2014-02-21SGB-180759: Sanierung bzw. Ertüchtigung der Beethovenhalle Bonn – Fachplanung, Tragwerksplanung (Bundesstadt Bonn, Referat Vergabedienste)
Die Bundesstadt Bonn beabsichtigt die Sanierung, Modernisierung, und ggf. Erweiterung der stadteigenen Beethovenhalle. Die Halle hat eine Nutzfläche von derzeit ca. 12 200 m². Die Größe der Liegenschaft beträgt 35 704 m².
Die Beethovenhalle soll weiterhin für das Beethovenorchester, sowohl für Proben als auch Konzerte und für das jährliche Beethovenfest zur Verfügung stehen. Die bauliche und technische Multifunktionalität, soll dem entsprechend einen klassischen Schwerpunkt haben. Des Weiteren sollen …
Ansicht der Beschaffung »
2013-08-14Ingenieurleistungen Regenüberlaufbecken AN 1 in Chemnitz (Entsorgungsbetrieb der Stadt Chemnitz)
In Chemnitz befindet sich in der Annaberger Straße auf Höhe der Altchemnitzer Schule (Schulstraße 2) der Regenüberlauf 105. Dieser Regenüberlauf wird durch das Regenüberlaufbecken AN 1 mit einem Volumen von 3 000 m³ ersetzt. Das RÜB ist als geschlossenes Durchlaufbecken im Nebenschluss zu errichten. Der RÜ 105 ist nach Fertigstellung des Beckens zu schließen. Als Standort für das Becken ist die Fläche zwischen der Einmündung Schulstraße/Zöblitzer Straße und den Bahngleisen der ehemaligen Strecke Chemnitz …
Ansicht der Beschaffung »
2013-04-02Ingenieurleistungen Regenüberlaufbecken BO 1 in Chemnitz (Entsorgungsbetrieb der Stadt Chemnitz)
Auf der Chemnitzer ZKA Heinersdorf wird die Erweiterung des bestehenden Regenüberlaufbeckens durch den Bau eines zusätzlichen Beckens mit einem anrechenbaren Volumen von 4 600 m³ erforderlich. Für das neue Becken ist eine Variantenuntersuchung für mindestens 3 Standorte auf dem Kläranlagengelände unter Einbeziehung der erforderlichen Zu- und Ablaufleitungen sowie unter Berücksichtigung der Anlagen und Leitungen auf dem ZKA-Gelände durchzuführen. Die Variantenuntersuchung erfolgt unter der Maßgabe des …
Ansicht der Beschaffung »
2013-03-04Prüfingenieurleistungen Neubau Lahntalbrücke Limburg, BW C11-01 A3 Köln-Frankfurt (DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH)
Neubau Lahntalbrücke, BW C11/01: Die Lahntalbrücke Limburg liegt im Zuge der BAB A3 und weist eine Länge von 450 m, eine Breite von 43,50 m zwischen den Geländern sowie eine Höhe über Tal von 60 m auf und wird auf Bohrpfählen gegründet. Die Talbrücke ist als semi-integrales Bauwerk konzipiert. Die getrennten Überbauten werden als gevoutete, längs vorgespannte Spannbetondurchlaufträger in Mischbauweise (Interne Vorspannung mit nachträglichem Verbund und zusätzliche externe Vorspannung) über sieben Felder …
Ansicht der Beschaffung »
2012-07-11Generalplanungsleistungen für den Abbruch und Neubau eines oberirdischen Parkhauses in Velbert (Verkehrsgesellschaft der Stadt Velbert mbH)
Die Verkehrsgesellschaft der Stadt Velbert mbH (VGV) beabsichtigt den Abbruch und Neubau eines innerstädtischen Parkhauses. Das bestehende oberirdische Parkhaus an der Oststraße in Velbert soll, im Zuge der Errichtung eines Einkaufszentrums, abgebrochen und an gleicher Stelle neu errichtet werden. Das neue Parkhaus für ca. 390 PKW-Stellplätze wird über eine Brücke mit dem Einkaufszentrum verbunden und ermöglicht die Erschließung weiterer Parkebenen. Die Planung der Brücke sowie der weiteren Parkebenen im …
Ansicht der Beschaffung »
2012-03-02Projekt Retrofit (Energiedienst Holding AG)
Ingenieur-Planungsleistungen für die Erweiterung und Sanierung an den beiden Kleinwasserkraftanlagen Zell-Mambach und Schopfheim-Gündenhausen (Landkreis Lörrach) sowie beim Kleinwasserkraftwerk Rickenbach-Hottingen (Landkreis Waldshut).
Ansicht der Beschaffung »
2011-07-05BLB Münster / Mülheim / Neubau Hochschule Ruhr West: Prüfung der Tragwerksplanung (BLB NRW Münster)
Das Land Nordrhein-Westfalen hat Mitte 2008 die Neugründung von drei Fachhochschulen und die Erweiterung von bestehenden Fachhochschulen ausgelobt.
Die geplanten Neubauten (8 Baufelder incl. Parkhaus) sollen in Mülheim an der Ruhr an der Duisburger Straße auf einer Grundstücksfläche von ca. 40 500 m² errichtet werden.
Im Mai 2010 wurde das Raumprogramm mit einer Gesamtnutzfläche von 25 371 m² für den Standort Mülheim a.d.R. durch das MIWF freigegeben.
In Mülheim an der Ruhr werden auf 8 Baufeldern 8 …
Ansicht der Beschaffung »