2023-02-06Estricharbeiten - Neubau Augen- und Hautklinik (Universitätsklinikum Düsseldorf)
Das Universitätsklinikum Düsseldorf (abgekürzt UKD) errichtet auf dem Campus der Heinrich-Heine-Universität (HHU) den Neubau eines Klinikgebäudes zur Aufnahme der Haut- und Augenklinik. Weiterhin werden in dem neuen Gebäude eine Klinik für Knochenmarktransplantationen (stationär und ambulant) sowie eine geriatrische Abteilung untergebracht. Der 5-geschossige Neubau in Stahlbetonbauweise mit einem Untergeschoss und Technikgeschoss hat oberirdisch keinen Anschluss an angrenzende Gebäude.
Unterirdisch wird …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:ANDIC GmbH
2023-02-06Neugestaltung WLAN-Infrastruktur - Teilnahmewettbewerb (Mühlenkreiskliniken (AöR))
Das Gesamtverfahren zur Beschaffung der WLAN-Infrastruktur wird nach § 14 VgV (3) im Rahmen eines wettbewerblichen Dialoges mit vorlaufenden Teilnahmewettbewerb durchgeführt.
Der Teilnahmewettbewerb wird im Vorweg durchgeführt. Hier werden geeignete Unternehmen ausgewählt, die im weiteren Verlauf gemeinsam mit den MKK ein Konzept zur Realisierung der geforderten Anforderungen erarbeiten.
Im letzten Schritt des Verfahrens wird das ausgearbeitete Lösungskonzept in einer finalen An-gebotsabfrage bei den …
Ansicht der Beschaffung »
2023-02-06Beratung im Rahmen des Projekts "Coaching Zukunft" (NRW.Bank AöR)
Gegenstand der Ausschreibung ist ein öffentlicher Auftrag über einen Dienstvertrag mit einem/r Wirtschaftsteilnehmende/n über folgende Leistung: Beratung im Rahmen des Projekts "Coaching Zukunft".
Der Bankbetrieb der NRW.BANK ist seit vielen Jahren erfolgreich. Im Verlauf ergeben sich jedoch veränderte Anforderungen an Förderbanken und Arbeitsmarktentwicklungen. Das Ziel der Bank ist es, die Prozess-Organisation vor diesem Hintergrund zu überprüfen:
- Ergebnisoffene Prüfung der Prozessorganisation mit …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:The Boston Consulting Group GmbH
2023-02-06Rahmenvertrag über die Lieferung von Fernwärme-Kompaktstationen (Netzgesellschaft Düsseldorf mbH)
Ausgeschrieben wird ein Rahmenvertrag zu Lieferung von Fernwärme Kompaktstationen gemäß AGFW Richtlinie 5.2.9 und Übergabestationen.
Die Übergabestation ist das Bindeglied zwischen der Hausanschlussleitung und der Hauszentrale. Sie dient dazu die Wärme vertragsgemäß, z.B. hinsichtlich Druck, Temperatur und Volumenstrom, an die Hauszentrale zu Übergeben. Die Messeinrichtung zur Verbrauchserfassung ist ebenfalls in der Übergabestation untergebracht.
Das Prinzip der Fernwärme-Kompaktstationen ist es, dass …
Ansicht der Beschaffung »
2023-02-061/DLII4/NV018 - Servicefahrzeuge (SFz) elektrisch (Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr)
5 EA Servicefahrzeuge elektrisch bis 28 kw für das BwDLZ Rostock.
- 1 EA SFz für das BwDLZ Rostock
Geländebetreuungsgruppe Rostock Werft
Werftallee 10
18119 Rostock-Warnemünde
- 2 EA SFz für das BwDLZ Rostock
Geländebetreuungsgruppe Laage
Daimler-Benz-Allee 2
18299 Laage
- 1 EA SFz für das BwDLZ Rostock
Geländebetreuungsgruppe Hagenow
Sieben Eichen 6
19230 Hagenow
- 1 EA SFz für das BwDLZ Rostock
Geländebetreuungsgruppe Bad Sülze
Gnoiener Chaussee
18334 Bad Sülze
Ansicht der Beschaffung »
2023-02-06Dienstleistungen für Unternehmen im Modell-Projekt Kraftraum-Shuttle (Kreisstadt Bergheim Der Bürgermeister)
Ziel des Modell-Projektes Kraftraum-Shuttles ist es, die Mobilitätswende durch die Entwicklung einer einheitlichen, skalierbaren Lösung für on-demand Mobilität maßgeblich voranzubringen.
