Die Leistungen der Telefonzentrale des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) sollen von einem externen Dienstleister erbracht werden, der das BMWi im Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern, Vertretern von Unternehmen und Institutionen unterstützt.
Die Telekommunikationsanlagen des BMWi in den Hauptliegenschaften Berlin und Bonn sind mit jeweils einem SIP Trunk an das externe Call Center anzubinden. Die Einrichtung und der Betrieb der SIP-Verbindungen zu den Hauptstandorten des BMWi stehen in der Verantwortung des Auftragnehmers. Die SIP-Anbindungen zwischen der/den Tk-Anlage(n) des Auftragnehmers und den Hauptliegenschaften Berlin und Bonn müssen so ein gerichtet werden, dass eine Verschlüsselung der Gesprächs- und Signalisierungsdaten gewährleistet ist. Hierzu werden folgende Anforderungen an die Tk-Anlage(n) des Auftragnehmers gestellt:
— Eine Verschlüsselung der SIP Kommunikation per TLS Version 1.2 (gem. IETF RCF5246) muss unterstützt werden („SIP over TLS“),
— Eine Verschlüsselung der Gesprächsdaten mittels SRTP (gem. IETF RFC3711) muss unterstützt werden,
— TLS und SRTP sind zwingend in Kombination einzusetzen.
Die Verschlüsselung der Signalisierungs- und Gesprächsdaten ist mit dem Provider entsprechend abzustimmen.
Es ist zu gewährleisten, dass die Signalisierung der Rufnummern unverändert bleibt.
Die für die Vermittlungstätigkeit zur Verfügung gestellten Informationen sind zum Teil VS-NfD eingestuft. Sie werden nach den Vorgaben des BSI verschlüsselt vom BMWi zum Auftragnehmer übertragen. Informationen für statistische Zwecke, z. B. über das Gesprächsaufkommen des Call-Centers für das BMWi, sind vom Auftragnehmer auf Abruf bereitgzustellen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-04-07.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-03-04.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Serviceleistungen der Telefonzentrale für das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
17104/004-21#006”
Produkte/Dienstleistungen: Telefonzentraldienste📦
Kurze Beschreibung:
“Die Leistungen der Telefonzentrale des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) sollen von einem externen Dienstleister erbracht werden, der das...”
Kurze Beschreibung
Die Leistungen der Telefonzentrale des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) sollen von einem externen Dienstleister erbracht werden, der das BMWi im Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern, Vertretern von Unternehmen und Institutionen unterstützt.
Die Telekommunikationsanlagen des BMWi in den Hauptliegenschaften Berlin und Bonn sind mit jeweils einem SIP Trunk an das externe Call Center anzubinden. Die Einrichtung und der Betrieb der SIP-Verbindungen zu den Hauptstandorten des BMWi stehen in der Verantwortung des Auftragnehmers. Die SIP-Anbindungen zwischen der/den Tk-Anlage(n) des Auftragnehmers und den Hauptliegenschaften Berlin und Bonn müssen so ein gerichtet werden, dass eine Verschlüsselung der Gesprächs- und Signalisierungsdaten gewährleistet ist. Hierzu werden folgende Anforderungen an die Tk-Anlage(n) des Auftragnehmers gestellt:
— Eine Verschlüsselung der SIP Kommunikation per TLS Version 1.2 (gem. IETF RCF5246) muss unterstützt werden („SIP over TLS“),
— Eine Verschlüsselung der Gesprächsdaten mittels SRTP (gem. IETF RFC3711) muss unterstützt werden,
— TLS und SRTP sind zwingend in Kombination einzusetzen.
Die Verschlüsselung der Signalisierungs- und Gesprächsdaten ist mit dem Provider entsprechend abzustimmen.
Es ist zu gewährleisten, dass die Signalisierung der Rufnummern unverändert bleibt.
Die für die Vermittlungstätigkeit zur Verfügung gestellten Informationen sind zum Teil VS-NfD eingestuft. Sie werden nach den Vorgaben des BSI verschlüsselt vom BMWi zum Auftragnehmer übertragen. Informationen für statistische Zwecke, z. B. über das Gesprächsaufkommen des Call-Centers für das BMWi, sind vom Auftragnehmer auf Abruf bereitgzustellen.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 565 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Fernsprech- und Datenübertragungsdienste📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Call-Center📦
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Geschäftssitz des Auftragnehmers.
