2018-10-08Flächenplanung Verbandsgemeinde Oberes Glantal – Los 2 Neuaufstellung des Landschaftsplans (Verbandsgemeinde Oberes Glantal)
Die Verbandsgemeinde Oberes Glantal beabsichtigt die Vergabe von Planungsleistungen zur Neuaufstellung eines Flächennutzungsplanes (FNP) sowie eines Landschaftsplanes (LP). Die Neuaufstellung ist durch die Neukonstituierung der Verbandsgemeinde zum 1.1.2017 erforderlich geworden. Die Verbandsgemeinde Oberes Glantal hat eine Fläche von 15 750 ha und besteht aus 23 Ortsgemeinden mit etwa 29 000 Einwohnern.
Die Vergabe erfolgt in zwei getrennten Verfahren
01 – Neuaufstellung eines Flächennutzungsplanes …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:WSW & Partner GmbH
2018-08-14SuedLink Kartierungen (Tennet TSO GmbH)
Die TenneT TSO GmbH (TTG) und TransnetBW GmbH (TNG) - im weiteren als AG bezeichnet - planen zwei Leitungsvorhaben (HGÜ-Verbindung zwischen Brunsbüttel und Großgartach (BBPlG-Vorhaben 3) und HGÜ- Verbindung zwischen Wilster und Grafenrheinfeld (BBPlG-Vorhaben 4)) Beide Vorhaben werden in Kooperation geplant und unter der Bezeichnung SuedLink im Projektbezug zusammengefasst. Im Rahmen der Kartierungen für die Planfeststellung nach § 21 NABEG sollen über die gesamte Länge des Vorschlagstrassenkorridors …
Ansicht der Beschaffung »
2016-10-14FFH-Managementplanung Südost 2 (Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg)
Die FFH-Managementplanung beinhaltet die Gebietsbeschreibung (abiot./ biot. Ausstatt., gebietsrelev.Planungen, Nutzungs- und Eigentumssit.) eine vertiefte Darstellung der Lebensraumtypen und Arten der Anhänge I und II der FFH-RL. Die Bestandserhebung umfasst auch die Ermittlung des jew. Flächenumfangs bzw. der Habitate und Verbreitung sowie eine Analyse der Gefährdung. Auf der Basis der Bestandsanalyse erfolgt die Bewertung des Erhaltungszustandes und der Einhaltung der Kohärenzkriterien.
Hieraus werden …
Ansicht der Beschaffung »
2016-10-14FFH-Managementplanung Nordwest 2 (Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg)
Die FFH-Managementplanung beinhaltet neben der Gebietsbeschreibung (abiotische/biotischeAusstattung, gebietsrelevante Planungen, Nutzungs- und Eigentumssituation) eine vertiefte Darstellung der Lebensraumtypen und Arten der Anhänge I und II der FFH-RL. Die Bestandserhebung umfasst auch die Ermittlung des jeweiligen Flächenumfangs bzw. der Habitate und Verbreitung sowie eine Analyse der Gefährdung. Auf der Basis der Bestandsanalyse erfolgt die Bewertung des Erhaltungszustandes und der Einhaltung der …
Ansicht der Beschaffung »
2014-12-15ÖFS 2015-2018 (Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW)
Im Rahmen der ÖFS sollen über einen Zeitraum von 4 Jahren (2015 bis 2018) Biotoptypenkartierungen auf insgesamt 147 vorgegebenen Stichprobenflächen durchgeführt werden.
Im 1. Untersuchungsjahr sind nach einem festgelegten Arbeitsplan 36 ÖFS in den weiteren 3 Untersuchungsjahre jährlich 37 ÖFS- Flächen zu bearbeiten. Die vorgegebenen Kartierjahre pro ÖFS-Fläche sind nach einem statistischen Prinzip als repräsentative Unterstichprobe der Gesamtstichprobe gezogen und im Rahmen der Kartierungen zwingend …
Ansicht der Beschaffung »
2014-12-12Biotopkartierung 2015-2018 (Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW)
Der Auftraggeber, das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV), nimmt als Fachbehörde im Geschäftsbereich des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur und Verbraucherschutz gemäß des § 6 Bundesnaturschutzes die Aufgabe wahr, Natur und Landschaft in NRW zu beobachten. Dies wird u. a. durch die Landesweite Biotopkartierung NRW umgesetzt.
Das LANUV benötigt aus diesem Grund fachkompetente, leistungsfähige und mit den naturräumlich-landschaftsökologischen Verhältnissen …
Ansicht der Beschaffung »
2011-11-07Managementplanung Natura 2000 für das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe (Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz)
Die Managementplanung (MP) erfolgt gemäß dem Handbuch zur Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg und beinhaltet neben der Gebietsbeschreibung eine Darstellung der biotischen Ausstattung (insbesondere der Lebensraumtypen und Arten der FFH-RL und der Vogelschutz-RL). Die Bestandserhebung erfolgt nach dem im Land Brandenburg gültigen Kartierungsmethoden und umfasst auch eine Analyse der Gefährdung. Auf der Basis der Bestandsanalyse erfolgt die Bewertung des Erhaltungszustandes und der Einhaltung …
Ansicht der Beschaffung »