Basierend auf einer betrieblichen Analyse werden Operational Design Domains für den Bahnbetrieb herausgearbeitet und mit Szenarien, Randbedingungen und Ausnahmefällen ergänzt, um den Entwurfsraum für Tests an automatisierten Fahrfunktionen zu ermitteln. Dazu wird auch ein Tool ermittelt, um die Testfälle automatisiert zu ermitteln.
Ziel
Das Ziel ist es, ein Werkzeug und eine Systematik bereit zu stellen, um den Raum der Testfälle für automatische Fahrfunktionen im Schienenverkehr (EBO) zu beschreiben. Dabei sollen alle betrieblichen Fälle, Randbedingungen und Fehlerquellen berücksichtigt werden. Die Vollständigkeit, Repräsentativität und Relevanz der Testfälle soll nachgewiesen und das Werkzeug validiert werden.
Beschreibung
Das automatisierte Fahren auf der Schiene im EBO-Bereich ist Gegenstand intensiver F&E-Tätigkeit. Dennoch konnte bisher noch kein hoch automatisierter Betrieb in Deutschland zugelassen werden. Der Nachweis der Sicherheit kann bei komplexen Systemen, wie einem Wahrnehmungssystem mit Sensoren, nur mittels Tests erbracht werden. Im Automobilbereich hat sich hier das szenarienbasierte Testen herausgebildet. Dieses soll auf den Eisenbahnbereich übertragen werden. Hierfür sollen in diesem Projekt die Voraussetzungen geschaffen werden.
Es werden Operational Design Domains (ODDs) für den Bahnbetrieb in ihren Beschreibungsdimensionen und ihren Ausprägungen ermittelt und ebenso die dabei auftretenden Szenarien und Randbedingungen. Dazu wird eine Systematik für die Generierung von Testfällen erarbeitet und deren Vollständigkeit nachgewiesen. Es entsteht zudem ein Software-Tool, welches die Systematik umsetzt und Testfälle automatisch ermittelt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2023-11-02.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2023-08-04.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Forschungsprojekt - DZSF - Systematisierung der Einsatzszenarien für ATO
111vb012-0099#023”
Produkte/Dienstleistungen: Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung📦
Kurze Beschreibung:
“Basierend auf einer betrieblichen Analyse werden Operational Design Domains für den Bahnbetrieb herausgearbeitet und mit Szenarien, Randbedingungen und...”
Kurze Beschreibung
Basierend auf einer betrieblichen Analyse werden Operational Design Domains für den Bahnbetrieb herausgearbeitet und mit Szenarien, Randbedingungen und Ausnahmefällen ergänzt, um den Entwurfsraum für Tests an automatisierten Fahrfunktionen zu ermitteln. Dazu wird auch ein Tool ermittelt, um die Testfälle automatisiert zu ermitteln.
Ziel
Das Ziel ist es, ein Werkzeug und eine Systematik bereit zu stellen, um den Raum der Testfälle für automatische Fahrfunktionen im Schienenverkehr (EBO) zu beschreiben. Dabei sollen alle betrieblichen Fälle, Randbedingungen und Fehlerquellen berücksichtigt werden. Die Vollständigkeit, Repräsentativität und Relevanz der Testfälle soll nachgewiesen und das Werkzeug validiert werden.
Beschreibung
Das automatisierte Fahren auf der Schiene im EBO-Bereich ist Gegenstand intensiver F&E-Tätigkeit. Dennoch konnte bisher noch kein hoch automatisierter Betrieb in Deutschland zugelassen werden. Der Nachweis der Sicherheit kann bei komplexen Systemen, wie einem Wahrnehmungssystem mit Sensoren, nur mittels Tests erbracht werden. Im Automobilbereich hat sich hier das szenarienbasierte Testen herausgebildet. Dieses soll auf den Eisenbahnbereich übertragen werden. Hierfür sollen in diesem Projekt die Voraussetzungen geschaffen werden.
Es werden Operational Design Domains (ODDs) für den Bahnbetrieb in ihren Beschreibungsdimensionen und ihren Ausprägungen ermittelt und ebenso die dabei auftretenden Szenarien und Randbedingungen. Dazu wird eine Systematik für die Generierung von Testfällen erarbeitet und deren Vollständigkeit nachgewiesen. Es entsteht zudem ein Software-Tool, welches die Systematik umsetzt und Testfälle automatisch ermittelt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Bitte entnehmen Sie die Details der Ausschreibung den veröffentlichten Unterlagen, insbesondere der Leistungsbeschreibung sowie der Bieterinformation.” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Bitte entnehmen Sie die Details der Ausschreibung den veröffentlichten Unterlagen, insbesondere der Leistungsbeschreibung sowie der Bieterinformation.” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Bitte entnehmen Sie die Details der Ausschreibung den veröffentlichten Unterlagen, insbesondere der Leistungsbeschreibung sowie der Bieterinformation.” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Bitte entnehmen Sie die Details der Ausschreibung den veröffentlichten Unterlagen, insbesondere der Leistungsbeschreibung sowie der Bieterinformation.” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-11-02
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2024-03-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2023-11-02
12:00 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Straße. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-94990📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 228-9499163 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Postort: 53123 Bonn
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2023/S 152-483872 (2023-08-04)