2014-07-23Wärmelieferung für öffentliche Gebäude in Winsen (Luhe) im Rahmen eines Contracting-Modells (Landkreis Harburg)
Der Landkreis Harburg beabsichtigt, mehrere öffentliche Gebäude in Winsen über eine zentrale Wärmeversorgung versorgen zu lassen. Die Wärmelieferung soll im Rahmen eines Contracting-Modells erfolgen. Die Wärmeerzeugung soll mittels einer KWK-Anlage mit dem Brennstoff Biomethan oder Erdgas, bzw. über eine Holzkesselanlage (Pellet/Hackschnitzel) umgesetzt werden. Bei Einsatz von Biomethan wird als Rohstoffeinsatz für die Erzeugung des Biomethans ein maximaler Corn-Cob-Mix Anteil von 40 % vorgegeben. …
Ansicht der Beschaffung »
2014-05-19Umgestaltung OD Verl; Tiefbau- und Rohrverlegungsarbeiten für die Errichtung eines Fernwärmeleitungsnetzes (Stadt Verl)
Die zu verlegende Leitung hat eine Trassenlänge von insgesamt ca 3,6 km und stellt die Hauptachse der neuen Fernwärmeversorgung in Verl da.
Die Verlegung erfolgt größtenteils im offenen Graben.
Die Leitung ist auf eine max. Betriebstemperatur von 110 ºC und einen max. Betriebsdruck von 16 bar ausgelegt.
Verlegung von 2 Kunststoff-Mantel-Verbundrohren (KMR, Vor- und Rücklauf).
Haupttrasse: von-bis
Vorlauf DN 150/PE-HD 315 bis DN 50/PE-HD 160
Rücklauf DN 150/PE-HD315 bis DN 50/PE-HD 160
Die Trasse verläuft …
Ansicht der Beschaffung »
2014-04-25Universität zu Köln, Wärme-und Kälteanlagen-BV Neubau- und Analytikzentrum COPT (Universität zu Köln)
Anlagenbeschreibung:
Fernwärmeübergabe:
Fernwärmeübergabestation, Wärmeleistung 560 kW, Rohrleitungen aus schwarzem Stahl.
Wärmeversorgung 70/50 °C.
Warmwasserkreislauf aus schwarzem Stahlrohr mit zweie Pumpen. Nacherhitzer mit eigenen Mischkreis 40/30 °C. Versorgung von Vorerhitzer Primärzuluft 320 kW, Nacherhitzer Primärzuluft
51 kW, Vorerhitzer Zuluft Seminar 38 kW, Nacherhitzer (40/30 °C) 56 kW.
Statischeheizung 70/45 °C.
Ein Mischkreis mit Pumpe, Wärmeleistung 97 kW. Rohrleitungen aus schwarzem …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Leniger GmbH
2014-04-23Energieversorgung/Energielieferung für Raitenhaslach (Stadt Burghausen)
Die Versorgung der Liegenschaft mit Wärme durch den Lieferant soll über moderne und Energiesparende Wärmeerzeugungsanlagen erfolgen.
Dabei sollen die Umweltbelastung gering und die Versorgungssicherheit hoch sein.
Die Leistung des Lieferanten soll auf Seiten des Auftraggebers gegenüber einer Eigenversorgung zu einer Gesamtkostenentlastung führen.
Zur Versorgung der Liegenschaft ist der Lieferant auf eigenes Risiko sowie eigene Kosten für nachfolgend genannten Aufgaben der zu errichtenden Anlage …
Ansicht der Beschaffung »
2014-01-16Planung von Hausanschlüssen für das Fernwärmenetz der Erdwärme Grünwald GmbH (Erdwärme Grünwald GmbH)
Gegenstand des Auftrages sind Leistungen der Planung von Hausanschlüssen für das Fernwärmenetz der Erdwärme Grünwald GmbH. Gesucht wird ein einen Planer, der Daten vor Ort bei einem Interessenten für einen Anschluss an das Fernwärmenetz aufnimmt und daraus die Festlegungen für die Trassenführung und Anschlussleistung erarbeitet und bei Notwendigkeit mit den Beteiligten abstimmt. Aus den Daten soll ein Dokument angefertigt werden, welches dem Auftraggeber als Bestandsaufnahme und technische Grundlage der …
Ansicht der Beschaffung »
2013-09-27Gemeinde Hüllhorst Wärmeliefer-Contracting 2014-2029 (Gemeinde Hüllhorst)
Wärmeliefer-Contracting für 27 Objekte der Gemeinde Hüllhorst; jährliche Wärmelieferung von ca. 4,2 Mio. kWh, Aufteilung in 2 Lose; Lieferung über 15 Jahre mit Möglichkeit zur Verlängerung um jeweils 1 weiteres Jahr; maximale Vertragslaufzeit 17 Jahre; Lieferbeginn 1.8.2014.
