2019-07-25Glasfasernetz Hamburg (Norddeutscher Rundfunk)
Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) verfügt in Hamburg über 2 Hauptstandorte. In der Rothenbaumchaussee 132-134 und im Hugh-Greene-Weg 1. Zum Zeitpunkt der Ausschreibung verfügt der AG über 5 weitere Standorte im Hamburger Stadtgebiet. Diese Standorte sind auf Basis von Dark Fiber Paaren vernetzt, die aktuell in einem bestehenden Mietverhältnis mit unterschiedlichen Laufzeitenden verfügbar sind. Entsprechend schreibt der NDR einen Rahmenvertrag für die Vernetzung der Standorte über das Laufzeitende hinaus aus.
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Hamburg Wasser Service und Technik GmbH
2018-06-15Planungsleistung Breitbandversorgung im Landkreis Gifhorn (Regiebetrieb Breitbandausbau Landkreis Gifhorn)
Der Auftraggeber beabsichtigt, eine möglichst flächendeckende Versorgung der betroffenen, unterversorgten Bedarfsstellen mit hochleistungsfähigen FTTB Breitbandanschlüssenund den Aufbau von Netzen der nächsten Generation (Next Generation Access – NGA-Netze) zu realisieren. Ziel ist es, in den betroffenen Gebieten möglichst flächendeckend eine hochleistungsfähige FTTB-Infrastruktur zu realisieren. Die zu beauftragenden Leistungen orientieren sich an den Leistungsphasen 4 – 9 HOAI. Die Leistungsphasen …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Kirchner Engineering Consultants GmbH
2018-06-15Planungsleistung Breitbandversorgung im Landkreis Gifhorn (Regiebetrieb Breitbandausbau Landkreis Gifhorn)
Der Auftraggeber beabsichtigt, eine möglichst flächendeckende Versorgung der betroffenen, unterversorgten Bedarfsstellen mit hochleistungsfähigen FTTB Breitbandanschlüssenund den Aufbau von Netzen der nächsten Generation (Next Generation Access – NGA-Netze) zu realisieren. Ziel ist es, in den betroffenen Gebieten möglichst flächendeckend eine hochleistungsfähige FTTB-Infrastruktur zu realisieren. Die zu beauftragenden Leistungen orientieren sich an den Leistungsphasen 4 – 9 HOAI. Die Leistungsphasen 8 …
Ansicht der Beschaffung »
2018-05-18Materiallieferungen und Montageleistungen für passive Glasfaserinfrastruktur (Stadtwerke Weilheim i. OB Energie GmbH)
Die Stadtwerke Weilheim i.OB haben von der Stadt Weilheim i.OB die Aufgabe übertragen bekommen, in den unterversorgten Ortslagen des Gemeindegebietes eine passive Breitbandinfrastruktur auf Leerrohr und Glasfaserbasis bis zu den jeweiligen Gebäudeendstellen (FTTB) zu errichten. Darüber hinaus sollen die innerstädtischen Schulen angeschlossen werden.
Der erforderliche Tiefbau wurde mit den nachfolgend genannten Leistungsmengen bereits vergeben:
– 50 km Tiefbau in versiegelten und unversiegelten Langen …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:NetTEc GmbH
2018-03-29Planungsleistung Breitbandversorgung im Landkreis Diepholz (Eigenbetrieb Breitbandausbau Landkreis Diepholz)
Der Auftraggeber beabsichtigt, eine möglichst flächendeckende Versorgung der betroffenen, unterversorgten Bedarfsstellen mit hochleistungsfähigen FTTB Breitbandanschlüssen und den Aufbau von Netzen der nächsten Generation (Next Generation Access – NGA-Netze) zu realisieren. Ziel ist es, in den betroffenen Gebieten möglichst flächendeckend eine hochleistungsfähige FTTB-Infrastruktur zu realisieren. Die zu beauftragenden Leistungen orientieren sich an den Leistungsphasen 3-9 HOAI. Die Leistungsphasen 8 und …
Ansicht der Beschaffung »
2017-07-03Neubau Fakultät für Maschinenbau in Garbsen, 2.BA – VE076 Datennetz (Leibniz Universität Hannover)
Neubau Fakultät für Maschinenbau in Garbsen, 2.BA – VE076 Datennetz.
Hochschulcampus mit einer Nutzfläche NF 22 250 m², 4 Institutsgebäude des Maschinenbaus mit Versuchshallen, Laboren, Werkstätten, Technikgebäuden, Hörsaal- und Mensagebäude, Haus für Studierende und Dekanat. Einschließlich Freianlagen. Die Baumaßnahme wird entsprechend VOB Teil C in ca. 50 Vergabeeinheiten ausgeschrieben und vergeben.
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:euromicron Deutschland GmbH
2017-04-04Erweiterung der Gesamtschule Gronau, Laubstiege 25, 48599 Gronau um einen Anbau – Elektrotechnik (Stadt Gronau)
Mit Beginn des Schuljahres 2014/2015 wurde die Gesamtschule Gronau errichtet. Der Schulbetrieb findet in den Räumlichkeiten der bisherigen Hermann-Gmeiner-Hauptschule im Schulzentrum Ost statt. Für die Sekundarstufe II soll nun ein Erweiterungsgebäude erstellt werden, das 4 oberirdische Vollgeschosse und ein Untergeschoss als Teilunterkellerung umfasst. Der Auftrag umfasst die kompletten Elektroinstallationsarbeiten, bestehend aus den Starkstromanlagen sowie den fernmelde- und informationstechnischen Anlagen.
