2013-12-04Hochstromprüfstand (Technische Hochschule Ingolstadt)
Ziel dieser Ausschreibung ist der Erwerb eines Hochstromprüfstandes für die Erforschung, Entwicklung, sowie das Testen integrativer Sicherheitslösungen für künftige Fahrzeugkonzepte im Bereich Automotive. Ein wesentlicher Teil ist ein leistungsfähiger Batterietester / -simulator zur Erzeugung stark divergierender elektrischer Lastprofile (Spannung bis 60V; Ströme bis 4000 A).
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Digatron Industrie-Elektronik GmbH
2013-11-15Entwicklung und Herstellung prototypischer Kunststoffräder für Nutzfahrzeuge (Technische Universität Dresden)
Im Rahmeneines Forschungs-Projektes „Pilotlinie 64“ werden Methoden zu Bauweisen und Herstellungstechnologien von Kunststoffrädern in Nutzfahrzeugen im Öffentlichen Personen Nahverkehr untersucht. Die Verifikation der erzielten Forschungsergebnisse erfolgt primär durch die Erarbeitung einzelner Rad-Prototypen und deren Erprobung auf Prüfständen sowie am Fahrzeug, auf Teststrecken und im Linienbetrieb.
Kurzbeschreibung des Projektes.
Es wird die Herstellung von prototypischen einteiligen …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:ThyssenKrupp Carbon Components GmbH
2013-09-26Fassadenarbeiten (Hessisches Baumanagement (HBM), Regionalniederlassung NordVergabebereich Fulda)
Los 1: Allgemeine Fassadenbauarbeiten- Großflächige Fassadenbekleidungen von Bauwerksflächen eines 4-geschossiges Universitätsgebäude als Warm-Kaltfassade in Pfosten-Riegel Konstruktion mit integrierten Fenster- und Verglasungselementen, einsetzbar als Fensterband-Optik, Lochfenster-Optik, Gebäuderaster-Optik oder als komplette Kalt-Fassade mit horizontalen Blechverkleidungen der Geschoßdecken mit motorischem Sonnenschutz, motorischer Nachtauskühlung in Teilbereichen, manuellem Blendschutz und …
Ansicht der Beschaffung »
2013-06-24Rahmenvertrag „Technischer Handel” (Emschergenossenschaft)
Der Auftrag beinhaltet die Lieferung von Industrietechnik, Kopf-/Hand-/Haut- und Atemschutz sowie Fußschutz und Schutzbekleidung der Produktpaletten bzw. der Kataloge der geforderten Hersteller. Die Bestellabrufe erfolgen über Einzelaufträge nach Bedarf. Die Emschergenossenschaft und der Lippeverband wickeln den Bedarf über einen internen elektronischen Multilieferantenkatalog ab. Die Bestellübermittlung erfolgt elektronisch via SMTP ( mit XML-Anhang bzw. PDF-Anhang) oder via HTTP/HTTPS.
Die einzelnen …
Ansicht der Beschaffung »
2013-04-11Delivery of bus tyres to Deutsche Bahn AG and affiliated companies (Deutsche Bahn AG)
Delivery of bus tyres of original manufacturer quality to Deutsche Bahn AG and affiliated companies in Germany.
Delivery of bus tyres of original manufacturer quality to Deutsche Bahn AG and certain affiliated companies outside of Germany, at least the supplier must be able to supply to DB companies in the following countries: Italy, Czech Republic, Portugal, Hungary.
Ansicht der Beschaffung »
2013-03-28Brennstoffzellenprüfstand für 5kW Niedertemperatur Wasserstoff Brennstoffzellenstacks und -systeme (Fraunhofer Gesellschaft e.V.)
Teststand für die Evaluation von NT-PEMFC Stacks und Systemen bis 5 kW elektrischer Leistung bei maximal 60 VDC Spannung:
- Elektronische Last zur Aufnahme von Strom-Spannungskennlinien und den Betrieb des Stacks mit einstellbaren Lastprofilen;
- Vorrichtung zur Aufnahme von elektrochemischen Impedanzspektren auch am strombelasteten Stack;
- Versorgung des Brennstoffzellenstacks oder -systems mit Gasen;
o Anode (H2),
o Kathode (Luft),
o sowie Spülgas (N2).