Das Vergabeziel besteht in der Beschaffung von Beratungs- und Unterstützungsleistungen im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation, sowie des Projektmanagements.
Baustein A: Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Der Bekanntheitsgrad sowie die Markenbildung der Dachmarke Kraftraum-Shuttle soll über alle …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:TEMA Technologie Marketing AG
2023-02-06Beförderung von Schüler*innen im Schülerspezialverkehr (Kreis Minden-Lübbecke)
Beförderung von Schüler*innen der drei kreiseigenen Förderschulen im Schülerspezialverkehr vom Beginn des Schuljahres 2023/24 bis zum Ende des Schuljahres 2025/26. Wird von der Option der Verlängerung um ein weiteres Jahr Gebrauch gemacht, verschiebt sich das Vertragsende auf den 16.07.2027.
Schultägliche Beförderung von z.Zt. 289 Schüler*innen aus allen Städten und Gemeinden des Kreises Minden-Lübbecke im Schülerspezialverkehr zu den kreiseigenen Förderschulen und wieder zurück.
- Schule Eickhorst, …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Diana SchütteSei mobil Vekehrsgesellschaft mbHsei mobil Verkehrsgesellschaft mBH
2023-02-06Projektsteuerung Umbau Betriebshof Friesdorf (Stadtwerke Bonn GmbH)
Im Rahmen der Umstellung der Busflotte der Stadtwerke Bonn Verkehrs GmbH vom fossilen Energieträger Diesel auf emissionsfreien Antrieb (bis 2035 klimaneutral) soll das Gelände des Betriebshofes Friesdorf an die Anforderungen der neuen Fahrzeuge angepasst werden. Der neue Betriebshof soll Platz für 310 Buseinheiten (BE), d. h. 200 Gelenk- und Solobusse, bieten sowie die zugehörige Infrastruktur für die Instandhaltung, Instandsetzung, Pflege sowie Ladung der Busse beherbergen. Das Gelände hat eine Größe …
Ansicht der Beschaffung »
2023-02-06Schulungsleistungen im Projektmanagement (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR))
Innerhalb des Deutschen Forschungszentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. eruiert die interne Personal- und Organisationsentwicklung (POE) den generellen wie strategischen Bedarf des DLR und berät interne Bedarfsträger dahingehend, welche Maßnahmen und Interventionen zielführend sind. Für die Umsetzung derartiger Maßnahmen werden i. d. R. externe Anbieter beauftragt.
Gegenstand der Leistung ist die Vergabe von Schulungsleistungen im Projektmanagement im Rahmen eines Open-House-Modells mit dem Ziel einer …
Ansicht der Beschaffung »
2023-02-06Straßenbaumkonzept Essen (Grün und Gruga)
Straßenbaumkonzept Essen:
Gemäß der Kooperationsvereinbarung CDU - Bündnis 90/Die Grünen 2020-2025 von Dezember 2020 soll ein Programm "1000 neue Bäume" aufgestellt werden. D.h. bis Ende 2025 sind im Stadtgebiet Essen 1.000 neue Stadtbäume (Bäume außerhalb des Waldes) zu pflanzen. Hiervon sollte sinnvollerweise der größte Teil in Straßenräumen platziert werden. Die Hauptziele des Programms sind die Reduzierung der Aufheizung von versiegelten Flächen und damit die Verbesserung der kleinklimatischen …
Ansicht der Beschaffung »