Beschaffungen: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Referat I C 4 (seite 2)

2016-07-04   Wissenschaftliche Begleitung und Ergebnistransfer zum Technologieprogramm „PAiCE – Digitale Technologie für die Wirtschaft“ (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Referat I C 4)
Projekt-Nr. 038/16 Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) beabsichtigt, eine begleitende Forschungsmaßnahme (Begleitforschung) zum Technologieprogramm „PAiCE – Digitale Technologien für die Wirtschaft““ in Auftrag zu geben. Damit soll sichergestellt werden, dass die im Rahmen dieses Technologieprogramms zu fördernden Projekte die bestmögliche Unterstützung für die erfolgreiche und effiziente Umsetzung der angestrebten Projektziele erhalten, Synergieeffekte entstehen und gewonnene … Ansicht der Beschaffung »
2016-05-10   Rahmenvertrag für externe Rechtsberatungsleistungen zur „Vorbereitung und Begleitung bei der Erstellung eines... (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Referat I C 4)
Die Energiewende ist eine Generationenaufgabe. Mit ihr soll die Umsetzung der Klimaschutzziele erreicht werden. Der Ausstoß von Treibhausgasen soll gesenkt und die Abhängigkeit von Öl- und Gasimporten soll vermindert werden. Dabei sind Versorgungssicherheit und die Entwicklung der Energiepreise zentrale Herausforderungen für die Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandortes Deutschland. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2014) hat das Ziel, den Anteil von Strom aus erneuerbaren Energien am … Ansicht der Beschaffung »
2016-04-08   REACH nach 2018 – unter besonderer Berücksichtigung der Regulierungsalternativen „Beschränkung“ und „Zulassung“ (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Referat I C 4)
Die REACH-VO ist der Grundpfeiler der EU-Chemikalienpolitik. Ihr Ziel ist ein hohes Schutzniveau für die menschliche Gesundheit und die Umwelt, die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und Innovation, der freie Verkehr von Stoffen im Binnenmarkt und die Förderung alternativer Beurteilungsmethoden. Der Registrierungsprozess für etwa 30 000 chemische Stoffe durch Hersteller und Importeure erfolgt graduell im Zeitraum 2007 bis 2018. Parallel erfolgt auf der Grundlage der eingereichten Daten die Identifizierung … Ansicht der Beschaffung »
2016-03-02   Rahmenvertrag Beratung der Abteilung II des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Referat I C 4)
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) beabsichtigt, im Wege eines Verhandlungsverfahrens mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb einen Rahmenvertrag für kurzfristig zu erbringende Beratungsleistungen, sowie ergänzenden Leistungen, zu in der Leistungsbeschreibung festgelegten Themenbereichen für die Abteilung II des BMWi („Rahmenvertrag Beratung der Abteilung II des BMWi“) abzuschließen mit einer Laufzeit von 2 Jahren, mit zweimaliger Verlängerungsoption um jeweils bis zu 12 Monate. Die … Ansicht der Beschaffung »
2016-03-01   Kompetenzen für eine digitale Souveränität (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Referat I C 4)
Thema Kompetenzen für eine digitale Souveränität 1. Einleitung Die Digitalisierung bringt einen tiefgreifenden Wandel mit sich und berührt nahezu alle Bereiche unseres Lebens. Dabei ist Digitalisierung jedoch kein Selbstzweck. Sie muss dem Wohle unserer Gesellschaft dienen, Wachstum und gute Arbeit hervorbringen. Deswegen ist das Ziel des BMWi eine Digitalisierung mit Augenmaß die von Bürgern, Staat und Gesellschaft selbstbestimmt gestaltet werden kann. Digitale Souveränität zu erlangen und zu bewahren … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: FZI Forschungszentrum Informatik
2015-12-04   Deutschland 2017 (2019) – Studie zu den Einstellungen und Verhaltensweisen der Bürgerinnen und Bürger im vereinigten... (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Referat I C 4)
