2012-01-11Massenspektrometriesystem (Fraunhofer Gesellschaft e.V.)
Ein Benchtop-Massenspektrometrie-System zum Nachweis von Proteinen und deren postranslationalen Modifikationen. Die in zellfreien Systemen synthetisierten Proteine sollen sowohl qualitativ als quantitativ erfaßt werden. Dabei soll das Massenspektrometrie-System vorrangig zur Qualitätskontrolle der synthetisierten Proteine eingesetzt werden.
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Bruker Daltronik GmbH
2012-01-09ALD-Anlage (Fraunhofer Gesellschaft e.V.)
Eine für die Photovoltaik Atomlagenabscheideanlage (Atomic Layer Deposition; ALD) zur Beschichtung von 3D-nanostrukturierten Materialien mit der unter Einwirkung des Precursormaterials Trimethylaluminium in Verbindung mit 1.) Wasser (H2O) und/oder 2.) Ozon (O3) dünne Al2O3 Schichten abgeschieden werden sollen. Unverzichtbar ist dabei eine Reaktorkammer, die eine simultan beidseitige Beschichtung von quadratischen 6“ bzw. runden 8“ Wafern erlaubt.
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Oxford Instruments GmbH Plasma Technology
2011-12-20Röntgendiffraktometer (Fraunhofer Gesellschaft e.V.)
Ein Röntgendiffraktometer, welches mittels Röntgenstrahlung Eigenspannungen, Restaustenit und die röntgenelastischen Konstanten in kristallischem Material, beruhend auf dem Phänomen des Braggschen Gesetzes, ermittelt. Es sollte sich für den Einsatz im Labor sowie im Arbeitsbereich eignen und einfach zu bedienen sein.
Ansicht der Beschaffung »
2011-12-16Umbau Nasschemie-Anlage (Fraunhofer Gesellschaft e.V.)
— Halbautomatische Anlage zum Reinigen von 100, 150 und 200 mm Siliciumscheiben,
— Bau einer Nassbank zum Entwickeln von Photolack,
— Bau einer Absaughaube über bereits vorhandener Ätzbank,
— Aktualisierung einer vorhandenen Caro und BOE Reinigungsbank,
— Aktualisierung einer vorhandenen DI-Wasser Spülbank und Abbau bzw. Umbau einer vorhandenen Nassbank zum Ansetzen verschiedener Reinigungs- und Ätzchemikalien auf Basis von Bechergläsern bestehend aus 3 Prozess- und 3 DI-Wasserbecken,
— Demontage einer …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Puerstinger High Purity Systems GmbH
2011-12-14ALD-Anlage (Fraunhofer Gesellschaft e.V.)
Mit einer Anlage zur „atomic layer deposition“ ist es möglich, schichtweise Material auf einer Oberfläche abzuscheiden, wobei jede Schicht durch einen besonderen chemischen Mechanismus nur eine Molekül- oder Atomlage umfasst. Mit diesem Verfahren ist es möglich, sehr dünne Schichten abzuscheiden, gerade auch, wenn das Substrat gestuft oder sogar tiefe Gruben aufweist.
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Beneq Oy
2011-12-12Niederdruck-Gasphasenabscheidungssystem (Fraunhofer Gesellschaft e.V.)
Ein vertikales Niederdruck-Gasphasenabscheidungssystem für die Abscheidung von Polysiliciumschichten im Dickenbereich von 10 nm bis 2 μm auf Siliciumscheiben mit maximal 200 mm Scheibendurchmesser und vorzugsweise einer Batchgröße von 25 Scheiben. Um für die dotierte Abscheidung eine möglichst hohe Homogenität des spezifischen Widerstands, sowohl über die Scheibe, als auch über das Boot erreichen zu können, ist ein fortschrittliches Gasinjektionssystem und eine Scheibenrotation wünschenswert. Da wir vor …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:centrotherm thermal solutions GmbH & Co. KG
2011-12-08Röntgen CT-Anlage (Fraunhofer Gesellschaft e.V.)
Möglichst flexibel einsetzbare, industrielle Röntgen-Computertomographie-Anlage (CT) mit begehbarer Strahlenschutzkabine für die zerstörungsfreie Prüfung von Bauteilen und Proben vorwiegend aus organischem Material (z.B. verstärkte und unverstärkte Kunststoffe, Polymerschäume, Knochen und Gewebe) zur Aufklärung innerer Strukturen und Defekte. Das Anlagenkonzept sollte genügend Bauraum und Flexibilität für den Einbau und Betrieb zusätzlicher Systemkomponenten, z.B. Vorrichtungen für mechanische und …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:RayScan
2011-11-29Röntgenphotoelektronenspektrometer (Fraunhofer Gesellschaft e.V.)
