebotes darzustellen (Formblatt „Sicherheitskonzept Auftragsverarbeitung“ (61));
— Formblatt „Standorte der Geschäftsräume des Auftragsverarbeiters“ (62);
— Formblatt )Auflistung der bestehenden UAN-Verhältnisse“ (63);
— Formblatt „Auflistung der bestehenden Wartungsverträge“ (64);
— Formblatt „Datenschutzbeauftragter/Ansprechpartner“ (65) und- ein vom Bieter erstelltes Löschkonzept, in Welchem der Prozess der Datenlöschung dargestellt wird.
—— Mit dem Angebot hat der Bieter ein schriftliche Kurzkonzepte je Los gemäß Ziffer 3 der Bewerbungsbedingungen vorzulegen;
—— Es ist darüberhinaus mit dem Angebot eine kurze Unternehmensdarstellung gemäß Ziffer 4 der Bewerbungsbedingung vorzulegen;
—— Weiterhin hat der Bieter eine Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung sowie Vermögensversicherung und Versicherung gegen Datenverstoß vorzulegen;
—— Außerdem ist eine Erklärung des Bieters zu vorgesehenen Projektleiters und Projektassistent mit jeweiliger Qualifikation für die Auftragserfüllung für das jeweilige Los (44.1 – 44.5) vorzulegen;
— Der Bieter hat dem Angebot die Eigenerklärung zur „Technologie von L. Ron Hubbard“ (42) sowie die Eigenerklärung zum Einsatz Team für das jeweilige Los (43.1 – 43.5) vorzulegen;
— Bei Aufträgen ab einer Höhe von 30 000 EUR (exkl. Umsatzsteuer) holt die Vergabe-stelle für den Bieter, der im Rahmen des Vergabeverfahrens den Zuschlag erhalten soll, vor der Zuschlagsentscheidung die Auskunft aus dem Gewerbezentralregister nach § 150a Gewerbeordnung beim Bundesamt für Justiz ein. Die für die Abfrage notwendigen Daten sind vom Bieter in der Eigenerklärung Gewerbezentralregisterabruf (40) anzugeben.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemomblerstraße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 22894990📞
Fax: +49 2289499163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Möchte ein Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat, eine Verletzung der Bestimmungen über das Vergabeverfahren geltend machen, so hat es diese...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Möchte ein Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat, eine Verletzung der Bestimmungen über das Vergabeverfahren geltend machen, so hat es diese innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gegenüber der Auftraggeberin zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die auf Grund der Bekanntmachung oder erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zu Angebotsabgabe der Auftraggeberin gegenüber gerügt werden. Teilt die Auftraggeberin dem Unternehmen mit, dass sie der Rüge nicht abhelfen werde, so kann das Unternehmen innerhalb von 15 Tagen nach Eingang dieser Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei dem Bundeskartellamt stellen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 072-172097 (2020-04-08)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-07-01) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Leistungsgegenstand je ausgeschriebenen Los ist die Dienstleistung der Durchführung von entsprechenden Personalentwicklungsmaßnahmen sowie deren Konzeption...”
Kurze Beschreibung
Leistungsgegenstand je ausgeschriebenen Los ist die Dienstleistung der Durchführung von entsprechenden Personalentwicklungsmaßnahmen sowie deren Konzeption im Kontext vorhandener Strategien, Ziele und Konzepte. Die Leistungserbringung erfolgt in Abstimmung mit dem Geschäftsbereich Personalentwicklung der Auftraggeberin und auf Basis einer Rahmenvereinbarung je Los.
Die Handlungsfelder grenzen sich anhand des Schwerpunkts in der Thematik voneinander ab:
— Qualifizierungsmaßnahmen für Beschäftigte (Los 1),
— Qualifizierungsmaßnahmen für Fach- und Führungskräfte (Los 2),
— Coachings für Fach- und Führungskräfte sowie Maßnahmen zur Mediation und Konfliktbearbeitung (Los 3),
— Qualifizierungsmaßnahmen für Vertrieb und Kundenservice (Los 4) und
— Schulung zum Umstieg von Microsoft Office 2010 auf Microsoft Office 365 (Los 5).
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 142 008 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Zielgruppe der Personalentwicklungsmaßnahmen aus Los 1 sind potenziell alle Beschäftigten der Auftraggeberin, wobei sich nicht jede einzelne Maßnahme...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Zielgruppe der Personalentwicklungsmaßnahmen aus Los 1 sind potenziell alle Beschäftigten der Auftraggeberin, wobei sich nicht jede einzelne Maßnahme flächendeckend an alle Beschäftigtengruppen richtet.
