2015-02-04Chemie-Membranpumpen, Mini-Netzwerk sowie Vakuum-Controller (Technische Universität München)
Die TU München hat im Nordosten Münchens in der Universitätsstadt Garching, innerhalb des Campus der Technischen Universität München das Forschungszentrum Katalyse neu errichten lassen. Der Neubau ist teilunterkellert und hat 3 bzw. 4 Obergeschosse.
In diesem Zusammenhang soll der Forschungsbereich des Katalysezentrums mit Laborgeräten ausgestattet werden.
Der Beauftrage hat folgende Leistungen zu erbringen:
— Lieferung und Transport im Gebäude an den Verbringungsort von Chemie-Membranpumpen, …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:ILMVAC GmbH
2015-02-04Vakuumpumpen, Pumpständer und Messausrüstung (Technische Universität München)
Die TU München hat im Nordosten Münchens in der Universitätsstadt Garching, innerhalb des Campus der Technischen Universität München das Forschungszentrum Katalyse neu errichten lassen. Der Neubau ist teilunterkellert und hat 3 bzw. 4 Obergeschosse.
In diesem Zusammenhang soll der Forschungsbereich des Katalysezentrums mit Laborgeräten ausgestattet werden.
Der Beauftrage hat folgende Leistungen zu erbringen:
— Lieferung und Transport im Gebäude an den Verbringungsort von Vakuumpumpen, Pumpständern sowie …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Pfeiffer Vacuum GmbH
2014-12-03Kryosorptionspumpen für SIS100 (GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH)
Mit dem FAIR Projekt (Facility for Antiproton and Ion Research) wird am Standort der GSI in Darmstadt eine hochmoderne Teilchenbeschleuniger- und Experimentieranlage zur Grundlagenforschung und angewandter Forschung realisiert. Im Rahmen des FAIR Projekts werden für den zukünftigen Hauptring, dem Schwerionensynchrotron SIS100, insgesamt 85 kundenspezifische Kryosorptionspumpen benötigt. Diese Pumpen werden in den kryogenen Strahlvakuumbereichen des Rings bei Temperaturen des flüssigen Heliums (- 269 °C) …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Institut für Luft- und Kältetechnik...
2014-09-17Vakuumsystem für die Strahlführung von Hochleistungslaserpulsen (Ludwig-Maximilians-Universität München)
Am Forschungscampus Garching b. München entsteht in den nächsten Jahren die medizinisch-physikalische Forschungseinrichtung CALA (Centre for Advanced Laser Applications), die sich zum Ziel gesetzt hat, die Diagnostik und Behandlung von Tumoren wesentlich zu verbessern, ja vielleicht sogar zu revolutionieren.
Ein wesentlicher Bestandteil von CALA ist das Hochleistungslasersystem ATLAS-3000 (benannt nach der angestrebten Spitzenleistung des Gesamtsystems in Terawatt). ATLAS-3000 ist ein …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Pfeiffer Vacuum GmbH
2014-03-24Errichtung bzw. Erweiterung der Fernwärmeauskopplung (AGR mbH)
Im RZR Herten soll die Fernwärmeauskopplung durch die Fernwärmeabgabe in 2 verschiedene Fernwärmenetze stark erweitert werden. Für diese Errichtung bzw. Erweiterung sind folgende Maßnahmen geplant:
1. Errichtung eines Entnahme-Gegendruck-Turbosatzes mit 2 nachgeschalteten Heizkondensatoren, 2 Reduzierstationen für Bypassbetrieb, HD-Dampf- und Kondensatsystem, Netzumwälzpumpen für dieses Primärnetz, Neubau eines Maschinenhauses mit zuführender Rohrbrücke
2. Errichtung von 2 Heizkondensatoren im …
Ansicht der Beschaffung »
2013-06-04modulares Vakuumexperimentierkammersystem (Ludwig-Maximilians-Universität München)
Für den Experimentalbetrieb in der physikalischen Forschungseinrichtung LEX-Photonics/CALA wird ein modulares Vakuumexperimentierkammersystem benötigt, das sich nach dem Baukastenprinzip zu „beliebigen“ Experimentalsetups zusammenfügen lässt. Ziel ist es, mehrere Vakuumkammermodule hintereinander, jeweils angebracht auf einem Gestellmodul, in Längsrichtung zu einer länglichen Vakuumeinheit „beliebiger Länge“ zusammenzufügen.