Ansicht der Beschaffung »
2016-02-19Materiallieferung für Ausbau NGA-Breitbandversorgung im Main-Kinzig-Kreis (FTTC/B) (Breitband Main-Kinzig GmbH)
Der Main-Kinzig-Kreis beabsichtigt, die flächendeckende Breitbandversorgung mit bis zu 50 Mbit/s nach den Leitlinien der EU für die Anwendung der Vorschriften über staatliche Beihilfen im Zusammenhang mit dem schnellen Breitbandausbau (Breitbandleitlinien) vom 26.1.2013, der Rahmenregelung der Bundesrepublik Deutschland zur Unterstützung des Aufbaus einer flächendeckenden Next Generation Access (NGA)-Breitbandversorgung vom 15.6.2015 („NGA-Rahmenregelung“) und nach den Maßgaben der Richtlinie „Förderung …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Moore GmbH
2015-11-12Neubau NPP Kältezentrale – Starkstrom, Nachrichtentechnik (Universitätsklinikum Bonn)
Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) plant auf einem ca. 4 670 m² großen Baufeld im südlichen Teil des Klinikgeländes auf dem Venusberg die Errichtung eines Neubaus für die Kliniken Neurologie, Psychiatrie und Palliativmedizin (Neubau NPP).
Zur Versorgung dieser Kliniken mit Kälte wird auf dem UKB-Gelände eine Kältezentrale gebaut. Die Zufuhr der Kälte an das NPP erfolgt dann sowohl über den vorhandenen Versorgungstunnel, als auch über Rohrgraben, die bauseits ausgehoben werden.
Im Rahmen einer offenen …
Ansicht der Beschaffung »
2014-08-19Patchkabel verschiedener Kategorien (gkv informatik)
Gegenstand dieser Ausschreibung ist ein Rahmenvertrag über den Kauf und die Lieferung von Patchkabeln und Glasfaserkabeln über eine Laufzeit von 12 Monaten. Eine Verlängerung der Vertragslaufzeit um 12 Monate kann bis zu drei Mal in gegenseitigem Einvernehmen (auf insgesamt max. 48 Monate) schriftlich vereinbart werden.
Bestandteil der Ausschreibung sind Patchkabel der sieben folgenden Kategorien:
— Kategorie 1: RJ45 Cat5,
— Kategorie 2: RJ45 Cat6A,
— Kategorie 3: I-V(ZN)H 2 G50 OM4,
— Kategorie 4: …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:NETOPTIC GmbH
2013-10-04KKE 407 Nachrichtentechnik (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt)
Erstellen der nachrichtechnischen Anlagen in einem bestehenden Gebäude. Eingerichtet wird eine Schule. Die nachrichtechnischen Anlagen bestehen im Wesentlichen aus:
TK-Anlage mit 12 Endgeräten, 2 Gegensprechanlagen und 3 behinderten Notrufe, einer Uhrenanlage mit 8 Nebenuhren, einer ELA-Anlage mit 240 Lautsprechern, Hausalarmanlage mit AMOK-Alarm mit 30 Handknopfmeldern und linienförmigen autom. Meldern, 4 RWA Zentralen, einer Einbruchmeldeanlage, passives EDV-Netz mit ca. 250 RJ45 Doppeldosen, 22 …
Ansicht der Beschaffung »
2013-01-15Materiallieferungen Ausbau NGA-Breitbandversorgung Main-Kinzig-Kreis (FTTC) (Breitband Main-Kinzig GmbH)
Der Main-Kinzig-Kreis beabsichtigt, die flächendeckende Breitbandversorgung mit bis zu 50 Mbit/s. mindestens aber 25 Mbit/s, nach Maßgabe der EU "next generation access" (NGA) - Novelle für alle Kommunen und deren Ortsteile im Kreisgebiet sicherzustellen. Damit ist die Breitband Main-Kinzig GmbH als kreiseigene Gesellschaft betraut worden. Die entsprechenden Bauleistungen werden gegenwärtig vergeben. Die Bauzeit beginnt im Frühjahr 2013 und soll am 31.12.2015 abgeschlossen sein. Die wesentlichen …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Siehe Angaben unter VI.2)
2012-11-28Betriebstechnische Ausrüstung Ost-West-Strecke, 2. Ausbaustufe Gewerk 4 Streckenkabelanlage (Dortmunder Stadtwerke AG)
Die oberirdischen Haltestellen der Stadtbahnlinien U43 und U44 werden derzeit, vor den gesetzlichen Verpflichtungen des Behindertengleichstellungsgesetzes, baulich angepasst, um den Fahrgästen von DSW21 ein barrierefreies betreten der Bahnen zu gewähren. In einem weiteren Schritt soll nun auch der Standard im Bereich der Fahrgastinformation, Überwachung der Pünktlichkeit und Anschlusssicherung etc. dem des unterirdischen Stadtbahnsystems angeglichen werden. Dies bedeutet, dass ausgesuchte oberirdische …
Ansicht der Beschaffung »