Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Referenzen über ausgeführte Leistungen zu folgenden 7 Handlungsfeldern/Kompetenzbereichen:
1.1 Koordinator, Kümmerer oder Berater beim Aufbau von Geschäftsbeziehungen oder Wertschöpfungsketten für Lebensmittel,
1.2 Beantragung öffentlicher Förderung als Unternehmen/Organisation: Antragstellung, Verwendungsnachweiserstellung, Beratung zur Nutzung von Fördermitteln,
1.3 Qualitätssicherungssysteme für Lebensmittel, Produkt- und Sortimententwicklung für Lebensmittel oder Lebensmittelvermarktung und Lebensmittelhandel,
1.4 Markt und Vermarktung ökologisch erzeugter Produkte,
1.5 Leitung und Management von mehrjährigen Förderprojekten oder Erbringung komplexer Dienstleistungen jeweils für die öffentliche Hand,
1.6 Veranstaltungsmanagement für Vernetzungs- oder Weiterbildungsveranstaltungen,
1.7 Öffentlichkeitsarbeit, Werbung sowie Nutzung elektronischer und sozialer Medien als Unternehmen oder Organisation.
2. Nachweise zum einzusetzenden Personal:
1. Leiterin/Leiter des Agentur:
— Hochschulabschluss in Betriebswirtschaft, wirtschaftsingenieurwesen, Lebensmitteltechnologie, Agrarwissenschaften, Ökotrophologie oder vergleichbare Ausbildung,
— langjährige Berufserfahrung im Bereich Agrar und Ernährung,
— langjährige Erfahrung in der Vermarktung von Lebensmitteln,
— mehrjährige Berufstätigkeit in Sachsen,
— mehrjährige Führungserfahrung,
— wünschenswert wäre eine Ausbildung als Kommunikationstrainer, Coach o. ä.
2. Fachkraft Regionale Wertschöpfungsketten Schwerpunkt Förderberatung:
— Hochschulabschluss in Betriebswirtschaft, Wirtschaftsingenieurwesen, Lebensmitteltechnologie, Agrarwirtschaft, Ökotrophologie oder vergleichbare Ausbildung,
— mindestens 3 Jahre Berufserfahrung bei der Beantragung oder Bewilligung von Förderprojekten,
— mindestens 3 Jahre Tätigkeit im Bereich Agrar und Ernährung in Sachsen,
— Ausbildung oder Berufserfahrung in der Beratung oder im Coaching.
3. Fachkraft Regionale Wertschöpfungsketten im Schwerpunkt Vermarktung:
— Hochschulabschluss oder kaufmännische Ausbildung im Bereich Lebensmittel,
— mindestens 4 Jahre berufliche Tätigkeit im Vertrieb oder Marketing von Lebensmitteln,
— mehrjährige Erfahrung im Produkt- und Sortimentsmanagement,
— Beteiligung an der Erstellung und der Umsetzung von Marketingplänen,
— Fachkenntnisse zum Biomarkt,
— Kenntnisse im Bereich Logistik,
— Fachkenntnisse in der Qualitätssicherung und in der Zertifizierung von Lebensmitteln.