2013-05-28Sekundärionen-Massenspektrometer (TOFSIMS) mit Clusterionensonden (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ)
Sekundärionen-Massenspektrometer (TOFSIMS) mit Clusterionensonden
zur hochauflösenden 3D-Visualisierung von molekularer Ordnung
in mikrobiellen Biofilmen
Für das Sächsische Zentrum zur Visualisierung biochemischer Prozesse auf zellulärer Ebene (ProVis Zentrum) beabsichtigen wir, ein Sekundär-Molekularionen-Massenspektrometer mit Clusterionensonden zu beschaffen. Das System soll zur 3D-Visualisierung molekularer Bausteine in mikrobiellen Biofilmen und zur Analyse des chemischen Aufbaus …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:ION-TOF GmbH
2013-04-24Kauf eines RAMAN Spektrometers (NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen)
Kauf eines RAMAN Spektrometers mit folgenden Eigenschaften:
— Raman-Spektrometer, vollständig automatisiert (u. a. Auto alignement, Autokalibrierung), bestehend aus Optik und entsprechendem Nachweissystem, mit sehr hoher Empfindlichkeit und Stabilität,
— Mikroskop, adaptiert für das Spektrometer, mit motorisiertem XYZ- Mikroskoptisch, geeignet für konfokale Messungen,
— Laserklasse 3b Gehäuse für das Mikroskop,
— Laser mit 633 nm Anregungswellenlänge,
— Laser mit 523 nm Anregungswellenlänge,
— …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Renishaw GmbH
2013-04-191 Stück UHPLC-FT-Massenspektrometer (Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie)
Das FT-Massenspektrometer, gekoppelt mit einem UHPLC-System, ist primär für Arbeiten zur Identifizierung und Strukturaufklärung von sekundären Metaboliten vorgesehen.Das UHPLC-System soll mit einem PDA ausgestattet sein, das MS-System neben einer ESI-Quelle auch mit einer APCI-Ionenquelle.
Ansicht der Beschaffung »
2013-04-19Hochtemperatur-DSC (Differential Scanning Calorimeter) (Fraunhofer Gesellschaft e.V.)
Hochtemperatur-DSC ( Differential Scanning Calorimeter)
Das avisierte Gerät wird zur thermischen Analyse, insbesondere der Bestimmung der Wärmekapazität und der Bestimmung von Phasenübergängen, benötigt. Daneben sind gravimetrische Messungen in Abhängigkeit der Temperatur vorgesehen. Bei den zu untersuchenden Proben handelt es sich um neuartige magnetische Materialien zur Minimierung des Seltenerdgehalts. Da die interessanten Phasenübergänge bei hohen Temperaturen liegen, muss die Messung bei …
Ansicht der Beschaffung »
2013-04-17Sekundärionen-Massenspektrometer (TOFSIMS) mit Clusterionensonden (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ)
Sekundärionen-Massenspektrometer (TOFSIMS) mit Clusterionensonden zur hochauflösenden 3D-Visualisierung von molekularer Ordnung in mikrobiellen Biofilmen.
Für das Sächsische Zentrum zur Visualisierung biochemischer Prozesse auf zellulärer Ebene (ProVis Zentrum) beabsichtigen wir, ein Sekundär-Molekularionen-Massenspektrometer mit Clusterionensonden zu beschaffen. Das System soll zur 3D-Visualisierung molekularer Bausteine in mikrobiellen Biofilmen und zur Analyse des chemischen Aufbaus …
Ansicht der Beschaffung »
2013-04-02GC-ICP-MS System (Fraunhofer Gesellschaft e. V.)
GC-ICP-MS System
Das GC-System sollte aus folgenden Komponenten bestehen:
— Gaschromatograph,
— Automatischer Probengeber,
— Kompatible Software zur ICP-MS,
— NPD (Nitrogen-phosphorus detector),
— Software zur Einzelsteuerung der GC/zusätzliche Steuerung NPD,
— Auswertesoftware für Chromatogramme/NPD.
