So unklar der Pfad zur Einführung von ATO im Vollbahnbereich derzeit im Einzelnen noch sein mag, scheint doch sicher, dass automatisierte Systeme in Zügen die Aufgaben des Menschen nur schrittweise übernehmen werden. Dass der Beruf der Triebfahrzeugführenden (Tf) dadurch Aufgaben und Verantwortungsbereiche verliert, ist im Hinblick auf die „Human Factors“, also die psychischen, kognitiven und sozialen Einflussfaktoren in sozio-technischen Systemen, problematisch. Das Berufsbild der Tf wird sich wandeln. Die Frage ist nicht, ob Aufgaben wegfallen, sondern wie die neue Arbeit gestaltet werden kann. Ein Ansatz hier für kann die Teleoperation („remote train operation“) sein. Sie wird in europäischen ATO-Konzepten, wie z. B. für die Betuwe-Route, vorgesehen, um die Technik zu ergänzen und Probleme in Ausnahmesituation zu beheben. Einen regulativen Ansatz hierfür beschreibt die aktuelle StVG-Novelle zum automatisierten Fahren. Innerhalb eines festgelegten Betriebsbereichs muss das Fahrzeug nicht permanent vom Menschen überwacht werden. Bei Problemen versetzt sich das Fahrzeug in einen risikominimalen Zustand; eine technische Aufsicht gibt dann per Teleoperation die Manöver vor. Für die Umsetzung eines derartigen Konzepts fehlen im Bereich der Vollbahnen aktuell die technischen Rahmenbedingungen. Das Schienennetz ist nicht ausreichend mit einem leistungsfähigen Kommunikationssystem abgedeckt, weshalb eine durchgängige Verbindung der Tele-Tf zum Zug nicht gewährleistet ist. Außerdem sind zur flächendeckenden Einführung die ATO-Funktionalitäten teilweise noch nicht zuverlässig genug. Daher muss das System noch ständig vom Menschen überwacht werden. Mittelfristig sind aber andere Szenarien ohne dauerhafte menschliche Überwachung vorstellbar. Die technische Umsetzung der Teleoperation ist darum bereits Gegenstand verschiedener Forschungsprojekte. Was bisher nur in ersten Ansätzen besteht, sind betriebliche Szenarien für die Teleoperation sowie ein Konzept für das Berufsbild der Tele-Tf, das insbesondere menschliche und organisatorische Faktoren sowie aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen des Arbeitsmarktes mit einbezieht.
Das Projekt zielt darauf, ein validiertes Konzept für ein neues Berufsbild eines teleoperierenden Triebfahrzeugführenden (Tele-Tf) zu entwickeln, welches in den zukünftigen automatisierten Bahnbetrieb integriert werden kann.
Ausgehend von bestehenden wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Teleoperation sollen für bestimmte betriebliche Szenarien eines technisch machbaren Einsatzes Anforderungen abgeleitet werden - an die Sensorik, die Tele-Tf und deren Arbeitsplatz. Dies dient zum einen dazu, das Sensorikkonzept des DZSF-Projekts „ATO Sensorik“ mit Blick auf die für die Teleoperation benötigten Sensoren zu analysieren und - falls nötig - zu erweitern. Vor allem aber soll ein Berufsbild für Tele-Tf einschließlich möglicher Qualifizierungsmaßnahmen und des zugehörigen Arbeitsplatzes konzipiert werden.
Der Fokus des Projekts liegt auf den menschlichen und organisatorischen Faktoren der ATO ergänzenden Teleoperation. Die Technik der ATO- und Fernsteuerungssystemen soll nur insofern untersucht werden, als dass sie die Rahmenbedingungen des Betriebes definiert und sie unter Beachtung der menschlichen Faktoren angepasst werden müsste. Die Erkenntnisse aus dem Projekt sollen dazu beitragen, dass die Teleoperation bei der Entwicklung von ATO-Systemen - sofern erforderlich - als ein Bestandteil dieser Systeme berücksichtigt werden kann.
Gleichzeitig hat das Projekt den Anspruch, die Implikationen der Teleoperation für den Menschen zu erfassen. Das soll Wege aufzeigen, den Wandel im Berufsbild der Tf zu gestalten und attraktive Arbeitsplätze zu schaffen. Damit leistet das DZSF einen Beitrag für die Weiterentwicklung des Schienenverkehrs.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-11-08.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-09-06.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Forschungsprojekt - DZSF - Teleoperation als Ergänzung für den automatisierten Bahnbetrieb (ATO): Rahmenbedingungen und menschzentrierte...”
