Beschaffungen: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (seite 2)

2011-10-17   Kompetenzzentrum Kommunaler Klimaschutz (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU))
Die Kommunalrichtlinie erfreut sich zunehmender Beliebtheit und es ist zu erwarten, dass nach der bereits sehr erfolgreichen Startphase seit Inkrafttreten 2008 die Zahl der Antrag stellenden, klimaaktiven Kommunen weiter wächst. Auch die Zahl und Komplexität der Förderprogramme für den kommunalen Klimaschutz nimmt zu. Um eine zielgerichtete und effektive Unterstützung der Kommunen in ihren Klimaschutzbemühungen zu gewährleisten ist es dringend erforderlich, die Fülle der Informationen über … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH
2011-10-13   Fortentwicklung des EEG-Ausgleichsmechanismus (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU))
Durch die Verordnung zur Weiterentwicklung des bundesweiten Ausgleichsmechanismus (AusglMechV) aus dem Jahre 2009 wurde die bisherige physikalische Wälzung des EEG-Stroms an die Vertriebe zum 1.1.2010 abgeschafft und durch eine rein finanzielle Kostenwälzung ersetzt. Der EEG-Strom wird weiterhin vom Anlagenbetreiber über die Verteilnetzbetreiber an die Übertragungsnetzbetreiber geliefert. Diese vermarkten die gesamte EEG-Strommenge ausschließlich und täglich am Spotmarkt der Strombörse, wobei zwischen … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Ecofys Germany GmbH
2011-10-13   Laufende Evaluierung der Direktvermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU))
Der Bundestag hat am 30.6.2011 die Erneuerbaren Energien Gesetz-Novelle (EEG-Novelle) beschlossen. Diese Novelle tritt am 1.1.2012 in Kraft. Zentraler Inhalt der Novelle ist die Stärkung der Direktvermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien. Zu diesem Zweck ist mit den §§ 33a ff. EEG ein eigenständiger Abschnitt zur Direktvermarktung in das EEG aufgenommen worden. Mit der Marktprämie und der Flexibilitätsprämie wurden 2 neue Instrumente zur Direktvermarktung eingeführt. Diese Neuregelungen bezwecken, … Ansicht der Beschaffung »
2011-10-10   Klimaschutz durch Energieeffizienz: Konzept zur Erhöhung der Energieeffizienz, insbesondere durch die... (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU))
Gegenstand des Vorhabens soll die Erarbeitung eines Klimaschutzkonzeptes sein, dessen Schwerpunkt in der Erhöhung der Energieeffizienz im Sektor Industrie liegt. Das Konzept soll eine systematische Prüfung vorhandener energiesteuerlicher Instrumente (einschl. der Entlastungstatbestände) im Hinblick auf deren energieeffizienzerhöhende Wirkungen, die konzeptionelle Weiterentwicklung dieser Instrumente sowie die Erarbeitung von Vorschlägen für flankierende klimaschutzpolitischer Maßnahmen enthalten. Ziel … Ansicht der Beschaffung »
2011-09-26   Begleitung der Working Group on Capacity Building der Global Bioenergy Partnership (GBEP) (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU))
Vom Auftragnehmer wird erwartet, dass er das BMU (und die anderen beteiligten Ressorts) in der neuen Phase der GBEP zur Erprobung und Implementierung der Nachhaltigkeitsindikatoren und den Prozess zum Capacity Building fachlich unterstützt und begleitet. Der Schwerpunkt der Leistungen liegt auf der Begleitung der im Rahmen der GBEP durchgeführten Projekte und der Aufbereitung der "Lessons learned" aus diesen Projekten für den GBEP-Prozess. Für zukünftige Projekte des Capacity Building von deutscher Seite … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Ifeu-Institut für Energie- und...