Projekt-Nr. 02/16. Thema: Deutschland 2017 (2019) – Studie zu den Einstellungen und Verhaltensweisen der Bürgerinnen und Bürger im vereinigten Deutschland. A) Ausgangslage Durch die Studie „Deutschland 2014 -Forschungsvorhaben anlässlich 25 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“ wurden Daten zusammengeführt und eine Umfragstudie durchgeführt, die bisher so nicht vorlagen bzw. ausgewertet worden sind. Aus den Ergebnissen der Studie lassen sich Handlungsfelder und -bedarfe der Beauftragten für … Ansicht der Beschaffung »
2015-11-13   Stromgebotszonenkonfigurationen – Untersuchung zur Bedeutung der Stromgebotszonenkonfigurationen (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Referat I C 4)
I. Hintergrund des Auftrages: Im Rahmen der Schaffung eines europäischen Binnenmarkts für Energie ist die Verordnung (EU) 2015/1222 der Europäischen Kommission vom 24.7.2015 zur Festlegung einer Leitlinie für die Kapazitätsvergabe und das Engpassmanagement (englisch: Capacity Allocation and Congestion Management, kurz: CACM) zu beachten. Die Verordnung sieht neben einer Vielzahl konkretisierender Regelungen für einen funktionierenden europäischen Strommarkt u. a. die Möglichkeit eines … Ansicht der Beschaffung »
2015-10-22   Evaluierung der Wirksamkeit von Regulierung im Telekommunikationssektor – konzeptionelle Grundlagen und praktikable... (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Referat I C 4)
Projekt-Nr. 77/15 Thema: Evaluierung der Wirksamkeit von Regulierung im Telekommunikationssektor – konzeptionelle Grundlagen und praktikable empirisch gestützte Überprüfungsverfahren. A) Ausgangslage: Die Telekommunikation ist nach wie vor ein hoch regulierter Sektor; Regulierungseingriffe reichen von der Netzzugangs- und der zugehörigen Preisregulierung bis hin zu frequenzregulatorischen Maßnahmen. Aufgrund der mittlerweile erreichten Wettbewerbsdynamik (inter- und intramodal), technologischen … Ansicht der Beschaffung »
2015-10-06   Die Rolle der Normung 2030 und Gestaltungsoptionen unter Berücksichtigung der technologiespezifischen Besonderheiten... (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Referat I C 4)
Projekt-Nr. 70/15 Thema: Die Rolle der Normung 2030 und Gestaltungsoptionen unter Berücksichtigung der technologiespezifischen Besonderheiten der IKT in der Normung und Standardisierung A) Ausgangslage: Das deutsche Normungswesen steht zukünftig vor immer größeren Herausforderungen auf nationaler und internationaler Ebene (Technologiekonvergenz, Industrie 4.0) und der Normenvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem DIN e.V. feiert dieses Jahr 40-jähriges Jubiläum. Mit der zu vergebenden … Ansicht der Beschaffung »
2015-09-15   Wissenschaftliche Begleitung und Ergebnistransfer zum Technologieprogramm „Smart Service Welt – Internetbasierte... (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Referat I C 4)
1. Thema Wissenschaftliche Begleitung und Ergebnistransfer zum Technologieprogramm „Smart Service Welt – Internetbasierte Dienste für die Wirtschaft“ 2. Einleitung Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) beabsichtigt, eine begleitende Forschungsmaßnahme (Begleitforschung) im Rahmen des Technologieprogramms „Smart Service Welt – Internetbasierte Dienste für die Wirtschaft“ in Auftrag zu geben. Damit soll sichergestellt werden, dass die im Rahmen dieses Förderwettbewerbs zu fördernden … Ansicht der Beschaffung »
2015-09-09   Wissenschaftliche Begleitung, begleitende Evaluation und Ergebnistransfer zu den Förderinitiativen im Bereich... (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Referat I C 4)