Ansicht der Beschaffung »
2013-07-08Konzeptionierung, Planung, Lieferung, Demontage, betriebsfertige Montage, Inbetriebnahme, Probebetrieb und... (Steag Fernwärme GmbH)
Leittechniktausch für 4 ölbefeuerte Kessel (wasser- und feuerungsseitig) sowie der gemeinsamen Nebenanlagen (Öl, Rauchgasabführung, Heiznetzanbindung, Druckhaltung, el. Eigenbedarf). Die derzeit mit SPS- und Relaissteuerungen, Kompaktreglern und Meldeanlage konventionell automatisierten Kessel- und Nebenanlagen sollen mit vollständiger SPS-Automatisierung, Bildschirmbedienung und –beobachtung sowie –meldung ausgerüstet werden. Ziel ist es, eine mit dem Heizwerk Essen-Innenstadt harmonisierte …
Ansicht der Beschaffung »
2013-07-05Wärmelieferung für öffentliche Gebäude in Jesteburg im Rahmen eines Contracting-Modells (Landkreis Harburg)
Der Landkreis Harburg, die Samtgemeinde Jesteburg und die Gemeinde Jesteburg beabsichtigen, mehrere öffentliche Gebäude in Jesteburg über eine zentrale Wärmeversorgung versorgen zu lassen. Die Wärmelieferung soll im Rahmen eines Contracting-Modells erfolgen. Die Wärmeerzeugung soll mittels einer KWK-Anlage mit dem Brennstoff Biomethan oder Erdgas, bzw. über eine Holzkesselanlage (Pellet/Hackschnitzel) umgesetzt werden. Bei Einsatz von Biomethan wird als Rohstoffeinsatz für die Erzeugung des Biomethans …
Ansicht der Beschaffung »
2013-06-05FW-Netzsanierung Schulenhörn (FW Netzsanierung Schulenhörn)
Sanierung eines vorh. Fernwärmenetzes in HBK mit Versorgungsleitungen und Hausanschlüssen in den Leitungsdimensionen DN 40 bis DN 200, Gesamttrasse ca. 1 300 m. Rohr-, Tiefbau, Rohrmaterial (Kunststoffmantelrohr-Verbundsystem) und Statik sind zu liefern. Steuerkabel und KSR für LWL wird als Beilauf mitverlegt.
Ansicht der Beschaffung »
2013-01-17Lieferung von Fernwärmeübergabe- und Fernwärmekompaktstationen (Stadtwerke Düsseldorf AG)
Rahmenvertrag über die Herstellung und Lieferung von Fernwärmeübergabe- und Fernwärmekompaktstationen für den Bereich Fernwärmeversorgung Düsseldorf (Innenstadtnetz, linksrheinisches Netz und zukünftig erschlossene Fernwärmegebiete im Versorgungsgebiet der Stadtwerke Düsseldorf) über einen Zeitraum von 4, optional 5 Jahren. Die Anlagen sind nach planerischen und technischen Vorgaben individuell der Örtlichkeiten entsprechend zu fertigen.
Ansicht der Beschaffung »
2012-12-05Wärmelieferung für die Wirtschaftsschule Steinfurt und Betrieb des Fernwärmenetzes und des Heizwerks... (Kreis Steinfurt - Baudezernat)
Der Kreis Steinfurt ist Eigentümer eines Heizwerks an der Alexander-König-Straße in 48565 Steinfurt. Das Heizwerk versorgt vier Gebäude, die im Eigentum von vier unterschiedlichen juristischen Persoenen stehen, mit ca. 1.150 MWh Wärmeenergie p.a. Die Verpachtung des Heizwerks, die Verpachtung des dazu gehörigen Fernwärmenetzes und der Wärmeliefervertrag sollen für einen Zeitraum von 15 Jahren neu vergeben werden. Vergaberelevante Aspekte sind der Wärmepreis, die Minimierung des CO2-Ausstoßes, die …
Ansicht der Beschaffung »
2012-10-18BLB AC/RWTH HMOP 6 Neubau Hörsaalzentrum Claßenstrasse/Wärmeversorgungsanlagen 005-.12-01377 (BLB NRW Aachen)
Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW, Niederlassung Aachen (BLB) erstellt in Aachen ein neues Hörsaalzentrum für die RWTH. In diesem Verfahren geht es um die Beschaffung von Wärmeversorgungsanlagen.