Ansicht der Beschaffung »
2013-03-27Kauf eines Plasma-SNMS-Spektrometers (NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen)
Kauf eines Plasma-SNMS-Spektrometers:
— Vakuumsystem mit Plasmakammer,
— Probenschleuse und Druckmessung,
— automatischer Probentransfer mit Probengarage für bis zu 5 Proben mit motorisiertem 200 mm z-Hub für Probentransfer in Analyseposition,
— Probenaufnahme für Proben bis zu 20 mm Durchmesser und bis zu 10 mm Dicke,
— x-y Probenpositionierung +/– 12 mm; Kühlmöglichkeit mit flüssigem Stickstoff bis zu 150 K und Heizmöglichkeit bis zu 800 K,
— ECWR-Plasmaquelle zur Ionenerzeugung und Nachionisation in …
Ansicht der Beschaffung »
2013-02-20Netzwerkanalysator (Fraunhofer Gesellschaft e. V.)
Neben der Messung der Kleinsignal-S-Parameter muss das Gerät auch single-ended Großsignalmessungen sowie X-Parameter oder Ähnliches bis mindestens 40 GHz unterstützen. Der Netzwerkanalysator soll flexibel einsetzbar sein, um eine möglichst hohe Nutzbarkeit sicherzustellen. Hierbei ist die flexible Messung von differentiellen Testobjekten bis 67 GHz und die single-ended-Messung bis 170 GHz zu nennen, bei der das Testobjekt direkt auf dem Wafer/Chip kontaktiert wird oder über entsprechende HF-Stecker des …
Ansicht der Beschaffung »
2013-02-20Modularer Vorrichtungsprüfstand (Fraunhofer Gesellschaft e. V.)
Modularer Vorrichtungsprüfstand: Eine zu untersuchende Karosseriebau-Spannvorrichtung wird einseitig an einer starren Plattform, bestehend aus bis zu 6 gegenseitig verschraubten und bodenverankerten Aufspannwinkeln, nach praktisch vorherrschender Einbausituation fixiert. Mit den an den gegenüberliegenden Aufspannwinkeln befestigten elektro-mechanischen Linearantrieben/ (Linearaktoren) können dann statische oder auch niederfrequente dynamische Praxisbelastungen nachgebildet werden. Die Anzahl der …
Ansicht der Beschaffung »
2013-02-05Beschaffung eines UHPLC-Tandem-Massenspektrometers (Universitätsklinikum Bonn - Anstalt des öffentlichen Rechts)
Gegenstand der Ausschreibung ist ein Ultrahochperformance-Flüssigkeitschromatographie (UHPLC)- Tandem-Massenspektrometers (MS) für die Diagnostik im Zentrallabor und die Verwendung in Forschungsprojekten des Instituts für Klinische Chemie und Klinische Pharmakologie.
In der Routinediagnostik im Zentrallabor soll das Gerät für Spezialuntersuchungen im Rahmen des Therapeutischen Drug Monitorings (TDM) eingesetzt werden. Im Besonderen sollen hiermit quantitative Analysen von Neuropharmaka (Antidepressiva, …
Ansicht der Beschaffung »
2013-01-10Analysegeräte (Fraunhofer Gesellschaft e. V.)
Hoch-sensitives Mehrkanal SPR Instrument zur Multiplex Analyse von Protein und Protein-Small Molecule Interaktionen sowie flexible 2 Kanal SPR Assay-Entwicklungsplattform zur Analyse von Protein-Protein Interaktionen.
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Sierra Sensors
2013-01-09Protonentauschreaktions-Flugzeit-Massenspektrometer (Fraunhofer Gesellschaft e. V.)
Ein benötigtes Protonentauschreaktions-Flugzeit-Massenspektrometer (PTR-TOF-MS) muss bestimmte Eigenschaften erfüllen, u.a. eine Massenauflösung von mindestens 5 000 m/Δm (FWHM), eine Empfindlichkeit von mindestens 100 cps/ppbv (für Benzol) und eine Nachweisgrenze im pptv-Bereich. Außerdem muss eine benutzerfreundliche Software (Betrieb- und Auswertesoftware) vorhanden sein.