Sachverhalt Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) beabsichtigt, eine Begleitforschung zur Umsetzung der Initiativen im Förderschwerpunkt „Mittelstand Digital – IKT-Anwendungen in der Wirtschaft“ in Auftrag zu geben. Der Förderschwerpunkt „Mittelstand Digital“ des BMWi umfasst derzeit die Förderinitiativen: — „Mittelstand 4.0 – Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse“ (Kurzbezeichnung: „Mittelstand 4.0“); — „Geschäftsprozesse standardisieren, Erfolg sichern: eStandards in digitalen … Ansicht der Beschaffung »
2015-08-31   Wissenschaftliche Begleitung der Arbeiten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) und der... (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Referat I C 4)
Für das Monitoring der Energiewende sowie zur Erfüllung nationaler und internationaler Berichtspflichten sind aktuelle Daten zur Entwicklung der erneuerbaren Energien (EE) in Deutschland erforderlich. Schwerpunkte der zu erbringenden wissenschaftlichen Leistungen durch den AN im Rahmen dieses Auftrages sind: — Erfassung, Aktualisierung, Plausibilisierung, wissenschaftliche Bewertung sowie eigen-verantwortliche Pflege, Qualitätssicherung und Dokumentation von Zeitreihen der AGEE-Stat zu den nicht über die … Ansicht der Beschaffung »
2015-07-24   Analyse des volkswirtschaftlichen Nutzens der Entwicklung einer kommerziellen Tiefseebergbaus in den Gebieten, in... (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Referat I C 4)
Projekt-Nr. 59/15 Thema: Analyse des volkswirtschaftlichen Nutzens der Entwicklung eines kommerziellen Tiefseebergbaus in den Gebieten, in denen Deutschland Explorationslizenzen der Internationalen Meeresbodenbehörde besitzt, sowie Auflistung und Bewertung von Umsetzungsoptionen mit Schwerpunkt Durchführung eines Pilot Mining Tests. A) Ausgangslage: Deutschland hält seit 2006 über die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) bei der Internationalen Meeresbodenbehörde (IMB) eine Lizenz zur … Ansicht der Beschaffung »
2015-07-14   Wissenschaftliche Unterstützung zu Fragen der Entwicklung eines Governance-Systems für den 2030 Klima- und Energierahmen (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Referat I C 4)
I. Hintergrund Der Europäische Rat hat am 23./24. Oktober 2014 die entscheidenden Eckpunkte des EU Energie- und Klimarahmens für den Zeitraum 2020 bis 2030 festgelegt. Zentrale Elemente dieser Entscheidung sind ein verbindliches EU-internes Emissionsminderungsziel von mindestens 40 % gegenüber 1990, ein verbindliches EU-Ziel für den Anteil erneuerbarer Energien am Energieverbrauch von mindestens 27 % sowie ein indikatives Energieeffizienzziel in Höhe von mindestens 27 % Energieeinsparungen bis 2030 … Ansicht der Beschaffung »
2015-06-30   Wissenschaftliche Begleitung, Vernetzung und Ergebnistransfer zum Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität III:... (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Referat I C 4)
Thema: Wissenschaftliche Begleitung, Vernetzung und Ergebnistransfer zum Technologieprogramm: „IKT für Elektromobilität III: Einbindung von gewerblichen Elektrofahrzeugen in Logistik-, Energie- und Mobilitätsinfrastrukturen“. Einleitung: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) beabsichtigt, eine begleitende Forschungsmaßnahme (Begleitforschung) im Rahmen des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität III: Einbindung von gewerblichen Elektro-fahrzeugen in Logistik-, Energie- und … Ansicht der Beschaffung »
2015-04-27   Technische, planerische und regulatorische Bewertung der Erdkabel-Projekte nach EnLAG und BBPlG (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Referat I C 4)
Projekt-Nr. 33/15 Thema: Technische, planerische und regulatorische Bewertung der Erdkabel-Projekte nach EnLAG und BBPlG A) Ausgangslage: Der zügige Ausbau des Anteils erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung und der verstärkte grenzüberschreitende Stromhandel machen den raschen Bau neuer Höchstspannungsleitungen in Deutschland dringend erforderlich. Zentrale Instrumente für den Ausbau des Stromnetzes auf Übertragungsnetzebene sind der Bundesbedarfsplan im Bundesbedarfsplangesetz (BBPlG) und der … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Consentec GmbH