Ein XPS-System, das über folgende Möglichkeiten verfügen sollte:
Hochauflösende monochromatisierte XPS-Analyse, Small-Spot-Analysen, Linienprofile (linescans), Aufnahme chemischer Verteilungsbilder (chemical maps), Tiefenprofilanalyse, Analyse von elektrisch isolierenden und leitfähigen Materialien, Anschlußmöglichkeit für eine Glove-Box.
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Thermo Fischer Scientific GmbH
2011-11-18FuE-Kristallisationsanlage (Fraunhofer Gesellschaft e.V.)
Die Kristallisationsanlage ist als FuE-Anlage zur gerichteten Erstarrung von Solar-Silicium in einem Tiegel unter Inertgasatmosphäre mit einem Mehrheizersystem konzipiert. Die Anlage soll dahingehend ausgelegt werden, dass bis zu 30 kg Silicium in Tiegeln aus SiO2 bzw. Si3N4 mit Innenabmessungen von 220 x 220 x 226 mm3 nach dem Vertical Gradient Freeze –Verfahren kristallisiert werden können.
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:PVA TePla AG
2011-11-11Manipulationssysteme (Fraunhofer Gesellschaft e.V.)
Zwei Manipulationssysteme und eine Förderstraße zum automatischen Erfassen von kleinen, empfindlichen Objekten (bis 50 cm Höhe). Das Scansystem, sowie die Einbindung in ein Programm sind nicht Gegenstand der Ausschreibung, sondern werden vom Fraunhofer Institut beigestellt. Dazu muss eine drahtlose Übertragungseinrichtung der Roboterplattform und eine geeignete, vorzugsweise ebenfalls drahtlose Ansteuerung der Förderstraße vorgesehen werden.
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:BioRob GmbH
2011-10-25Diffusionsofen (Fraunhofer Gesellschaft e.V.)
Ein Diffusionsofen, bestehend aus 4 horizontalen Rohren für Scheibendurchmesser bis 200 mm und Batchgrößen bis 100 Stück Siliciumscheiben. Eine Konfiguration, bestehend aus trockener Oxidation, feuchter Oxidation, POCl3 Dotierung und Formiergastemperung wird angestrebt. Aufgrund von Forschungsaufgaben müssen ziemlich unterschiedliche Oxidationsrezepte in ein und demselben Rohr gefahren werden. Daher ist eine hohe Flexibilität gefordert. Ein weiterer bedeutender Faktor, besonders in der Forschung, ist die …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:centrotherm thermal solutions GmbH & Co. KG
2011-10-21Heavy Duty Dual Channel DC Power Cycling Station (Fraunhofer Gesellschaft e.V.)
Geprüft werden hauptsächlich DC/DC-Wandler, welche eine gegebene Eingangsgröße (Strom oder Spanung) auf eine definierte Ausgangsgröße (Strom oder Spannung) umsetzten. Während des Tests ist eine kontinuierliche Änderung der Leistungsflussrichtung möglich.
Hierfür ist ein zweikanaliges Testsystem nötig, welches eingangsseitig als Quelle und gleichzeitig ausgangsseitig als Last fungieren kann. Batterien und Antriebssysteme müssen ebenfalls testbar sein.
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Kratzer Automation AG
2011-10-135-Achsen HSC - Bearbeitungszentrum (Fraunhofer Gesellschaft e.V.)
5-Achsen-Bearbeitungszentrum zur Hochgeschwindigkeitsbearbeitung HSC.
Das zu beschaffende Bearbeitungszentrum soll eine Hochgeschwindigkeitszerspanung (High Speed Cutting) bei der 5-Achsenfräsbearbeitung ermöglichen. Ein Haupteinsatzgebiet wird die Bearbeitung von Bauteilen und Werkstoffen aus der Energie- und Luftfarhtbranche sein.
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:MAP Werkzeugmaschinen GmbH
2011-10-07Nasschemische Batchbadreinigungsanlage mit Wafervorreinigung (Fraunhofer Gesellschaft e.V.)
