2017-07-06Ladetechnik für Elektrobusse Bh. Bergedorf (Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH)
Die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH ist Partner im Hamburger Verkehrsverbund und betreibt 154 Linien mit ca. 1 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und 550 Omnibussen an 12 Standorten in Hamburg und Schleswig-Holstein.
Im Rahmen der E-Mobilitätsstrategie der Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH sollen Ladestationen für batterieelektrische Omnibusse beschafft werden. Gegenstand des Vergabeverfahrens ist die Lieferung, Installation/Montage und Inbetriebnahme von Ladestationen für Elektrobusse auf …
Ansicht der Beschaffung »
2017-06-01F 47 Ergänzungsausstattung BTZ-LBH (Handwerkskammer Cottbus)
Die Ausschreibung beinhaltet die Lieferung von:
— Notebooks; -Software; -Notebookschränke; – Projektionsleinwände; – drahtlose Präsentationssysteme; -Soundsysteme; -Ladegeräte; -Multimeter; -Telefonanlagen; -Wärmebildkamera; – Oszilloskope; -Fahrzeug-Diagnose-Tester; -Toyota Prius III PlugIn (Hybrid); -Solaranlagenteile; -Messleitungen; -Siemens LOGO! System.
Ansicht der Beschaffung »
2016-05-26Rahmenvertrag über die Lieferung von DC-Ladesäulen (Stromnetz Hamburg GmbH)
Lieferung von DC-Ladesäulen, welche unter anderem nachstehende Voraussetzungen erfüllen:
— einteiliges Gehäuse;
— integrierter Hausanschluss (HA 100A) mit 2 Abrechnungszählern (eHZ gemäß TAB, werden durch Messstellenbetreiber beigestellt);
— DC-Ladeleistung von 50 kW (für den genutzten Connector) + 11 kW AC-Ladeleistung (gleichzeitig);
— Unterstützung der Ladestandards: DC CCS, DC CHAdeMO, AC Typ 2 (nur eins zurzeit);
— Stationsausführung nach Schutzklasse II (DIN AR 4102).
Weitere technische …
Ansicht der Beschaffung »
2012-02-03Beschaffung von Geräten für den Bau eines virtuellen regenerativen Kraftwerkes in den Laboren der Hochschule Harz (Hochschule Harz)
Das virtuelle regenerative Kraftwerk soll in den Laboren der Hochschule Harz geschaffen werden und in einer Leitzentrale (basierend auf der vorhandenen Infrastruktur der Leitwarte des Prozess- und Produktionsleittechnik-Labors) visualisiert und gesteuert werden. Besonderer Wert wird dabei auf das Energiemanagement der zum Teil stark variierenden Leistungsabgaben der Teilkraftwerke gelegt, um diese optimal für die Bereitstellung des jeweiligen Leistungsbedarfs einsetzen zu können. In den einzelnen Laboren …
Ansicht der Beschaffung »