Titel
Forschungsprojekt - DZSF - Teleoperation als Ergänzung für den automatisierten Bahnbetrieb (ATO): Rahmenbedingungen und menschzentrierte Gestaltung
111vb/006-0099#019
So unklar der Pfad zur Einführung von ATO im Vollbahnbereich derzeit im Einzelnen noch sein mag, scheint doch sicher, dass automatisierte Systeme in Zügen die Aufgaben des Menschen nur schrittweise übernehmen werden. Dass der Beruf der Triebfahrzeugführenden (Tf) dadurch Aufgaben und Verantwortungsbereiche verliert, ist im Hinblick auf die „Human Factors“, also die psychischen, kognitiven und sozialen Einflussfaktoren in sozio-technischen Systemen, problematisch. Das Berufsbild der Tf wird sich wandeln. Die Frage ist nicht, ob Aufgaben wegfallen, sondern wie die neue Arbeit gestaltet werden kann. Ein Ansatz hier für kann die Teleoperation („remote train operation“) sein. Sie wird in europäischen ATO-Konzepten, wie z. B. für die Betuwe-Route, vorgesehen, um die Technik zu ergänzen und Probleme in Ausnahmesituation zu beheben. Einen regulativen Ansatz hierfür beschreibt die aktuelle StVG-Novelle zum automatisierten Fahren. Innerhalb eines festgelegten Betriebsbereichs muss das Fahrzeug nicht permanent vom Menschen überwacht werden. Bei Problemen versetzt sich das Fahrzeug in einen risikominimalen Zustand; eine technische Aufsicht gibt dann per Teleoperation die Manöver vor. Für die Umsetzung eines derartigen Konzepts fehlen im Bereich der Vollbahnen aktuell die technischen Rahmenbedingungen. Das Schienennetz ist nicht ausreichend mit einem leistungsfähigen Kommunikationssystem abgedeckt, weshalb eine durchgängige Verbindung der Tele-Tf zum Zug nicht gewährleistet ist. Außerdem sind zur flächendeckenden Einführung die ATO-Funktionalitäten teilweise noch nicht zuverlässig genug. Daher muss das System noch ständig vom Menschen überwacht werden. Mittelfristig sind aber andere Szenarien ohne dauerhafte menschliche Überwachung vorstellbar. Die technische Umsetzung der Teleoperation ist darum bereits Gegenstand verschiedener Forschungsprojekte. Was bisher nur in ersten Ansätzen besteht, sind betriebliche Szenarien für die Teleoperation sowie ein Konzept für das Berufsbild der Tele-Tf, das insbesondere menschliche und organisatorische Faktoren sowie aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen des Arbeitsmarktes mit einbezieht.
Das Projekt zielt darauf, ein validiertes Konzept für ein neues Berufsbild eines teleoperierenden Triebfahrzeugführenden (Tele-Tf) zu entwickeln, welches in den zukünftigen automatisierten Bahnbetrieb integriert werden kann.
Ausgehend von bestehenden wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Teleoperation sollen für bestimmte betriebliche Szenarien eines technisch machbaren Einsatzes Anforderungen abgeleitet werden - an die Sensorik, die Tele-Tf und deren Arbeitsplatz. Dies dient zum einen dazu, das Sensorikkonzept des DZSF-Projekts „ATO Sensorik“ mit Blick auf die für die Teleoperation benötigten Sensoren zu analysieren und - falls nötig - zu erweitern. Vor allem aber soll ein Berufsbild für Tele-Tf einschließlich möglicher Qualifizierungsmaßnahmen und des zugehörigen Arbeitsplatzes konzipiert werden.
Der Fokus des Projekts liegt auf den menschlichen und organisatorischen Faktoren der ATO ergänzenden Teleoperation. Die Technik der ATO- und Fernsteuerungssystemen soll nur insofern untersucht werden, als dass sie die Rahmenbedingungen des Betriebes definiert und sie unter Beachtung der menschlichen Faktoren angepasst werden müsste. Die Erkenntnisse aus dem Projekt sollen dazu beitragen, dass die Teleoperation bei der Entwicklung von ATO-Systemen - sofern erforderlich - als ein Bestandteil dieser Systeme berücksichtigt werden kann.
Gleichzeitig hat das Projekt den Anspruch, die Implikationen der Teleoperation für den Menschen zu erfassen. Das soll Wege aufzeigen, den Wandel im Berufsbild der Tf zu gestalten und attraktive Arbeitsplätze zu schaffen. Damit leistet das DZSF einen Beitrag für die Weiterentwicklung des Schienenverkehrs.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Planung und Ausführung von Forschung und Entwicklung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen im Bereich Forschung und experimentelle Entwicklung📦
Ort der Leistung: Bonn, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Bitte entnehmen Sie die Details der Ausschreibung den veröffentlichten Unterlagen, insbesondere der Leistungsbeschreibung sowie der Bieterinformation.” Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität
Qualitätskriterium (Gewichtung): 70
Preis (Gewichtung): 30
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Bitte entnehmen Sie die Details der Ausschreibung den veröffentlichten Unterlagen, insbesondere der Leistungsbeschreibung sowie der Bieterinformation.” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Bitte entnehmen Sie die Details der Ausschreibung den veröffentlichten Unterlagen, insbesondere der Leistungsbeschreibung sowie der Bieterinformation.” Bedingungen für die Teilnahme
“Bitte entnehmen Sie die Details der Ausschreibung den veröffentlichten Unterlagen, insbesondere der Leistungsbeschreibung sowie der Bieterinformation.” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Bitte entnehmen Sie die Details der Ausschreibung den veröffentlichten Unterlagen, insbesondere der Leistungsbeschreibung sowie der Bieterinformation.” Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Bitte entnehmen Sie die Details der Ausschreibung den veröffentlichten Unterlagen, insbesondere der Leistungsbeschreibung sowie der Bieterinformation.” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Bitte entnehmen Sie die Details der Ausschreibung den veröffentlichten Unterlagen, insbesondere der Leistungsbeschreibung sowie der Bieterinformation.” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-11-08
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-03-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2022-11-08
12:00 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Bitte entnehmen Sie die Details der Ausschreibung den veröffentlichten Unterlagen, insbesondere der Leistungsbeschreibung sowie der Bieterinformation.” Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2022/S 174-492200 (2022-09-06)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-02-06) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 247 894 💰
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 174-492200
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 111vb/006-0099#019
Titel:
“Forschungsprojekt - DZSF - Teleoperation als Ergänzung für den automatisierten Bahnbetrieb (ATO): Rahmenbedingungen und menschzentrierte Gestaltung”
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-02-06 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
Postanschrift: Linder Höhe
Postort: Köln
Postleitzahl: 51147
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 247 894 💰
Quelle: OJS 2023/S 030-087502 (2023-02-06)