Das Los 1 beinhaltet verschiedene Themenfelder. Die folgende Aufzählung sowie die stichwortartige Beschreibung erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
— Projektmanagement und agile Arbeitstechniken,
— Moderation und Präsentation,
— Professionelle Konfliktlösung / Schwierige Gesprächsführung,
— Verhandlungsmanagement,
— Umgang mit Social Media.
Bei Personalentwicklungsmaßnahmen, die thematisch aufeinander aufbauend aus mehreren Modulen bestehen, ist der Wissens- und Lerntransfer zwischen den Modulen, z. B. in Form von Lernaufträgen, einer Lernbegleitung und optional mittels digitaler Lernformate sicher zu stellen.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Zielgruppe der Maßnahmen aus Los 2 sind
— Führungskräfte mit disziplinarischer Führungsaufgabe und strategischer oder operativer Verantwortung,
—...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Zielgruppe der Maßnahmen aus Los 2 sind
— Führungskräfte mit disziplinarischer Führungsaufgabe und strategischer oder operativer Verantwortung,
— Fachkräfte mit lateraler Führungsaufgabe und/oder strategischer Verantwortung,
— angehende Nachwuchskräfte für diese Aufgaben.
Das Los 2 beinhaltet verschiedene Themenfelder. Die folgende Aufzählung sowie die stichwortartige Beschreibung erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
— Führungspersönlichkeit,
— Führung im Kontext der Arbeitgebermarke,
— Führungsaufgaben, -methoden und -Instrumente,
— Führung auf Distanz,
— Digitale Führungskompetenz,
— Führen von Mitarbeitergesprächen,
— Führungskräftenachwuchs,
— Führung in Veränderungsprozessen,
— Führen im arbeitsrechtlichen Kontext,
— Managementkompetenzen.
Bei Personalentwicklungsmaßnahmen, die thematisch aufeinander aufbauend aus mehreren Modulen bestehen, ist der Wissens- und Lerntransfer zwischen den Modulen, z. B. in Form von Lernaufträgen, einer Lernbegleitung und optional mittels digitaler Lernformate sicher zu stellen.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Zielgruppe der Maßnahmen aus Los 3 differenzieren sich wie folgt:
— Coaching richtet sich an
—— Führungskräfte mit disziplinarischer Führungsaufgabe und...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Zielgruppe der Maßnahmen aus Los 3 differenzieren sich wie folgt:
— Coaching richtet sich an
—— Führungskräfte mit disziplinarischer Führungsaufgabe und strategischer oder operativer Verantwortung,
—— Fachkräfte mit lateraler Führungsaufgabe und/oder strategischer Verantwortung,
—— angehende Nachwuchskräfte für diese Aufgaben,
—— ehemalige Führungskräfte, die im Zuge des Reorganisationsprozesses ihre Führungsfunktion verloren haben.
Mit dem Angebot eines systemischen Coachings beabsichtigt die Auftraggeberin, für die Zielgruppen eine individuelle Personalentwicklungsmaßnahme anzubieten, mit dem Ziel, bei einem Mitarbeitenden eine Veränderung im organisatorischen Kontext herbeizuführen.
Das Konzept und die Prozessbeschreibung der Auftraggeberin zum Coaching sind, nach Abstimmung im gemeinsamen Dialog und einer sich hieraus ggf. ergebenden Anpassung, vollumfassend umzusetzen.
— Angebote der Mediation und Konfliktbearbeitung richten sich an Beschäftigte aller Ebenen, sofern diese Konflikte nicht im Rahmen der Führungsarbeit oder Teamentwicklungsmaßnahme auflösbar sind.
Mit Angeboten zu Mediation und Konfliktbearbeitung beabsichtigt die Auftraggeberin gravierende Konflikte zwischen Beschäftigten, die die Arbeit im besonderen Maße negativ beeinflussen und sich nicht durch andere Maßnahmen (z. B. Führungsarbeit, Teamentwicklungsmaßnahme, Personalmaßnahme) beheben lassen, positiv aufzulösen bzw. wieder eine zielgerichtete Arbeitsfähigkeit in der Zusammenarbeit im Sinne der Zielerreichung herzustellen.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Zielgruppe der Personalentwicklungsmaßnahmen aus Los 4 sind:
— Teamleiter Vertrieb, denen die Mitarbeiter des Vertriebsaußendienstes sowie des...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Zielgruppe der Personalentwicklungsmaßnahmen aus Los 4 sind:
— Teamleiter Vertrieb, denen die Mitarbeiter des Vertriebsaußendienstes sowie des Vertriebsinnendienstes unterstellt sind.
