Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Für die Auswahl der Bewerber wird deren wirtschaftliche und finanzielle sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit wie folgt bewertet:
1. Umsatzkennzahlen
Gewichtung: KO
Je letzte 3 Geschäftsjahre mind. 8 Mio. EUR im ausschreibungsrel. Geschäftsbereich und höchstens 10 % Umsatzrückgang
2. Betriebshaftpflichtversicherung
Gewichtung: KO
5 Mio. EUR für Personen- und Sachschäden und 2,5 Mio. EUR für Vermögensschäden je Schadensfall bei doppelter Jahreshöchstleistung für alle Schadensfälle.
3. Referenzen
Gewichtung: 50 %
Insgesamt mind. 250 Punkte gefordert
a) Erfahrung mit öffentlichem Auftraggeber (AG)
Untergewichtung: 5 %
— 0 P. = keine Erfahrung,
— 100 P. (Mindestens) = Erfahrung mit AG mit Tätigkeitsschwerpunkt IT-Hardware,
— 300 P. = Erfahrung mit öffentlichem AG,
— 500 P. = Erfahrung mit Referenzprojekten für vergl. öffentl. AG,
b) Erfahrung mit vgl. großen Auftrag
Untergewichtung: 6 %
— 0 P. = keine Referenz mit mind. 25 000 Full-Managed-Clients,
— 100 P. (Mindestens) = Mind. eine Referenz mit mind. 25 000 Full-Managed Clients,
— 300 P. = mind. eine Referenz für mind. 50 000 Full-Managed-Clients,
— 500 P. = mindestens eine Referenz für mind. 100 000 Full-Managed-Clients.
c) Arbeiten mit vereinbarten SLAs
Untergewichtung: 30 %
— 0 P. = Keine Referenz mit Erreichbarkeits-SLA von 90 % im Jahresdurchschnitt,
— 100 P. (Mindestens) = Mind. eine Referenz mit Erreichbarkeits-SLA von 90 % im Jahresdurchschnitt,
— 200 P. = mind. 2 Referenzen mit Erreichbarkeits-SLA von 90 % im Jahresdurchschnitt,
— 400 P. = Mind. eine Referenz mit Erreichbarkeits-SLA von 90 % in jedem Monat,
— 500 P. = Mind. 2 Referenzen mit Erreichbarkeits-SLA von 90 % in jedem Monat.
d) Erstlösungsquote
Untergewichtung: 30 %
— 0 P. = Keine Referenz mit Erstlösungsquote von 50 % im Jahresdurchschnitt,
— 100 P. (Mindestens) = Mind. eine Referenz mit Erstlösungsquote von 50 % im Jahresdurchschnitt,
— 200 P. = mind. 2 Referenzen mit Erstlösungsquote von 50 % im Jahresdurchschnitt,
— 400 P. = Mind. eine Referenz mit Erstlösungsquote von 50 % in jedem Monat,
— 500 P. = Mind. 2 Referenzen mit Erstlösungsquote von 50 % in jedem Monat.
e) Erfahrung mit Überlauf
Untergewichtung: 7 %
— 0 P. = Keine Referenz, dass bei Steigerung von mind. 5 % der monatl. Callzahlen der monatl. Erreichbarkeits-SLA gehalten werden konnte,
— 100 P. = Mind. eine Referenz, dass bei Steigerung von mind. 5 % der monatl. Callzahlen der monatl. Erreichbarkeits-SLA gehalten werden konnte,
— 200 P. = Mind. eine Referenz, dass bei Steigerung von mind. 10 % der monatl. Callzahlen der monatl. Erreichbarkeits-SLA gehalten werden konnte,
— 300 P. = Mind. 2 Referenzen, dass bei Steigerung von je mind. 10 % der monatl. Callzahlen der monatl. Erreichbarkeits-SLA gehalten werden konnte,
— 400 P. = Mind. eine Referenz, dass bei Steigerung von je mind. 15 % der monatl. Callzahlen der monatl. Erreichbarkeits-SLA gehalten werden konnte,
— 500 P. = Mind. 2 Referenzen, dass bei Steigerung von je mind. 15 % der monatl. Callzahlen der monatl. Erreichbarkeits-SLA gehalten werden konnte.