Am Fraunhofer Technologiezentrum Halbleitermaterialien in Freiberg werden mit einer Vieldrahtsäge (Firma Meyer Burger DS 265) Halbleiterblöcke in Wafer gesägt, welche im Anschluss vorgereinigt, entklebt, vereinzelt und endgereinigt werden müssen.
Eine nasschemische Batchbadreinigungsanlage mit Wafervorreinigung soll hierbei eine klassische Reinigung der Wafer aus Vorreinigung, Entklebung und Spülung sowie eine klassische nasschemische Batchbadendreinigung ermöglichen. Die einzelnen Prozessschritte werden …
Ansicht der Beschaffung »
2011-10-05MCVD-Anlage (Fraunhofer Gesellschaft e.V.)
Eine MCVD-Anlage für die reproduzierbare Herstellung von Spezialpreformen als Vorprodukt für laseraktive Lichtleitfasern für die Anwendung in leistungsstabilen Hochleistungs-Faserlasern für Rohrlängen von ≥ 1 000 mm und Außendurchmesser von bis zu 50 mm.
Diese Anlage soll eine industrienahe Fertigung von Spezialpreformen für laseraktive Lichtleitfasern sicherstellen.
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Fibercore Machinery Jena GmbH
2011-09-21Photonisches Sintersystem (Fraunhofer Gesellschaft e.V.)
In eine bestehendens Rolle-zu-Rolle-System (Gerät: 3D-Micromac MicroFlex) ist ein Photonisches Sintersystem zu integrieren. In dem System befinden sich ein Ab- und Aufwickler, Bahnkantensteuerung, visuelle Markenerkennung, Inkjetdruckköpfe und ein UV-LED-Härtungssystem. Zur Integration muss die bestehende Maschine durch den Auftragnehmer um ein 70 cm breites Modul ergänzt werden. In dieses ist das Sintersystem zu integrieren. Behandelt werden sollen mit Inkjet auf Folie und Papier verdruckte …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:3D Micromac AG
2011-09-12Laborbeschichtungsanlage (Fraunhofer Gesellschaft e.V.)
Eine „Rolle zu Rolle Beschichtungsanlagen“, zur kontinuierlichen Beschichtung von Metallfolien (typischerweise Kupfer und Aluminium) mit aus Pulvern hergestellten Pasten soll mindestens aus den integrierten Einheiten:
Abwicklung, Pastenbeschichtung (bevorzugt Rakeltechnik oder mittels Schlitzdüse), IR-Vortrocknung, Umlufttrocknung, Kalander und Aufwicklung bestehen und eine Arbeitsbreite von bis zu 300 mm zulassen. Die Beschichtungsanlage soll bevorzugt zur Material- und Prozessentwicklung für …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Werner Mathis AG
2011-09-06Achssystem (Fraunhofer Gesellschaft e.V.)
Das gesamte Achssystem besteht aus zwei Hubachsen und einem Drehteller die an definierten Positionen in einer geschlossenen Halle aufgebaut werden. Die drei Systeme müssen von Ihrer Position (Messbetrieb) wegbewegt werden können um den Hallenboden frei zugänglich zu machen. Ein Deckenkran mit einer Begrenzung von 10 t steht zur Verfügung. Das erneute zurückbauen in den Messbetrieb darf nicht länger als 3 Arbeitstage dauern. Die Inbetriebnahme des Systems muss innerhalb Q1 2012 geschehen. Es ist möglich …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:MT Mechatronics GmbH
2011-08-29Netzwerkanalyzer (Fraunhofer Gesellschaft e.V.)
Ein hochfrequenztechnischen Messgeräts (vektoriellen Netzwerkanalysator (NWA) zur Charakterisierung von Mikrowellenschaltungen und -komponenten bei Frequenzen bis zu 67 GHz. Die Hauptaufgabe des NWA besteht in der effizienten und genauen Messung komplexer.
Streuparameter (S-Parameter) über einen bestimmten Frequenzbereich.
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Agilent Technologies Sales + Services...
2011-08-24Laseranlage (Fraunhofer Gesellschaft e.V.)
Laseranlage zum Einhausen und Ansteuern zweier Jenoptik-Laserstrahlquellen(Beistellung durch Institut) mit Strahlzustellung und Scannersystem zur Bearbeitung von Siliziumsolarzellen. Die Anlage soll neben der notwendigen Software einen Bearbeitungstisch, eine Bilderkennung zur genauen Positionierung, eine Absaugung, ein automatisches Transportsystem sowie eine Handling-Automatik zum Ein- und Aushorden von Wafern aus entsprechenden Carriern aufweisen.