Als Standort der Telefonzentrale ist zwingend ein Ort auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland vorzusehen.”
Beschreibung der Beschaffung:
“Vorrangiges Ziel ist die professionelle (schnell, verständlich, höflich) und qualitativ hochwertige (kompetent, inhaltlich zielführend) Entgegennahme und...”
Beschreibung der Beschaffung
Vorrangiges Ziel ist die professionelle (schnell, verständlich, höflich) und qualitativ hochwertige (kompetent, inhaltlich zielführend) Entgegennahme und Beantwortung bzw. Bearbeitung von Anrufen durch die Telefonzentrale im Auftrag des BMWi. Hierbei ist insbesondere ein differenziertes Vorgehen in Abhängigkeit der Anrufer/innen und des jeweiligen Anliegens von hoher Wichtigkeit, um die Organisationseinheiten des BMWi von externen Telefonanrufen weitestgehend zu entlasten.
Der Dienstleister nimmt alle eingehenden Anrufe der Telefonzentrale entgegen. Diese sollen inhaltlich, sachlich sowie problembezogen in deutscher, bei Bedarf auch in englischer Sprache, bearbeitet und ggf. beantwortet werden, z. B. bei der Suche nach allgemeinen Informationen zu einem bestimmten Thema mit Hinweis auf die BMWi-Homepage (Dossiers, FAQs usw.) oder bei konkreteren Fragen/Beschwerden mit Verweis auf BMWi-Hotlines, Web-Seiten der nachgeordneten Behörden (Bundesnetzagentur, BAFA usw.) oder thematische Satellitenseiten des BMWi (Existenzgründerportal, Deutschland machts effizient usw.).
Sofern eine Beantwortung der Anliegen von Bürgerinnen und Bürgern nicht erfolgen kann, nimmt die Telefonzentrale die Kontaktdaten des Anrufers/der Anruferin auf, insbesondere die E-Mail-Anschrift, um eine spätere schriftliche Beantwortung durch den Bürgerdialog des BMWi zu ermöglichen.
Die Bandbreite der durch die Anrufer angesprochenen Themen ist weit und kann auch Themen umfassen, die nicht in den Verantwortungsbereich des BMWi fallen. Anfragen, die originär nicht in die Zuständigkeit des BMWi fallen, aber trotzdem an das BMWi gerichtet werden, sind kompetent weiterzuleiten oder entsprechende Zuständigkeiten sind aufzuzeigen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 565 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2021-06-01 📅
Datum des Endes: 2024-05-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Der Vertrag kann 2 Mal um jeweils 12 Monate verlängert werden.
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Optionale Vertragsverlängerung um 2 Mal 12 Monate bis maximal 31.5.2026.
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Der unter II.1.5) und II.2.6) angegebene geschätzte Wert ist der rechnerische Durchschnitt einer Spanne von 515 000 bis 615 000 EUR ohne USt. für 60...”
Zusätzliche Informationen
Der unter II.1.5) und II.2.6) angegebene geschätzte Wert ist der rechnerische Durchschnitt einer Spanne von 515 000 bis 615 000 EUR ohne USt. für 60 Monate.
Die Anzahl der tatsächlichen Anrufe kann starken Schwankungen unterworfen sein. Insbesondere aktuelle politische Ereignisse und Diskussionen, Krisen, Gesetzgebungsverfahren, neu anlaufende Förderprogramme sowie andere Situationen können zu einem zeitweilig erheblichen Ansteigen von Anrufen führen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“3. Handelsregisterauszug (A)
Nachweis der Eintragung in das Berufs- und Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschrift des jeweiligen Landes, in dem der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
3. Handelsregisterauszug (A)
Nachweis der Eintragung in das Berufs- und Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschrift des jeweiligen Landes, in dem der Bewerber ansässig ist, für Deutschland das Handelsregister; ggf. Vereinsregister. Mindestanforderungen: Aktueller Ausdruck (nicht älter als 6 Monate zum Ende der Angebotsfrist).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“2. Formfreie Eigenerklärung über den Gesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre (A)
Mindestanforderungen: Zum Nachweis der wirtschaftlichen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
2. Formfreie Eigenerklärung über den Gesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre (A)
Mindestanforderungen: Zum Nachweis der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit wird ein durchschnittlicher Jahresumsatz, ermittelt als Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, von mindestens 300 000 EUR (netto) vorausgesetzt. Im Falle einer Bietergemeinschaft können die finanziellen Kapazitäten der einzelnen Mitglieder summiert werden. Dabei können ggf. auch die Ressourcen von Subunternehmen Berücksichtigung finden, sofern sich diese in der Verpflichtungserklärung (Vordruck) rechtsverbindlich zur Übernahme bestimmter Leistungsanteile für den Fall der Zuschlagserteilung verpflichtet haben.