f) Leistungserbringung aus eigener Hand
Untergewichtung: 8 %
— 0 P. = Auftragsausführung mit weniger als 50 % eigenem Personal,
— 100 P. = Auftragsausführung mit mind. 50 % eigenem Personal,
— 200 P. = Auftragsausführung mit mind. 75 % eigenem Personal,
— 500 P. = Auftragsausführung mit mind. 90 % eigenem Personal,
g) Erfahrung in der Nutzung von IT-Service-Management-Tools
Untergewichtung: 7 %
— 0 P. = bisher keine Erfahrung mit solchen Tools,
— 300 P. (Mindestens) = Einsatz eines ITSM-Tools,
— 500 P. = Einsatz des Tools BMC Remedy.
h) Rückläuferquote
Untergewichtung: 7 %
— 0 P. = Keine Referenz mit Rückläuferquote von höchstens 2 % im Jahresdurchschnitt,
— 100 P. = Mind. eine Referenz mit Rückläuferquote von höchstens 2 % im Jahresdurchschnitt,
— 200 P. = Mind. 2 Referenzen mit Rückläuferquote von je höchstens 2 % im Jahresdurchschnitt,
— 400 P. = Mind. eine Referenz mit Rückläuferquote von höchstens 1 % im Jahresdurchschnitt,
— 500 P. = Mind. 2 Referenzen mit Rückläuferquote von je höchstens 1 % im Jahresdurchschnitt.
4. Personalkennzahlen
Gewichtung: 15 %
a) ausschreibungsrelevanter Bereich
— 0 P. = weniger als 100 Beschäftigte oder mind. 100 Beschäftigte jährlich, aber Mitarbeiterzahl rückgängig um mehr als 15 % p.a. durchschn. im Betrachtungszeitraum,
— 300 P. (Mindestens) = mind. 100 Beschäftigte jährlich und Mitarbeiterzahl höchstens rückgängig um 15 % p.a. durchschn. im Betrachtungszeitraum,
— 500 P. = mind. 150 Beschäftigte jährlich und Mitarbeiterzahl höchstens rückgängig um 15 % p.a. durchschn. im Betrachtungszeitraum.
b) Gesamtunternehmen
— 0 P. = weniger als 50 Beschäftigte oder mind. 50 Beschäftigte jährlich, aber Mitarbeiterzahl rückgängig um mehr als 15 % p.a. durchschn. im Betrachtungszeitraum,
— 300 P. (Mindestens) = mindestens 50 Beschäftigte jährlich und Mitarbeiterzahl höchstens rückgängig um 15 % p.a. durchschn. im Betrachtungszeitraum,
— 500 P. = mind. 75 Beschäftigte jährlich und Mitarbeiterzahl höchstens rückgängig um 15 % p.a. durchschn. im Betrachtungszeitraum,
5. Personalqualifikation
Gewichtung: 25 %
a) Ausbildung als Fachinformatiker/innen Systemintegration oder Informations- und Telekommunikationskaufmänner/-frauen oder vergleichbar (vergleichbar ist eine einschlägige Berufserfahrung von mindestens 3 Jahren)
— 0 P. = weniger als 50 Beschäftigte,
— 500 P. (Mindestens) = mindestens 50 Beschäftigte.
b) durchschnittl. jährl. Fachschulungsstunden je Agent
— 0 P. = weniger als 16 Stunden (das entspricht 2 Arbeitstagen),
— 300 P. (Mindestens) = mind. 16 Stunden (das entspricht 2 Arbeitstagen),
— 500 P. = mind. 32 Stunden (das entspricht 4 Arbeitstagen).
6. Qualitätsmanagement
Gewichtung: 10 %
— 0 P. = keine geeigneten Maßnahmen,
— 100 P. (Mindestens) = in Grundzügen ausreichend,
— 300 P. = in Anlehnung an Hauptkapitel der DIN EN ISO 9001:2008 oder IO 9001:2015,
— 500 P. = Zertifizierung gem. DIN EN ISO 9001:2008 oder IO 9001:2015 oder gleichwertig.