- Die Gase zur Versorgung der Anode und der …
Ansicht der Beschaffung »
2013-03-08Bordrechner-System SWE 2013 (Stadtwerke Emden)
Die Stadtwerke Emden GmbH (SWE) verfügen über ein bewährtes Fahrschein(drucker)system mit E-Ticketing-Funktionen auf Basis von Magnetkarten. Mangels Fortentwicklung des Herstellers beabsichtigt die SWE, ihr bisheriges Fahrdruckersystem durch ein modernes Bordrechner-System, welches im Wesentlichen neue elektronische Fahrscheindrucker und ein zentrales Hintergrundsystem umfassen soll, zu ersetzen. Das anzubietende Bordrechner-System basiert auf einem elektronisches Fahrgeldmanagement, das sowohl den …
Ansicht der Beschaffung »
2013-02-07Prüfmaschine für zyklische Versuche mit konstanten und variablen Beanspruchungsamplituden und Mittellasten (Fraunhofer Gesellschaft e. V.)
Prüfmaschinen für zyklische Versuche mit konstanten und variablen Beanspruchungsamplituden und Mittellasten. Die Prüfmaschinen sollen für die Charakterisierung zyklischer Bauteilverhalten (bspw. Sensoren, mikromechanische oder mikroelektronische Bauteile) bei unterschiedlichen Beanspruchungsfrequenzen/Beanspruchungsbeschleunigung während eines Versuchsablaufs eingesetzt werden. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass ein Frequenzbereich von 0,01 Hz – bis mind. 500 Hz von den Prüfmaschinen abgedeckt …
Ansicht der Beschaffung »
2013-01-30Prüfstand zur HiL-Simulation mechatronischer PKW-Achsen (Universität Paderborn)
Ausgeschrieben wird ein Achsprüfstand, der zur Erprobung mechatronischer PKW-Achsen die Einbindung in eine HiL-Simulation ermöglicht. Auf dem Prüfstand muss der Test einer kompletten Achse eines PKW, maximal bis zur Größe eines Sports Utility Vehicle (SUV) möglich sein. Die PKW-Achse muss dazu an den Stellen, die im realen Fahrzeug die Schnittstelle zum Aufbau bilden, fest angebunden werden. Die Anregung der Achse muss an den Radträgern erfolgen. Dabei müssen auf einer Achsseite Kräfte und Momente bzw. …
Ansicht der Beschaffung »
2013-01-18Beschäftigungspakt (4) (Sequa gGmbH)
Der Auftraggeber ist die sequa gGmbH. Die sequa gGmbH ist eine weltweit tätige Entwicklungsorganisation und führt seit 1991 in enger Zusammenarbeit mit der deutschen Wirtschaft Programme und Projekte der internationalen Zusammenarbeit durch.
Der vorliegende Auftrag umfasst die Beschaffung von diversen technischen Geräten, die für das Projekt „Beschäftigungspakt Tunesien“ benötigt werden. In diesem Projekt sollen Berufsschulen unter anderem mit Geräten ausgestattet werden, die für die Ausbildung im …
Ansicht der Beschaffung »
2012-12-03Beschäftigungspakt (4) (Sequa gGmbH)
Der Auftraggeber ist die sequa gGmbH. Die sequa gGmbH ist eine weltweit tätige Entwicklungsorganisation und führt seit 1991 in enger Zusammenarbeit mit der deutschen Wirtschaft Programme und Projekte der internationalen Zusammenarbeit durch.
Der vorliegende Auftrag umfasst die Beschaffung von diversen technischen Geräten, die für das Projekt "Beschäftigungspakt Tunesien" benötigt werden. In diesem Projekt sollen Berufsschulen unter anderem mit Geräten ausgestattet werden, die für die Ausbildung im …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KGPRAGOTECH