4. Im Angebot sind einschlägige Kompetenzen und Erfahrungen anhand von 4 konkreten Referenzprojekten auszuweisen, die die Fachkunde und Leistungsfähigkeit des Bieters im Hinblick auf den ausgeschriebenen Leistungsgegenstand belegen. Dazu sind zu jedem der nachstehend genannten Kriterien Ausführungen vorzunehmen und einschlägige Referenzleistungen seit 2018 darzustellen (ein Referenzprojekt pro Kriterium):
A: Kriterium 1 „Öffentlicher Auftraggeber“: Erfahrungen und Kenntnisse bei der Leistungserbringung für einen öffentlichen Auftraggeber (z. B. Bund, Land, Kommune). Als öffentlicher Auftraggeber gilt dabei § 99 GWB.
B: Kriterium 2 „Umfang“: Erfahrungen und Kenntnisse bei einem Leistungsumfang, möglichst vergleichbarer Art, von mindestens mehr als 2 000 Anrufen pro Monat.
C: Kriterium 3 „Schulungskonzept“: Erfahrungen und Kenntnisse bei der Leistungserbringung, bei der vom Auftraggeber ein Schulungskonzept verlangt wurde.
D: Kriterium 4 „IT-Sicherheits- u. Datenschutzkonzept“: Erfahrungen und Kenntnisse bei der Leistungserbringung, bei der vom Auftraggeber ein Sicherheitskonzept hinsichtlich der Einhaltung von Datenschutz und IT-Sicherheitsbestimmungen verlangt wurde.
Die Referenzleistungen sind jeweils einem der genannten Kriterien eindeutig zuzuordnen. Mehrfachnennungen von Auftraggebern und auch von einzelnen Referenzprojekten sind zulässig, sofern bei Letzterem dargelegt wird, welchen konkreten Bezug Teilleistungen zu mehreren der genannten Kriterien aufweisen.
Auf die Möglichkeit, Erfahrungen und ggf. Referenzen von benannten Subunternehmern beizubringen, wird ausdrücklich hingewiesen, sofern diese sich für den Fall der Auftragserteilung bereits verbindlich verpflichtet haben.
5. Subunternehmerverpflichtungserklärung (Vordruck) (A) sofern zutreffend: Sofern ein Bieter sich zum Nachweis seiner Eignung auf die Kapazitäten anderer Unternehmen beruft, hat er eine Verpflichtungserklärung vorzulegen, in der dieser sich verpflichtet, die bezeichneten Leistungsteile im Falle der Auftragserteilung als Subunternehmer zu übernehmen. In diesem Fall handelt es sich bei der Vorlage der Erklärung um ein Ausschlusskriterium.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Unternehmensdarstellung (A)
Formfreie Unternehmensdarstellung (inkl. Mitarbeiterzahl, Rechtsform, Hauptsitz und weiteren Standorte, Kompetenz- und...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Unternehmensdarstellung (A)
Formfreie Unternehmensdarstellung (inkl. Mitarbeiterzahl, Rechtsform, Hauptsitz und weiteren Standorte, Kompetenz- und Tätigkeitsschwerpunkten). Diese ist im Falle einer Bietergemeinschaft von allen Mitgliedern getrennt vorzulegen. Vorausgesetzt wird eine mindestens dreijährige nachweisbare Tätigkeit des Wirtschaftsteilnehmers mit für die ausgeschriebenen Leistungen relevanten Tätigkeitsschwerpunkten sowie eine Mitarbeiteranzahl von durchschnittlich mindestens 10 fest angestellten Mitarbeitern (Vollzeitäquivalente; Teilzeitstellen können summiert werden), ermittelt als Durchschnitt der letzten 3 Jahre. Die Darstellung soll auch die Anzahl der Mitarbeiter/innen in Teilzeitstellen, befristeten und geringfügig beschäftigen Arbeitsverhältnissen enthalten.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“6. Bietergemeinschaftserklärung (Vordruck) (A) sofern zutreffend: Sofern eine Bietergemeinschaft gebildet wird, handelt es sich bei der Vorlage der...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
6. Bietergemeinschaftserklärung (Vordruck) (A) sofern zutreffend: Sofern eine Bietergemeinschaft gebildet wird, handelt es sich bei der Vorlage der Erklärung um ein Ausschlusskriterium.
7. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Vordruck) (A): Der Bieter hat mit dem Angebot eine „Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123 und 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)“ vorzulegen, die u. a. beinhaltet, dass der Bieter sich nicht in einem Insolvenz- oder vergleichbaren gesetzlichen Verfahren befindet und seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt hat.
8. Ausschluss von Interessenkollisionen – Eigenerklärung, dass der Bieter im Zusammenhang mit der zu vergebenden Leistung keine auftragsfremden wirtschaftlichen Interessen gegenüber Dritten verfolgt und dass potenzielle Interessenkollisionen mit anderen Aufträgen und Auftraggebern durch strukturelle/personelle Separierungen ausgeschlossen werden. (A)
9. Vorhandensein eines Qualitätsmanagement- und Informationssicherheitsmanagementsystems – Eigenerklärung über das Vorhandensein eines angemessenen unternehmensinternen Qualitätsmanagement- und Informationssicherheitsmanagementsystems. (A)
10. Betriebshaftpflichtversicherung oder vergleichbare Haftungsabsicherung – Nachweis des Vorliegens bzw. formfreie Eigenerklärung über die Bereitschaft zum Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren Haftungsabsicherung. (A)
Mindestanforderung: Versicherungsschutz über die gesamte Vertragslaufzeit mit einer jährlichen Mindestdeckungssumme von mindestens 500 000 EUR.
11. Sicherheitsüberprüfung – Eigenerklärung zum Einsatz von sicherheitsüberprüftem Personal und zur Aufnahme in die Geheimschutzbetreuung des BMWi. (A)
12. Datenschutz, Auftragsdatenverarbeitung (AV-V) – Eigenerklärung über die Bereitschaft, im Falle der Zuschlagserteilung mit dem Auftraggeber eine Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung gem. § 11 BDSG abzuschließen und sich ggf. schriftlich zur Einhaltung weiterer Vertraulichkeitsvorschriften zu verpflichten. (A)
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-04-07
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-07-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-04-07
11:00 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“Es handelt sich um ein elektronisches Vergabeverfahren. Die zur Nutzung der e-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen Mittel sind die Clients der...”
Es handelt sich um ein elektronisches Vergabeverfahren. Die zur Nutzung der e-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen Mittel sind die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Diese werden über die mit „Anwendungen“ bezeichneten Menüpunkte auf www.evergabe-online.de zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören für Unternehmen der Angebots-Assistent (AnA) und der Signatur-Client für Bieter (Sig-Client) für elektronische Signaturen. Die technischen Parameter der zur Einreichung von Angeboten verwendeten elektronischen Mittel sind durch die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform bestimmt. Verwendete Verschlüsselungs- und Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der Clients der e-Vergabe-Plattform sowie der Plattform selber und der elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Weitergehende Informationen stehen auf https://www.evergabe-online.info bereit.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-94990📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.de📧
Fax: +49 228-9499163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß unverzüglich...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß unverzüglich bei der Vergabestelle des BMWi (s. Ziffer I.1)) zu rügen. Sofern der öffentliche Auftraggeber einer Rüge nicht abhilft, kann ein Nachprüfungsverfahren bei der zuständigen Vergabekammer nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des BMWi, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen/können, beantragt werden (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Referat Z-FV-VG
Postanschrift: Scharnhorststraße 34-37
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10115
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 30-186150📞
E-Mail: vergabestelle@bmwi.bund.de📧
URL: http://www.bmwi.de🌏
Quelle: OJS 2021/S 047-118160 (2021-03-04)
Ergänzende Angaben (2021-03-31) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Leistungen der Telefonzentrale des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) sollen von einem externen Dienstleister erbracht werden, der das...”
