2022-06-20Leitungsauskunft an Dritte - Geografisches Informationssystem (GIS) (Gasnetz Hamburg GmbH)
Infolge des Volksentscheids im September 2013 hat die Stadt Hamburg sämtliche Anteile an der Hamburg Netz GmbH übernommen und diese aus dem Konzernverbund der E.ON SE herausgelöst. Die neufirmierte Gasnetz Hamburg GmbH ist seit dem 1. Januar 2018 die Betreiberin des Erdgasnetzes der Stadt Hamburg mit insgesamt ca. 230.000 Netzkunden.
Die Gasnetz Hamburg GmbH (GNH) hat die Betriebsmitteldatenbestände der Sparten Kommune, Gas und Kommunikation in einem Geografischen Informationssystem (GIS) dokumentiert. …
Ansicht der Beschaffung »
2022-04-12Betrieb des Berlin Business Location Center (BLC) (Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH)
Aufgabe der Auftragnehmerin (Los1) und (Los2) ist die redaktionelle Betreuung und der technische Betrieb
sowie die Sicherstellung der Zukunftsfähigkeit des Gesamtsystems.
Gegenstand der Leistungspflichten der Auftragnehmerin (Los 1) und der Auftragnehmerin (Los 2) ist der
Betrieb BLC Portals. Diese Leistungen umfassen den Betrieb der zugrundeliegenden Dienste und Systeme,
die redaktionelle und technische Betreuung der BLC-Website, die technische Betreuung des
Immobilienportals inklusive seiner …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:virtualcitySystems GmbH
2022-03-02Beratungsleistungen der Geotechnik (Stadtentwicklungsgesellschaft Recklinghausen mbH)
Im Rahmen der Entwicklung des ehemaligen Trabrennbahnareals in Recklinghausen hin zu einem innovativen und nachhaltigen Wohnquartier werden für das ca. 34 ha große Gelände umfangreiche geotechnische Untersuchungen notwendig. Gegenstand des VgV-Verfahrens sind Beratungsleistungen der Geotechnik gem. Anlage 1.3.3 HOAI 2021. Der Leistungsumfang der geotechnischen Untersuchungen je Objekt ist der Anlage 06 zu entnehmen.
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:HPC AG
2022-02-11Rahmenvertrag Baugrunduntersuchungen (50Hertz Transmission GmbH)
Durchführung von Baugrunduntersuchungen für die Gründung von Freileitungsmasten, insbesondere bei Ersatzneubauprojekten. Durch die Baugrundaufschlüsse sind folgende Ergebnisse zu erzielen:
• Ermittlung der Bodenarten (Hauptart und Beimengung)
• Feststellung der Schichtengrenzen auf + 0,1 m Genauigkeit
• Feststellung des Grundwasserstandes
• Entnahme von gestörten Erdstoffproben zur Bodenansprache
• Entnahme von Wasserproben
Bei Planung von längeren Leitungen kann es sinnvoll sein, der eigentlichen …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Buchholz + Partner GmbHGUB Ingenieur AGTerraTec Baugrunduntersuchung
2022-01-28Planungsleistungen HRB Eberdingen – Objektplanung und Fachplanungen (Zweckverband Hochwasserschutz Strudelbachtal c/o Stadt Vaihingen an der Enz)
Der ZV HWS Strudelbachtal plant den Bau des Hochwasserrückhaltebeckens Eberdingen als gesteuertes Trockenbecken ohne Dauerstau. Höhe Dammbauwerk ca. 9 m über Talsohle. Gewöhnlicher Hochwasserrückhalteraum ca. 265.000 m³.
Planfeststellungsbeschluss Landratsamt Ludwigsburg vom 06.12.2021.
Beabsichtigt ist die Vergabe der Objektplanung Ingenieurbauwerke gemäß § 43 HOAI mit den Leistungsphasen 5 bis 9, die besonderen Leistungen der örtlichen Bauüberwachung und die Fachplanung Technische Ausrüstung gemäß § 55 …
Ansicht der Beschaffung »
2021-11-25Ingenieurleistungen (Emschergenossenschaft)
Die Leistungen beziehen sich auf den 17 km langen Gewässerabschnitt der Emscher von Fluss km 20,0 bis km 37,0. Er umfasst die Strecke der Emscher von der Einmündung des Pausmühlenbachs (Kreuzung Einbleckstraße, 45357 Essen) bis zur Einmündung des Schellenbruchgrabens an der Stadtgrenze Herne-Herten an der Recklinghäuser Straße L 644.
Ziel der zu erbringenden Leistungen ist zum einen die grundlegende Überprüfung und Sanierung der Deiche und zum anderen die ökologische Umgestaltung des Emscher-Hauptlaufes …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Björnsen Beratende Ingenieure GmbH, Koblenz
2021-10-19Geotechnische Untersuchung Seegrund (Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung)
Leistung der Ausschreibung ist die geotechnische Erkundung im Jahr 2022 inklusive Dokumentation im Rahmen der Hauptuntersuchungen an insgesamt 6 Ansatzpunkten im Überlinger See in 70 m Wassertiefe und an 6 Ansatzpunkten im Flachwasserbereich in etwa 8 bis 13 m Wassertiefe bezogen auf das Mittelwasser. Dazwischen liegen weitere 6 Ansatzpunkte in etwa 32 bis 57 m Wassertiefe.
Ansicht der Beschaffung »