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:InnoLas GmbH
2011-08-16CNC Hochpräzisionsbearbeitungszentrum (Fraunhofer Gesellschaft e.V.)
Maschine zur hochpräzisen Bearbeitung mikrostrukturierter Bauteile aus verschiedenen Materialien. Darunter: gehärteter Stahl zur Herstellung von Abformwerkzeugen, Kupfer, Wolfram-Kupfer und Graphit zur Herstellung von Elektroden für die funkenerosive Bearbeitung, Aluminium- und hochwarmfeste Legierungen für Bauteile aus den Bereichen der Medizin- und Strömungstechnik.
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Primacon Maschinenbau GmbH
2011-08-03OLED Technologielinie (Fraunhofer Gesellschaft e.V.)
Die Anlage soll aus 3 Glove-Boxen bestehen, die über Schleusen miteinander verbunden sein sollen. Für die Gesamtanlage sind folgende Techniken (Maschinen) erforderlich:
— Slot-die coater,
— Ink-Jet Printer,
— Inertgastechnologie,
— Heizöfen,
— UV Belichtungsanlagen,
— Roboter für Substrathandling und für die Verkapselung,
— Aufdampfanlage,
— Dispenser,
— Laminarflowtechnik.
Sauerstoff und Restfeuchte soll in den Boxen < 1ppm betragen.
Lösungsmittelabscheider sollen vorhanden sein.
Die Vorbehandlung der …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:M. Braun GmbH Inertgas-Systeme
2011-08-02Laserlabor (Fraunhofer Gesellschaft e.V.)
Ein Laserlabor zur Herstellung von großflächig perforierten Folien (größer 100 cm²) mit Lochdurchmessern von ein bis 2 Mikrometer. Eine Perforationsgeschwindigkeit von 10 000 Löchern pro Sekunde soll erreichbar sein. Das Lasersystem muss geeignet sein, um 5 bis 10 Mikrometer dicke Folien aus Kunststoffen, NE-Metallen und Edelstahl zu bearbeiten.
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:GFH GmbH
2011-08-02Die-Bonder (Fraunhofer Gesellschaft e.V.)
Die-Bonder zur Montage von Chips auf Siliziumwafern und rechteckigen Subtraten diverser Beschaffenheit. Zur Anbindung an die in der Industrie üblichen Bestückungszeiten soll dieses Gerät eine hohe Platziergenauigkeit bei moderaten Bestückungszeiten liefern. Als Probengröße müssen maximal 200-mm-Siliziumwafer aufgenommen und vollflächig bestückt werden können. Bei rechteckigen Substraten soll diese Dimension mindestens in einer Abmessung erfüllt werden.
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Panasonic Factory Solutions Europe
2011-07-27Reisebüro (Fraunhofer Gesellschaft e.V.)
Rahmenvertrag Reisebüro.
Die Fraunhofer-Gesellschaft mit mehr als 80 Forschungseinrichtungen, davon 60 Fraunhofer-Insitute an Standorten in ganz Deuschland schreibt die Reisebüro-Dienstleistung aus.
Bei der der Bewerbung ist zu beachten:
— dezentrale Struktur der Gesellschaft,
— deutschlandweite Betreuung der Einrichtungen, Institute, Projektgruppen etc,
— hohe Anforderungen an Qualitäts- und Serviceleistungen.
Ansicht der Beschaffung »
2011-07-27Plasmaanlage zum Trockenätzen (Fraunhofer Gesellschaft e.V.)
Für unsere Anwendungen benötigen wir eine Cluster bestehend aus einem automatischen Transfersystem für Siliciumscheiben, zwei separaten Kammern für das Ätzen von Dielektrika und metallischen Schichten und einem Modul zum anschließenden Abziehen des Photolacks in Sauerstoffatmosphäre. Um den Anforderungen gerecht zu werden, sind für die Ätzkammern Dielektrika und Metalle ICP-Quellen nötig. Da wir vor allem in der Forschung tätig sind, müssen ziemlich unterschiedliche Ätzrezepte in ein und derselben Kammer …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Oxford Instruments GmbH Plasma Technology
2011-07-18STM-Phase (Fraunhofer Gesellschaft e.V.)