Kurze Beschreibung
Die Leistungen der Telefonzentrale des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) sollen von einem externen Dienstleister erbracht werden, der das BMWi im Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern, Vertretern von Unternehmen und Institutionen unterstützt.
Die Telekommunikationsanlagen des BMWi in den Hauptliegenschaften Berlin und Bonn sind mit jeweils einem SIP Trunk an das externe Call Center anzubinden. Die Einrichtung und der Betrieb der SIP-Verbindungen zu den Hauptstandorten des BMWi stehen in der Verantwortung des Auftragnehmers. Die SIP-Anbindungen zwischen der/den Tk-Anlage(n) des Auftragnehmers und den Hauptliegenschaften Berlin und Bonn müssen so ein
Gerichtet werden, dass eine Verschlüsselung der Gesprächs- und Signalisierungsdaten gewährleistet ist. Hierzu werden folgende Anforderungen an die Tk-Anlage(n) des Auftragnehmers gestellt:
— Eine Verschlüsselung der SIP Kommunikation per TLS Version 1.2 (gem. IETF RCF5246) muss unterstützt werden („SIP over TLS“),
— Eine Verschlüsselung der Gesprächsdaten mittels SRTP (gem. IETF RFC3711) muss unterstützt werden,
— TLS und SRTP sind zwingend in Kombination einzusetzen.
Die Verschlüsselung der Signalisierungs- und Gesprächsdaten ist mit dem Provider entsprechend abzustimmen.
Es ist zu gewährleisten, dass die Signalisierung der Rufnummern unverändert bleibt.
Die für die Vermittlungstätigkeit zur Verfügung gestellten Informationen sind zum Teil VS-NfD eingestuft. Sie werden nach den Vorgaben des BSI verschlüsselt vom BMWi zum Auftragnehmer übertragen. Informationen für statistische Zwecke, z. B. über das Gesprächsaufkommen des Call-Centers für das BMWi, sind vom Auftragnehmer auf Abruf bereitgzustellen.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2021/S 047-118160
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2021-04-07 📅
Zeit: 11:00
Neuer Wert
Datum: 2021-04-14 📅
Zeit: 09:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Alter Wert
Datum: 2021-04-07 📅
Zeit: 11:00
Neuer Wert
Datum: 2021-04-14 📅
Zeit: 09:00
Quelle: OJS 2021/S 065-168352 (2021-03-31)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-07-09) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 500 000 💰
Beschreibung
Ort der Leistung: Berlin🏙️ Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Leistungspunkte
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Preis (Gewichtung): 50
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Anzahl der tatsächlichen Anrufe kann starken Schwankungen unterworfen sein. Insbesondere aktuelle politische Ereignisse und Diskussionen, Krisen,...”
Zusätzliche Informationen
Die Anzahl der tatsächlichen Anrufe kann starken Schwankungen unterworfen sein. Insbesondere aktuelle politische Ereignisse und Diskussionen, Krisen, Gesetzgebungsverfahren, neu anlaufende Förderprogramme sowie andere Situationen können zu einem zeitweilig erheblichen Ansteigen von Anrufen führen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 047-118160
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 17104/004-21#006
Titel:
“Serviceleistungen der Telefonzentrale für das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)”
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-07-05 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 9
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 9
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: SNT Deutschland AG
Postanschrift: Hanauer Landstraße 151-153
Postort: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60314
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 500 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 470 000 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß unverzüglich...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß unverzüglich bei der Vergabestelle des BMWi (s. Ziffer I.1) zu rügen. Sofern der öffentliche Auftraggeber einer Rüge nicht abhilft, kann ein Nachprüfungsverfahren bei der zuständigen Vergabekammer nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des BMWi, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen/können, beantragt werden (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 134-357133 (2021-07-09)