— Teamleiter Kundenservice, denen die Mitarbeiter Präsenz-Kundenberatung unterstellt sind.
— Regionalgeschäftsführer, die sowohl die regionale Großkundenbetreuung und die damit verbundene Netzwerkarbeit verantworten als auch die oben genannten Teamleiter führen.
— Außen- und Innendienstmitarbeiter.
Das Los 4 beinhaltet verschiedene Themenfelder. Die folgende Aufzählung sowie die stichwortartige Beschreibung erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
— Ausbildung Service- und Vertriebscoach (für Teamleiter),
— Weiterbildung für Regionalgeschäftsführer — Netzwerkarbeit mit vertrieblichen Schwerpunkt im Key-Account Management,
— Fachseminare für Vertrieb und Kundenbereich.
Bei Personalentwicklungsmaßnahmen, die thematisch aufeinander aufbauend aus mehreren Modulen bestehen, ist der Wissens- und Lerntransfer zwischen den Modulen, z. B. in Form von Lernaufträgen, einer Lernbegleitung und optional mittels digitaler Lernformate (eLearning-Modul, eLearning-Test) sicher zu stellen.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Ab Januar 2021 beabsichtigt die Auftraggeberin den Umstieg von Microsoft Office 2010 auf Microsoft Office 365.
Die Zielgruppe der Maßnahmen aus Los 5 sind
—...”
Beschreibung der Beschaffung
Ab Januar 2021 beabsichtigt die Auftraggeberin den Umstieg von Microsoft Office 2010 auf Microsoft Office 365.
Die Zielgruppe der Maßnahmen aus Los 5 sind
— alle Mitarbeiter der IKK classic und
— alle Führungskräfte der IKK classic.
Mit einer Anwenderschulung beabsichtigt die Auftraggeberin alle Mitarbeiter hinsichtlich der Nutzung von Microsoft Office 365 und den Office-Anwendungen so zu schulen, dass der Start mit der neuen Oberfläche und den neuen Anwendungen gut bewältigt und der Umstieg erfolgreich vollzogen werden kann. Dabei sollen die grundlegenden Neuerungen und Anwendungsmöglichkeiten von Microsoft Office 365 und den folgenden Schwerpunkt-Office-Anwendungen vermittelt werden:
— MS Office 365 und die neue Oberfläche,
— Outlook,
— Word,
— Excel,
— PowerPoint,
— One Drive,
— Teams.
Bei Personalentwicklungsmaßnahmen, die thematisch aufeinander aufbauend aus mehreren Modulen bestehen, ist der Wissens- und Lerntransfer zwischen den Modulen, z. B. in Form von Lernaufträgen, einer Lernbegleitung, digitalen Lernformaten sicher zu stellen.
Gegenstand der Leistungserbringung sind folgende Schulungsmaßnahmen:
— Schulung von Multiplikatoren zur Durchführung von Grundlagenschulungen zu Microsoft Office 365,
— Anwenderschulung zu Office 365 Teams für Führungskräfte,
— Optional: Ausbildung von EDV Trainern,
— Optional: E-Learning-Module zur Anwendung von Microsoft Office 365 für alle Mitarbeiter.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 072-172097
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Qualifizierungsmaßnahmen für Beschäftigte
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-06-29 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 8
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Improwe Consulting GmbH
Postort: Penzing
Postleitzahl: 86929
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Deutschland🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 252 725 💰
2️⃣
Vertragsnummer: 2
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Qualifizierungsmaßnahmen für Fach- und Führungskräfte
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 10
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: zeb.rolfes.schierenbeck.associates GmbH
Postort: Münster
Postleitzahl: 48153
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 238 495 💰
3️⃣
Vertragsnummer: 3
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel:
“Coachings für Fach- und Führungskräfte sowie Maßnahmen zur Mediation und Konfliktbearbeitung” Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 7
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: faktorM — Mensch in Unternehmen GbR
Postort: Baiern
Postleitzahl: 85625
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 335 725 💰
4️⃣
Vertragsnummer: 4
Los-Identifikationsnummer: 4
Titel: Qualifizierungsmaßnahmen für Vertrieb und Kundenservice
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Academia Gesellschaft für Erwachsenenbildung GmbH
Postort: Mödling
Postleitzahl: 2340
Land: Österreich 🇦🇹
Region: Österreich 🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 315 063 💰
5️⃣
Vertragsnummer: 5
Los-Identifikationsnummer: 5
Titel: Schulung zum Umstieg von Microsoft Office 2010 auf Microsoft Office 365
Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
“Die Verfahrenssprache ist deutsch.
