2013-05-08Thermische Entsorgung von Klärschlämmen (Stadt Bocholt)
Thermische Entsorgung von ca. 11 300 Tonnen p. a. entwässerten Klärschlamms (Abfallschlüssel EWC 19 08 05) der Städte Bocholt und Rhede: Verladung, Transport und thermische Entsorgung der entwässerten Klärschlämme (European Waste Catalogue (EWC)) – Abfallschlüssel 190805 entsprechend der Verordnung über das Europäische Abfallverzeichnis (AVV).
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:IAA Ingenieurgesellschaft für Abfall und...
2013-03-22EU-weite Ausschreibung der Klärschlammentsorgung für die Stadt Borken (Stadt Borken)
Die auszuschreibende Leistung wird im gegenständlichen Verfahren in einem Los vergeben. Nachfolgend sind die wesentlichen vom Auftragnehmer zu erbringenden Leistungen und die wichtigsten Rahmenbedingungen dargestellt:
— Regelmäßige Abfuhr des Klärschlamms;
— Verwiegung des Klärschlamms an einem von der Stadt Borken vorgegebenen Waagestandort;
— Transport des Klärschlamms zur thermischen Entsorgungsanlage;
— Entsorgung in einer thermischen Anlage;
— Durchführung des notwendigen Begleitscheinverfahrens;
— …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:IAA – Ingenieurgesellschaft für Abfall...
2013-02-22Entsorgung von kontaminiertem Schlick im Rahmen der Neugestaltung des Schulauer Hafens in Wedel (Stadt Wedel)
Die Stadt Wedel plant die Neugestaltung des Schulauer Hafens in Wedel, etwa Elbe km 641. Im Rahmen der
Maßnahme fallen rd. 18.000 to kontaminierter Schlick an, der zwingend auf dem Wasserweg zu entsorgen ist. Konsistenz:
steif bis breiig, durch mechanische Beanspruchung gestörter Schlick mit breiiger bis flüssiger Konsistenz;
Kontamination: Werftaffine Belastungen; z.B. Schwermetalle (u.a. Kupfer, Quersilber, Zink); Summe PAK bis
20 mg/kg TM; Summe PCB bis 230 μg/kg TM; p,p‘-DDE bis 16 μg/kg TM; p,p‘-DDD …
Ansicht der Beschaffung »
2012-08-28Klärschlammentsorgung (Markt Haag in Oberbayern)
Der AG betreibt die KA Haag mit einem derzeitigen Nassschlammanfall von ca. 30 000 m3/a. Die 2 vorhandenen Eindicker auf der KA haben ein Volumen von insgesamt 1 000 m3, so dass die Klärschlammentsorgung mindestens 14-tägig erfolgen muss. Der anfallende Klärschlamm soll vom AN entwässert und anschließend entsorgt bzw. thermisch verwertet werden. Hinsichtlich der Menge des zu entsorgenden Schlammes ist zu beachten, dass sich die zu entwässernde/entsorgende Menge aus der tatsächlichen Belastung der KA …
Ansicht der Beschaffung »
2012-08-23Kläranlage Hengstbachtal - Verwertung von Klärschlamm, Rechen- und Sandfanggut (Stadt Dreieich - Zentrale Vergabestelle)
Die Stadt Dreieich schreibt die Verwertung von Klärschlamm, Rechen- und Sandfanggut nach VOL für die Jahre 2013 bis 2016 im offenen Verfahren nach VOL/A für folgende Mengen aus:
Abnahme und Verwertung von rd. 3 400 Mg/a Klärschlamm sowie von rd. 160 Mg/a Rechengut und rd. 70 Mg/a Sandfanggut des Klärwerks Hengstbachtal, 63303 Dreieich (Mg/a = Megagramm pro Jahr).
Die Leistung wird auf die Dauer von vier Jahren vergeben.
Es muss eine Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb für die Tätigkeiten …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Energieversorung Offenbach AG
2012-08-21Klärschlammentsorgung 2013-2014 (Abwasserverband Wetzlar)
Containerstellung, Übernahme, Transport und bedarfsgerechte (thermische bzw. bodenbezogene) Verwertung des auf der Verbandskläranlage Wetzlar-Steindorf anfallenden entwässerten Klärschlamms in Abhängigkeit der Konzentration an perfluorierten Tensiden (PFT). Aufgrund erhöhter PFT-Konzentrationen im Klärschlamm ist derzeit eine thermische Verwertung vorzunehmen.
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Reinemer Verwertung und Entsorgung GmbH