2017-02-20Sanierung und Erweiterung KGS Ahlbeck (Gemeinde Ostseebad Heringsdorf)
Los 23 – Aufzugsanlagen Vergabe- Nr.: 17020-23 Personenaufzug 630 kg oder 8 Personen, Zugang zweiseitig (Durchladung), maschinenraumloser Seilaufzug mit Netzrückspeisung, behindertengerecht EN 81-70; 5 Haltestellen, Förderhöhe 10,60 m, Kabine (BxTxH): 1 100 x 1 400 x 2 200 mm, mit dynamischer Brandfallsteuerung, enev-kit, Edelstahlverkleidung, Haltestellenansage.
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Kone GmbH
2017-02-13Spültechnik (Universitätsklinikum Düsseldorf)
Baumaßnahme: Sanierung Zentralküche Universitätsklinikum Düsseldorf.
Die wesentlichen Arbeiten umfassen:
— Spültechnik,
— Tauchbecken,
— Nassmüll,
— Demontage/Montage/Entsorgung.
Diese Arbeiten sind unterteilt in mehrere Bauabschnitte. Die einzelnen Termine finden Sie im Rahmenterminplan.
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Plattner GmbH & Co. KG
2017-01-27Gasteig München GmbH – Projekt „Akut-Sanierungsplan“ 2018-2019 – LV 500 Sanierung der Bühnenmaschinerie (VA06) (Gasteig München GmbH)
Das Projekt Akut-Sanierungsplan 2018 – 2019, AKSP1819, umfasst die Sanie-rung/Erneuerung der Bautechnik, des Brandschutzes und der technischen Gebäudeausrüstung des Gasteig, Münchens Kulturzentrum, im laufenden Betrieb mit einem Gesamtvolumen von ca. 5 860 000 EUR netto (KGR 200-700).
Die Steuerungsanlage der Bühnenmaschinerie des Carl-Orf-Saals im Gasteig stammt aus dem Jahr 1997. Inhalt dieser Ausschreibung ist die Herstellung, Lieferung, Montage und Inbetriebnahme einer neuen Steuerungsanlage unter …
Ansicht der Beschaffung »
2016-12-16Klärtechnik biologische Stufe, Klärwerk 79362 Forchheim (Stadt Freiburg i. Br. – Vergabemanagement)
Ausbau der Kläranlage 1013, Zum Klärwerk, 79362 Forchheim,
Klärtechnik biologische Stufe:
Verrohrung Biologie- und RS-Pumpwerk in Edelstahl DN 300 bis DN 800, ca. 300m, 4 Stk. ÜSS-Excenter-Pumpen, 4 Stk. ReZi-Pumpen DN 400, ca. 30 Stk. gehäuselose Armaturen mit Pneumatik bzw. E-Antrieb, ca. 13 to Profilstahl-Auflagerkonstr. Stahl verzinkt einschl. Druckluft-, Brauchwasser- und Trinkwassernetze.
Ansicht der Beschaffung »
2016-12-16Neubau Rathaus Remchingen – Aufzugsarbeiten (Bürgermeisteramt Remchingen)
Der Neubau des Rathauses wird als fünfeckiger Baustein auf einer platzartigen Fläche angeordnet. Im Erdgeschoss des Gebäudes sind das Bürgerbüro und eine Gastronomie angeordnet. In den 3 Obergeschossen befindet sich die Rathausnutzung mit Ratssaal für 200 Personen und Trausaal, sowie Bürobereiche für Fremdnutzung. Im Untergeschoss befinden sich diverse Technikräume, Küchennebenräume, Archivflächen sowie eine Tiefgarage mit 78 PKW-Stellplätzen.
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Kone GmbH
2016-11-16AK Altona, Intensivmedizinisches Zentrum (Asklepios Kliniken Hamburg GmbH KB Architektur und Bau)
Anbau und Umbau Haus 2:
Die Gesamtbaumaßnahme umfasst einen Anbau an Haus 2 (aufgeständerter eingeschossiger Anbau in Höhe des 2. OG's mit einem Staffelgeschoss als Technikzentrale – 3. OG) sowie Umbaumaßnahmen im südlichen und nördlichen Bereich (Umnutzung von Räumen zu Intensiv- Patientenzimmern) des Hauses 2 in 2 Bauabschnitten bei laufendem Betrieb.
Im Innenhof ist ein neuer Bettenaufzug mit baulicher Hülle (3-geschossig) zu realisieren.
Der Anbau sowie die Umbaumaßnahmen sind in konventioneller …
Ansicht der Beschaffung »
2016-10-25Rohrpostanlage (Staatliches Bauamt München 2)
Errichtung Neubau Portalklinik auf dem Gelände der Innenstadtklinik München. Bei dem Gebäude handelt es sich um ein Krankenhaus als Sonderbau.
Es besteht aus vier oberirdischen Vollgeschossen, darauf ein zurückspringendes Technikgeschoss und einem unterirdischen Geschoss.
Ansicht der Beschaffung »
2016-06-02CentRec Validierung Systemtests (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) – Stuttgart)
Am DLR Standort Jülich wird ein neuer Prototyp eines Strahlungsempfängers für ein solarthermisches Kraftwerk getestet. Dieser Prototyp befindet sich auf 26 m Höhe auf einem Turm. Für die Tests wurde ein Kreislauf aus keramischen Partikeln aufgebaut, die als Wärmeträgermedium dienen. Die Partikel haben einen mittleren Durchmesser von ca. 1 mm, der Partikelmassenstrom beträgt ca. 2,5 t/h.
In einer ersten Projektphase („Receivertests“) wurde ein Partikelkreislauf aufgebaut, der nun für die zweite …
Ansicht der Beschaffung »