2015-03-04   Monitoring Digitale Wirtschaft 2015-2017 (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Referat I C 4)
Projekt-Nr. 24/15 Thema: Monitoring Digitale Wirtschaft 2015-2017 A) Ausgangslage Informations- und Kommunikationstechnolgien (IKT) sind für den Wirtschaftsstandort Deutschland Schlüsseltechnologien. Sie treiben Innovationen, sorgen dür Produktivitätszuwachs und tragen dazu bei, wirtschaftliches Wachstum, Wohlstand und Arbeitsplätze in der Zukunft zu sichern. Die Bundesregierung hat für die laufende Legislaturperiode eine „digitale Offensive“ ausgerufen. Deutschland soll bei der Digitalisierung führendes … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: TNS Deutschland GmbH
2015-02-20   Makroökonomische Wirkungen und Verteilungsfragen der Energiewende (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Referat I C 4)
Die Energiewende umfasst einen breiten Bereich – von der Stromerzeugung über die energetische Sanierung von Gebäuden bis hin zur Elektromobilität. In den für die Energiewende relevanten Sektoren Strom, Wärme und Verkehr sind erhebliche Investitionen erforderlich. Zudem werden komplexe Wachstums- und Beschäftigungseffekte sowie Verteilungseffekte ausgelöst. Ein fundiertes Verständnis der verschiedenen gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen sowie eine kontinuierliche Darstellung der quantitativen Effekte der … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Gesellschaft für wirtschaftliche...
2015-02-04   Wirkung der Maßnahmen der Bundesregierung innerhalb der Zielarchitektur zum Umbau der Energieversorgung (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Referat I C 4)
Wichtige energiepolitische Ziele der Bundesregierung können nur mit zusätzlichen Maßnahmen erreicht werden. Die Bundesregierung hat dazu am 3.12.2014 neue Maßnahmen beschlossen. Das Zusammenspiel der bestehenden sowie der beschlossenen neuen Maßnahmen ist mit Blick auf die neue Zielarchitektur zum Energiekonzept (vgl. Fortschrittsbericht der Bundesregierung Teil II.1) vertieft zu analysieren. In einem ersten Schritt sollen die aggregierten Beiträge zur Zielerreichung aus den bisherigen und neuen … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Prognos AG
2014-12-19   Ein Strommarkt für die Energiewende – Analyse eines effizienten Marktdesigns für die Stromversorgung mit steigenden... (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Referat I C 4)
Die Bundesregierung hat mit dem Energiekonzept vom September 2010 beschlossen, dass die Energieversorgung Deutschlands bis zum Jahr 2050 überwiegend auf erneuerbaren Energien basieren soll. Im Stromsektor ist ein Anteil von 40 %-45 % erneuerbarer Energien bis 2025, von 55 %-60 % bis 2035 und mindestens 80 % bis 2050 gesetzlich verankert. Die Integration dieser Anteile erneuerbarer Energien in die Strommärkte erfordert einen langfristigen Transformationsprozess, der kostengünstig und sicher organisiert … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Connect Energy Economics GmbH
2014-10-07   Dialogplattform Einzelhandel (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Referat I C 4)
Der insbesondere durch fortschreitende Digitalisierung, neue technologische Entwicklungen, zunehmenden Onlinehandel, demographischen Wandel und verändertes Verbraucherverhalten geprägte Strukturwandel im Einzelhandel bringt für alle Betroffenen große Herausforderungen mit sich. Gesucht wird ein wissenschaftlicher Dienstleister, der im Dialog mit den Betroffenen im Rahmen von Workshops bzw. Workshop-Reihen neue Lösungsansätze zu verschiedenen Themen des Strukturwandels erarbeitet. Nach dem aktuellen Stand … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Institut für Handelsforschung