Für die Gesamtbaumaßnahme liegt eine vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW genehmigte Kostenobergrenze vor. Vor dem Hintergrund drohender Überschreitungen dieses Kostbudgets bei nichtbestehender Möglichkeit der Nachfinanzierung, behält sich der Auftraggeber, auch bei …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Höppener GmbH
2012-10-05Neuvergabe der Energieversorgung des Max-Planck-Campus in Göttingen (Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. (Bauabteilung))
Zu vergeben ist die Elektro-, Wärme-, Dampf- und Kälteversorgung für das Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie sowie die Wärmeversorgung für das Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation an dem Standort Am Fassberg 11, 37077 Göttingen.
Die Leistung ist wie folgt in 2 Lose unterteilt:
Los 1 umfasst die Versorgung mit Wärme (Heizwasser), Kälte und Dampf einschl. techn. Planung unter Berücksichtigung eines derzeit bestehenden BHKW (Contracting).
Los 2 umfasst die Stromlieferung …
Ansicht der Beschaffung »
2012-08-22Wärmespeicher am Standort Heizwerk Ulm-Donautal (Fernwärme Ulm GmbH)
Die Fernwärme Ulm GmbH (FUG) betreibt am Standort Ulm-Donautal das Müllheizkraftwerk (MHKW) des Zweckverbandes Thermische Abfallverwertung Donautal (TAD) als Grundlastanlage und ihr eigenes Heizwerk (HWD) mit bivalenten Gas-/Öl- Kessel als Spitzenlastanlagen und versorgt damit ein Fernwärmenetz. Des Weiteren kann auch über eine Verbindungsleitung/Wärmetauscherstation Wärme vom Hauptstandort Magirusstraße in Ulm in dieses Netz eingespeist werden.
Der Lastgang des Fernwärmenetzes ist besonders im Bereich …
Ansicht der Beschaffung »
2012-07-26Wärmeversorgung im Baugebiet Rundacker II (Stadtverwaltung Staufen)
Wärmelieferung (Anlagen-Contracting) für das Baugebiet Rundacker II, bestehend aus 31 Einfam. Häusern, 5 Doppelhaushälften, 51 Reihenhäusern, 14 Mehrfamilienhäusern (je 6 WE). Die Käufer der Grundstücke werden verpflichtet, 55 % der ENEV 2009 als Wärmestandard einzuhalten. Eine achtzigprozentige Aufsiedelung des Baugebietes wird innerhalb von acht Jahren erwartet. Das Heizwerk kann auf einem nahegelegenen separaten Grundstück errichtet werden. Die Wärmeerzeugung soll überwiegend klimaneutral erfolgen. …
Ansicht der Beschaffung »
2012-06-28Lieferung von Fernwärme-Übergabestationen (WVI Wärmeversorgung Ismaning GmbH & Co. KG)
Lieferung von Fernwärme-Wärmeübergabestationen 15 kW bis 3 000 kW Leistung. Primärseitige Druckstufe PN 16, sekundärseitig PN 16. Vorlauftemperaturen bis 120 °C, max. log. Temperaturdifferenz (Grädigkeit) im Wärmetauscher 3,0 K, minimaler Differenzdruck Netz 1,2 bar, maximaler Differenzdruck Netz 12 bar. Auslegungungsvorlauftemperatur Primärnetz 70 °C, Auslegungsrücklauftemperatur Primärnetz 55°C. Minimale spezifische WT-Fläche 0,08 m²/kW (Station 500 kW), 0,06 m²/kW (Station 500 kW). Fernwärmeregler und …
Ansicht der Beschaffung »
2012-03-30Wärmelieferung Schul- und Sportzentrum Beilstein (Stadt Beilstein)
Primäres Anliegen der Stadt Beilstein ist die Wärmeversorgung des Schul- und Sportzentrums Beilstein. Die Heizzentrale befindet sich im Gymnasium, die restlichen Liegenschaften einschließlich der Seniorenwohnanlage Haus Ahorn (privat) sind bereits über Nahwärmeleitungen angebunden. Der Nutzwärmebedarf für das Schul- und Sportzentrum liegt bei ca. 2 650 MWh/a.
Daneben sollen im Mineralhallenbad Maßnahmen im Bereich Badewassertechnik durchgeführt und zwei Lüftungsanlagen erneuert werden. Die Stadt plant …
Ansicht der Beschaffung »