Beschreibung der Beschaffung
Der Auftragnehmer hat folgende Leistungen gemäß der vereinbarten Vorgaben (Übertragungsform, Termin, Zielgruppe, Begrifflichkeiten etc.) zu erbringen:
— Übersetzung volkswirtschaftlicher Publikationen und Dokumente zu den Themen Mittelstand, Gründung und Innovation, kommunalen Themen, Demografie und Bildung, Energie und Umwelt, Konjunktur und Wachstum sowie sich darauf beziehende Pressemeldungen in der Sprachrichtung Deutsch–Englisch,
— Überprüfung (Korrektorat) übersetzter Texte in der Sprachrichtung Deutsch–Englisch inklusive Aktualisierungen und Überarbeitungen (Lektorat), um zu gewährleisten, dass die Übersetzung das Original getreu wiedergibt,
—— „Aktualisierung“ bedeutet die Anpassung eines bereits übersetzten oder in Übersetzung befindlichen Textes, nachdem es zu Änderungen am Ausgangstext gekommen ist. Die Änderungen können das Layout, den Inhalt oder andere Parameter des Textes betreffen. Sofern im Einzelfall darauf hingewiesen wurde, dass es noch zu Änderungen am Ausgangstext kommen kann, hat der Auftragnehmer diese Anpassungen noch in den Leistungsumfang aufzunehmen. Nach endgültiger Fertigstellung übermittelt der Auftragnehmer ein entsprechend revidiertes Angebot auf Zeilenbasis (inklusive der geänderten Passagen),
—— „Lektorat“ bedeutet die Korrektur und/oder die Verbesserung eines Textes, der in einer Fremdsprache verfasst wurde, und beinhaltet redaktionelle Leistungen.
— Textanalyse:
„Textanalyse“ bedeutet die inhaltliche Analyse (Bestandteil der Projektmanagementleistung) nach Sprachrichtung auf Textwiederholungen und Matches, um diese zuverlässig zu erkennen. In der Regel hat der Auftragnehmer mit dem Kostenvoranschlag ein TM-Analyseprotokoll mitzuliefern.
— Mitarbeit bei der Erstellung und Pflege eines umfassenden Glossars mit volkswirtschaftlichen Fachbegriffen.
Der Auftragnehmer schuldet seine Leistung entsprechend den notifizierten Anforderungen der KfW hinsichtlich des folgenden Textspektrums, das derzeit insbesondere die nachfolgenden volkswirtschaftlichen Publikationsreihen der KfW sowie die darauf Bezug nehmenden Pressemitteilungen umfasst:
Publikationsreihen:
— Volkswirtschaft Kompakt (One Pager), in der Regel 2 bis 4 Ausgaben pro Monat,
— Fokus (3-9 Seiten pro Ausgabe, in der Regel 2 bis 4 Ausgaben pro Monat),
— Schwellenländer Check (5-7 Seiten pro Ausgabe, 2 bis 4 Ausgaben pro Jahr),
— Kurzfassung mit bis zu 6 Seiten der Reihe Studien und Materialien, ca. 2 Ausgaben pro Jahr).
Wirtschaftsindikatoren:
— KfW-ifo-Mittelstandsbarometer (monatlich, ca. 2 bis 3 Seiten),
— KfW-ifo-Kredithürde (1 x im Quartal, ca. 2 Seiten),
— KfW-Konjunkturkompass (1 x im Quartal, ca. 2 bis 3 Seiten),
— KfW-Kreditmarktausblick (1 x im Quartal, ca. 2 bis 3 Seiten),
— German Private Equity Barometer (1 x im Quartal, ca. 2 Seiten),
— German Venture Capital Barometer (1 x im Quartal, ca. 2 Seiten).
Jährlich erscheinende Publikationen:
— KfW-Gründungsmonitor (11 bis 14 Seiten),
— KfW-Start-up Report (4 bis 6 Seiten),
— KfW-Innovationsbericht Mittelstand (13 bis 15 Seiten),
— KfW-Mittelstandspanel (20 bis 30 Seiten),
— KfW-Digitalisierungsbericht Mittelstand (12 bis 14 Seiten),
— Kurzfassung vom KfW-Kommunalpanel (ca. 2 Seiten,
— Kurzfassung der Unternehmensbefragung, 2 Publikationen pro Jahr (jeweils 2 bis 4 Seiten).
Die Leistungserbringung des Auftragnehmers findet nicht in den Räumen der KfW statt.