2011-08-10   Wissenschaftliche Begleitung und Unterstützung der International Feed-in Cooperation (IFIC) (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU))
Die International Feed-in Cooperation (IFIC) ist eine Plattform von EU-Mitgliedstaaten, die Einspeisesysteme, wie beispielsweise das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) als nationales Förderinstrument für die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energie nutzen. Die IFIC wurde 2004 von Deutschland und Spanien gegründet, Slowenien ist der Kooperation im Jahr 2007 beigetreten. Im Rahmen von regelmäßigen Workshops, zuletzt im November 2010 in Berlin, diskutieren die Mitglieder der IFIC sowie weitere Vertreter … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Ecofys Germany GmbH
2011-08-10   Klimaschutzszenario 2050 (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU))
Kurzfassung der Leistungsbeschreibung für den Auftrag „Klimaschutzszenario 2050“. Das Ziel der Bundesrepublik Deutschland, die Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2050 um 80-95 % gegenüber 1990 zu reduzieren, erfordert eine erhebliche Minderung der Emissionen in allen treibhausgasrelevanten Bereichen. Es soll eine Zukunftsvision entwickelt werden, die die ehrgeizigen Klimaschutzziele bei Betrachtung aller Sektoren erfüllt und die nationalen Potenziale der erneuerbaren Energien nutzt. Dazu sollen drei … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Öko Institut
2011-08-04   Klimaschutz im Energiesektor: Energiewirtschaftliche und Ingenieurtechnische Unterstützung der Umsetzung des... (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU))
Das Energiekonzept enthält über 100 konkrete Maßnahmen, deren Umsetzung und Ausgestaltung unter Beachtung der o.g. europäischen Aspekte fachlich und technisch sinnvoll aufeinander abgestimmt werden müssen. Zur Wahrung seiner klimaschutzpolitischen Interessen benötigt das BMU in diesem Prozess konzeptionelle wirtschaftswissenschaftliche und ingenieurtechnische Zuarbeiten, die die konkrete Umsetzung und Ausgestaltung des Energie- und Klimakonzepts der Bundesregierung unmittelbar unterstützen. Die … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Ecofys Germany GmbH
2011-07-15   Fachliche Unterstützung bei systemanalytischen, technischen und ökologischen Fragen des Ausbaus erneuerbarer... (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU))
Der Auftragnehmer (AN) dieses Vorhabens soll die systemanalytischen, technischen und ökologischen Fragen des EE-Ausbaus auf Grundlage fundierter natur- und ingenieurwissenschaftlicher Kenntnisse, systemanalytischer Erfahrungen und wenn möglich sozialwissenschaftlicher Qualifikationen umfassend fachlich unterstützen. Schwerpunkte sind dabei: — laufende Beobachtung und Aufarbeitung des aktuellen Wissens- und Meinungsstandes zu systemanalytischen, technischen und ökologischen Aspekten des EE-Ausbaus, — … Ansicht der Beschaffung »
2011-05-13   Ökonomische Aspekte des Ausbaus erneuerbarer Energien: Strategische Aspekte und öffentliche Kommunikation (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU))
Umwelt- und Klimaschutzerfordernisse, zunehmende Ressourcenverknappung und die hieraus resultierenden wirtschaftlichen, sozialen und politischen Herausforderungen haben dazu geführt, dass sich Deutschland – auch im Kontext internationaler Vereinbarungen und anspruchsvoller Vorgaben der EU – auf ehrgeizige Energieeffizienzziele und den kontinuierlichen Ausbau der erneuerbaren Energien (EE) festgelegt hat. Das im Herbst verabschiedete Energiekonzept der Bundesregierung sieht u. a. vor, dass der Anteil der … Ansicht der Beschaffung »
2011-04-29   Informationskampagne zum Thema Ressourceneffizienz mit Zielgruppe "Entscheider in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)" (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU))
Der weltweite Bedarf an Ressourcen (Metalle, Mineralien, Wasser, Boden, Energieträger) steigt kontinuierlich. Dem gegenüber steht die begrenzte Verfügbarkeit natürlicher Vorkommen. Das heißt: vorhandene Ressourcen müssen schonender und intelligenter genutzt werden, wenn aktuelle Lebensbedingungen erhalten werden sollen. Insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) bestehen große Einsparpotentiale beim Verbrauch von Material, Wasser und Energie. Ein intelligenter und effizienter Umgang mit … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Tinkerbelle GmbH Werbeagentur
2011-04-28   Klimaneutralität des Gebäudebestandes bis 2050 - Strategie zur Verzahnung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU))
Bis zum Jahr 2050 will Deutschland seine CO2-Emissionen um mindestens 80 % senken. Um dieses Ziel zu erreichen, muss bis dahin der Gebäudebestand möglichst klimaneutral gestellt werden. Für den gesamten Gebäudebestand hat die Bundesregierung daher in ihrem Energiekonzept vom 28. September 2010 eine Verminderung des Primärenergiebedarfs um 80 % für den Gebäudebereich beschlossen. Bei einem klimaneutralen Gebäude darf in der Bilanz über ein Jahr gerechnet die Energieversorgung (Strom- und … Ansicht der Beschaffung »
2011-02-03   Produktion von Magazinen, deren Versand ggf. Beilagenschaltung und Entwicklung von Anzeigen aus dem Titelmotiv (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU))
Bei dem BMU-Magazin handelt es sich nicht um eine regelmäßig erscheinende Zeitschrift, sondern um eine Publikation die bei Bedarf jeweils zu einem bestimmten Schwerpunktthema der Umweltpolitik (z. B. Biologische Vielfalt, Arbeit und Umwelt, Klimawandel) sowie zu verbrauchernahen Themen herausgegeben wird. Es ist beabsichtigt, 1 bis 3 Magazine pro Jahr zu unterschiedlichen Themen zu produzieren. Das Magazin unterscheidet sich von den sonstigen BMU-Publikationen u.a. durch seinen magazinartigen Charakter. … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Konzeptreich Medienstrategien