Die Raumfahrtagentur der DLR (RfA) plant eine Satellitenmission zur Kommunikation im Ka-Band, genannt Heinrich-Hertz-Satellitenmission (H2SAT). Diese dient dazu, Technologieexperimente durchzuführen und die deutsche Raumfahrtindustrie mit einer Plattform im geostationären Orbit zu unterstützen. Als Satellitenplattform soll dazu die LUXOR-Satellitenplattform von OHB verwendet werden.
Für die Phase des Struktur- und thermischen Modells (STM) werden die Modelldefinition und die Anforderungen in Form eines …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Astrium GmbH
2011-07-15Aufbau eines Sattelaufliegers als mobile epidemiologisches Labor (Fraunhofer Gesellschaft e.V.)
Der primäre Einsatzzweck des Sattelaufliegers liegt in der vor-Ort-Beprobung von Patienten inklusive einer direkten vor-Ort-Analytik und -Diagnostik sowie Probenaufbereitung und -lagerung. Durch den modularen Aufbau sind jedoch auch andere Einsatzzwecke im medizinischen und nichtmedizinischen Bereich möglich. Entsprechend der benötigten Funktionalität ist der Auflieger gegliedert in 5 Hauptbereiche, die entsprechend baulich voneinander zu trennen sind.
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Bischoff + Scheck Fahrzeugtechnik GmbH & Co. KG
2011-07-15Bewegungssimulator mit 6 Freiheitsgraden (Fraunhofer Gesellschaft e.V.)
Das Gesamtsystem beschreibt einen hydraulischen Hochfrequenz-Simulationstisch (MAST) mit 6 aktiven Freiheitsgraden (6 DOF) in Hexapodenausführung. Der Frequenzbereich soll Sollgrößen bis f= 200 Hz reproduzieren, wobei diese sowohl Tischbeschleunigungen als auch innere Messgrößen sein können. Es wird eine Gesamtsystemlösung erwartet, d.h. mechanische, hydraulische, elektronische Komponenten, welche mithilfe eines Regelungs- und Steuerungssystems die Anforderungen der Detailspezifikation erfüllt.
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Moog B.V.
2011-06-29Erweiterung des Instituts-Speichernetzwerks (SAN) (Fraunhofer Gesellschaft e.V.)
Das Fraunhofer-Insitut für Kurzzeitdynamik plant die Erweiterung seines Speichernetzwerkes durch die Beschaffung eines weiteren blockbasierten Enterprise Storage-Systems und zusätzlich erforderlichen SAN-Komponenten.
Die Anforderungen an die Erweiterung ergeben sich u.a. aus dem Einsatz der numerischen Simulation im HPC-Umfeld. Dazu betreibt das Institut zur massiv parallelen Rechnernutzung mehrere HPC-Cluster, die über leistungsfähige Fileserver an das SAN angebunden sind.
Das System soll in den …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:MentIQ GmbH
2011-06-29Excimer-Laser zur Materialbearbeitung (Fraunhofer Gesellschaft e.V.)
Ein Excimer-Laser-System soll für die Materialbearbeitung beim Aufbau und beim Packaging von Sensor- und Halbleiterbauelementen im Bereich 3-D.
Heterosystemintegration verwendet werden. Es wird ein sehr flexibles Lasersystem benötigt, das eine Vielzahl von verschiedenen Materialbearbeitungsschritten durchführen kann.
Haupteinsatzgebiete:
— Feinststrukturierung von Polymeren (PI, BCB, Epoxy) und Metallen mit Strukturbreiten ~ 5 μm,
— Laserablation für das temporäre Bonden von Wafern auf Glas mittels …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Tamarack Schientific Co. Inc.
2011-06-17Digitaler berührungsloses Abbildungssystem (Fraunhofer Gesellschaft e.V.)
Am Fraunhofer IVV Abteilung LQ werden Untersuchungen zur Veränderung der Qualitätsmerkmale von überwiegend Lebensmitteln durchgeführt. Dazu gehört auch die Dokumentation von optischen und farblichen Veränderungen. Üblicherweise erfolgt dies durch sensorische Tests und/oder durch Bestimmung der Oberflächenfarbe (L*a*b).
Eine ergänzung hierzu stellt ein digitales, berührungsloses Abbildungssystem dar, das die Eigenschaften der (auch inhomogenen) Proben in digitaler Weise speichert, auswertet und …
Ansicht der Beschaffung »