Es gilt deutsches Recht.
Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:
Ein Angebot...”
Die Verfahrenssprache ist deutsch.
Es gilt deutsches Recht.
Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:
Ein Angebot Bietergemeinschaften findet nur dann Berücksichtigung, wenn in dem Angebot jeweils alle Mitglieder genannt sind und ein Mitglied als bevollmächtigter Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrags benannt ist. Außerdem müssen sich die Mitglieder der Bietergemeinschaft für alle im Zusammenhang mit diesem Vertrag stehenden Verbindlichkeiten zur gesamtschuldnerischen Haftung verpflichten. Das Formblatt „Erklärung der Bietergemeinschaft“ ist in dem Fall dem Angebot ausgefüllt und Unterzeichnet beizufügen.
Mit dem Angebot sind folgende weitere Erklärungen und Nachweise vorzulegen:
— Datenschutz Auftragsverarbeitung,
— „Datenschutzvereinbarung Auftragsverarbeitung“ (60),
— ein Datensicherheitskonzept, in dem der Bieter die bei ihm vorhandenen technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Datenschutz und zur Datensicherheit unter Beachtung von § 35 SGB I und des 2. Kapitels des SGB X darzustellen hat. Es sind insbesondere die entsprechenden Maßnahmen betreffend die Kontrolle des Zutritts, des Zugangs, des Zugriffs, der Weitergabe und der Eingabekontrolle sowie der Einhaltung des Trennungsgebotes darzustellen (Formblatt „Sicherheitskonzept Auftragsverarbeitung“ (61)),
— Formblatt „Standorte der Geschäftsräume des Auftragsverarbeiters“ (62),
— Formblatt "Auflistung der bestehenden UAN-Verhältnisse“ (63),
— Formblatt „Auflistung der bestehenden Wartungsverträge“ (64),
— Formblatt „Datenschutzbeauftragter/Ansprechpartner“ (65) und- ein vom Bieter erstelltes Löschkonzept, in welchem der Prozess der Datenlöschung dargestellt wird.
Mit dem Angebot hat der Bieter ein schriftliche Kurzkonzepte je Los gemäß Ziffer 3 der Bewerbungsbedingungen vorzulegen.
Es ist darüberhinaus mit dem Angebot eine kurze Unternehmensdarstellung gemäß Ziffer 4 der Bewerbungsbedingung vorzulegen.
Weiterhin hat der Bieter eine Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung sowie
Vermögensversicherung und Versicherung gegen Datenverstoß vorzulegen.
Außerdem ist eine Erklärung des Bieters zu vorgesehenen Projektleiters und Projektassistent mit jeweiliger Qualifikation für die Auftragserfüllung für das jeweilige Los (44.1 — 44.5) vorzulegen.
Der Bieter hat dem Angebot die Eigenerklärung zur „Technologie von L. Ron Hubbard“ (42) sowie die Eigenerklärung zum Einsatz Team für das jeweilige Los (43.1 — 43.5) vorzulegen.
Bei Aufträgen ab einer Höhe von 30 000 EUR (exkl. Umsatzsteuer) holt die Vergabestelle für den Bieter, der im Rahmen des Vergabeverfahrens den Zuschlag erhalten soll, vor der Zuschlagsentscheidung die Auskunft aus dem Gewerbezentralregister nach § 150a Gewerbeordnung beim Bundesamt für Justiz ein. Die für die Abfrage notwendigen Daten sind vom Bieter in der Eigenerklärung Gewerbezentralregisterabruf (40) anzugeben.
Mehr anzeigen Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: keine
Postort: kein
Land: Deutschland 🇩🇪
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Möchte ein Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat, eine Verletzung der Bestimmungen über das Vergabeverfahren geltend machen, so hat es diese...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Möchte ein Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat, eine Verletzung der Bestimmungen über das Vergabeverfahren geltend machen, so hat es diese innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber der Auftraggeberin zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die auf Grund der Bekanntmachung oder erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zu Angebotsabgabe der Auftraggeberin gegenüber gerügt werden. Teilt die Auftraggeberin dem Unternehmen mit, dass sie der Rüge nicht abhelfen werde, so kann das Unternehmen innerhalb von 15 Tagen nach Eingang dieser Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei dem Bundeskartellamt stellen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 127-311443 (2020-07-01)