Ansicht der Beschaffung »
2012-11-16„Ionenfallen-Massenspektrometer“ AZ 225014/12 (Technische Universität Dresden)
Das Ziel der Ausschreibung ist die Beschaffung eines geeigneten und leistungsstarken „Benchtop 3D Ionenfallen-Massenspektrometers“ mit ETD/PTR Option, wobei Lieferung, Aufstellung, Inbetriebnahme und Einweisung in die Nutzung, Auswertung und Problembehebung eingeschlossen sind. Die Arbeitsgruppe von Prof. Kröger beschäftigt sich mit der Identifizierung von Mono- und Oligosacchariden, Polyaminen, und neueratigen komplexen Proteinen, die zahlreiche sogenannte posttranslationale Modifikationen enthalten. …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Bruker Daltonik GmbH
2012-10-09Beschaffung eines Gerätes zur Röntgen-Kleinwinkelstreuung (DFB-GZ: A 647) (Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V., Zentrale Beschaffungsstelle)
Auftragsgegenstand ist ein SAXS Komplettsystem zur automatisierten Messung von Röntgenkleinwinkelstreudaten flüssiger Proben inklusive Software zur Auswertung der Röntgenkleinwinkelstreudaten.
Um einen möglichst grossen Durchsatz an Messungen von Proteinlösungen zu erzielen ist eine starke Röntgenstrahlquelle erforderlich. Für die Datenaufnahme ist ein rauscharmer Detektor erforderlich, der möglichst wenig systematisches Rauschen und hohes dynamischen Detektionsbereich mit sich bringt. Um Messungen über …
Ansicht der Beschaffung »
2012-09-26Isotopenmassenspektrometer mit gekoppeltem Elementaranalysator und Gaschromatographen (Universität Potsdam)
Das zu beschaffende IRMS-System dient der Messung von Isotopenverhältnissen an Festproben für die Elemente (1) Kohlenstoff (C), (2) Stickstoff (N), (3) Wasserstoff (H), (4) Sauerstoff (O) und (5) Schwefel (S) genutzt werden. Weiterhin sollen O- und H-Isotopenverhältnisse an Wasser sowie C- und H-Isotopenverhältnisse an GC-Eluaten gemessen werden.
Bei allen Messungen ist das automatische Umschalten zwischen der Messung der verschiedenen Isotopensysteme entscheidend. Das Verfahren soll ermöglichen, dass …
Ansicht der Beschaffung »
2012-09-07Hochauflösendes Imaging-Massenspektrometer (Universität des Saarlandes)
Allgemeine Anforderungen.
Das Analysensystem zur bildgebenden Massenspektrometrie wird zur ortsaufgelösten Bestimmung niedermolekularer Substanzen auf biologischen Oberflächen, wie z.B. Gewebeschnitten, eingesetzt werden. Zu diesem Zweck soll die sog. „Matrix-assisted Laser Desorption Ionization“ (MALDI)-Massenspektrometrie eingesetzt werden, die aufgrund ihrer Empfindlichkeit und ihrer Fähigkeit, intakte Biomoleküle von Oberflächen zu bestimmen, für diesen Einsatzzweck am besten geeignet ist. Die für …
Ansicht der Beschaffung »
2012-08-27"Stabilisotopenmassenspektrometer (IRMS)-System" (Bundesinstitut für Risikobewertung)
Auftragsgegenstand ist die Lieferung, betriebsbereite Aufstellung und Installation eines Stabilisotopenmassenspektrometer (IRMS)-Systems, die Einweisung und Durchführung einer dreitägigen Anwenderschulung durch geeignetes deutschsprachiges Personal beim Auftraggeber vor Ort sowie die Aushändigung einer deutsch- oder englischsprachigen Bedienungsanleitung.
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Sercon Limited