Die geforderte Liferleistung besteht prinzipiell aus den Bestandteilen:
1.) 12 x …
Ansicht der Beschaffung »
2013-04-02VE 03/2013 LB 046 Vakuumtechnik (Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover)
Das Zentrum für Zoonoseforschung wird als dreigeschossiges Laborgebäude in westlicher Ausrichtung an das Lehrgebäude III (Gebäude 228) und an das Institut für Pathologie angebaut.
Das Forschungslabor für Infektionsmedizin mit Tierhaltung besteht aus zwei ineinandergreifenden Gebäudeteilen, die frei stehend in direkter Nähe zum Zentrum für Zoonoseforschung errichtet werden.
Das Bauvorhaben wird in einem Bauabschnitt realisiert. Der Bauteil Zentrum für Zoonoseforschung und der Bauteil Forschungslabor für …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:VAB Vakuumanlagenbau GmbH
2012-10-23VE 15/2012 LB 046 Vakuumtechnik (Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover)
Das Zentrum für Zoonoseforschung wird als dreigeschossiges Laborgebäude in westlicher Ausrichtung an das.
Lehrgebäude III (Gebäude 228) und an das Institut für Pathologie angebaut.
Das Forschungslabor für Infektionsmedizin mit Tierhaltung besteht aus zwei ineinandergreifenden.
Gebäudeteilen, die frei stehend in direkter Nähe zum Zentrum für Zoonoseforschung errichtet werden.
Das Bauvorhaben wird in einem Bauabschnitt realisiert. Der Bauteil Zentrum für Zoonoseforschung und der.
Bauteil Forschungslabor …
Ansicht der Beschaffung »
2012-04-26200-12-18NO Turbomolekularpumpen (Max-Plank-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, TI Greifswald)
Das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP, EURATOM Assoziation) mit Sitz in Garching bei München (im Folgenden Auftraggeber AG genannt) wird in den nächsten Jahren am Teilinstitut Greifswald (Mecklenburg-Vorpommern) ein neues Fusionsexperiment vom Typ Stellarator, den WENDELSTEIN 7-X (W7-X) aufbauen. W7-X hat die Aufgabe, den Nachweis der Eignung des Stellarators als eine wünschenswerte Alternative zum Tokamak auf dem Weg zu einem Fusions-Kraftwerk zu erbringen.
Der W7-X besteht aus zwei ineinander …
Ansicht der Beschaffung »
2012-02-23Beschaffung von 6 Netzwasser Umwälzpumpen; davon 3 x Vorlaufpumpen und 3 x Rücklaufpumpen (GeneraTec GmbH)
Beschaffung von 6 Netzwasser Umwälzpumpen; davon 3 x Vorlaufpumpen und 3 x Rücklaufpumpen.
— Gemeinsamer Grundrahmen für Pumpe, Kupplung und Motor, einschließlich Fundamentanker und Befestigungsschrauben,
— Werkstoff Gehäuse: Stahlguss.
Vorlaufpumpen:
— Fördermassenstrom 1 500 t/h,
— Fördervolumenstrom 1 590 m³/h,
— Differenzdruck 15 bar,
— Druck Saugseite 25 bar,
— Temperatur 180 °C.
Rücklaufpumpen:
— Fördermassenstrom 1 500 t/h,
— Fördervolumenstrom 1 526 m³/h,
— Differenzdruck 15 bar,
— Druck …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Weller Pumpen GmbH
2012-02-03Beschaffung von Geräten für den Bau eines virtuellen regenerativen Kraftwerkes in den Laboren der Hochschule Harz (Hochschule Harz)
Das virtuelle regenerative Kraftwerk soll in den Laboren der Hochschule Harz geschaffen werden und in einer Leitzentrale (basierend auf der vorhandenen Infrastruktur der Leitwarte des Prozess- und Produktionsleittechnik-Labors) visualisiert und gesteuert werden. Besonderer Wert wird dabei auf das Energiemanagement der zum Teil stark variierenden Leistungsabgaben der Teilkraftwerke gelegt, um diese optimal für die Bereitstellung des jeweiligen Leistungsbedarfs einsetzen zu können. In den einzelnen Laboren …
Ansicht der Beschaffung »