2019-06-24Anbindung von Gewerbegebieten (Cluster; FTTH) an das Bestandsnetz der Breitband Main-Kinzig GmbH im Main-Kinzig-Kreis (Breitband Main-Kinzig GmbH)
Der Main-Kinzig-Kreis erschließt mit Hilfe von Fördermitteln Gewerbegebiete mit Glasfaser bis in die Gebäude (FTTH). Der Ausbau der Gewerbegebiete erfolgt ab etwa Herbst 2019 und läuft ca. 2 Jahre. Die wesentlichen Materialien für den Breitbandausbau werden den beauftragten Bauunternehmen von der Breitband Main-Kinzig GmbH beigestellt.
Ziel der vorliegenden Bekanntmachung ist die Vergabe von Bauleistungen für den Ausbau der Gewerbegebiete (Planung und Bau von FTTH-Clustern) im Main-Kinzig-Kreis in 14 Losen.
Ansicht der Beschaffung »
2016-02-19Materiallieferung für Ausbau NGA-Breitbandversorgung im Main-Kinzig-Kreis (FTTC/B) (Breitband Main-Kinzig GmbH)
Der Main-Kinzig-Kreis beabsichtigt, die flächendeckende Breitbandversorgung mit bis zu 50 Mbit/s nach den Leitlinien der EU für die Anwendung der Vorschriften über staatliche Beihilfen im Zusammenhang mit dem schnellen Breitbandausbau (Breitbandleitlinien) vom 26.1.2013, der Rahmenregelung der Bundesrepublik Deutschland zur Unterstützung des Aufbaus einer flächendeckenden Next Generation Access (NGA)-Breitbandversorgung vom 15.6.2015 („NGA-Rahmenregelung“) und nach den Maßgaben der Richtlinie „Förderung …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Moore GmbH
2013-01-15Materiallieferungen Ausbau NGA-Breitbandversorgung Main-Kinzig-Kreis (FTTC) (Breitband Main-Kinzig GmbH)
Der Main-Kinzig-Kreis beabsichtigt, die flächendeckende Breitbandversorgung mit bis zu 50 Mbit/s. mindestens aber 25 Mbit/s, nach Maßgabe der EU "next generation access" (NGA) - Novelle für alle Kommunen und deren Ortsteile im Kreisgebiet sicherzustellen. Damit ist die Breitband Main-Kinzig GmbH als kreiseigene Gesellschaft betraut worden. Die entsprechenden Bauleistungen werden gegenwärtig vergeben. Die Bauzeit beginnt im Frühjahr 2013 und soll am 31.12.2015 abgeschlossen sein. Die wesentlichen …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Siehe Angaben unter VI.2)