2014-06-20Betriebshof Jenfelder Au (BP06), 2. Bauabschnitt (Life+ 10/ENU/DG/158; Lose 4 und 5a) (Hamburger Stadtentwässerung, Anstalt des öffentlichen Rechts)
Schlüsselfertiger Neubau eines Betriebshofes mit einer anaeroben Abwasserbehandlungsanlage (Biogasanlage) einschließlich Kraft-Wärmekopplung (Mikrogasturbine).
Die Hamburger Stadtentwässerung (ein Unternehmen von Hamburg Wasser) beabsichtigt, im Rahmen der Erschließung Jenfeld 23 („Jenfelder Au“) einen Betriebshof zu errichten. Der Hauptbestandteil ist eine anaerobe Abwasserbehandlungsanlage einschließlich einer Kraft-Wärmekopplung. Die Anlage verfügt sowohl über charakteristische Merkmale von …
Ansicht der Beschaffung »
2014-04-30Universität zu Köln, DI-Wasser-BV Neubau- und Analytikzentrum COPT (Universität zu Köln)
Allgemein
Für die Aufbereitung zum RO-Wasser wird als Ausgangsqualität Trinkwasser eingesetzt. Auf dieser Basis erfolgt die weitere Aufbereitung.
Die Anlage ist als Kompaktanlage konzipiert und wird im Werk auf Tragekonstruktionen vorgefertigt. Die Aufbereitungsstufen dienen der Konditionierung des eingespeisten Trinkwassers gemäß Wasseranalyse bis zur erforderlichen Spezifikation der RO-Wasserqualität, welche den Anforderungen der Verbraucher entspricht. Eine Redundanz in den Komponenten ist nicht …
Ansicht der Beschaffung »
2014-04-29Schwimmbaggereinsatz Restlöcher Skado/Koschen (LMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH)
Herstellung einer Freiwasserlamelle von + 97,5 m NHN im Gewässer, bzw. + 98,0 m NHN in Uferbereichen, zur Herstellung der Trittsicherheit mit schwimmender Baggertechnik. Wesentlicher Leistungsbestandteil ist das Beseitigen der Bewuchsreste (Totholz, Wurzel, Stubben, Schilf) auf den Bereichen, die infolge des Wasserspiegelanstieges inzwischen unter Wasser liegen sowie die Demontage einer unter Wasser liegenden, stark korrodierten Spundwand.
Beide Restlochbereiche sind gleichzeitig zu bearbeiten.
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:ETK GmbH
2014-02-25Anpassungsmaßnahmen Klärwerk Emschermündung, Los 3.2 Belüftungssystem Belebung (Emschergenossenschaft)
Erneuerung des Belüftungssystems des Klärwerks Emschermündung (KLEM). Das KLEM verfügt über ein Belebungsvolumen von ca. 216 000 m³, das in 18 Straßen zu je 5 Kammern unterteilt ist. In der Kammer 3 bis 5 soll das vorhandene Belüftungssystem gegen ein neues hocheffizientes System ausgetauscht werden.Die Kammer 2 wird zusätzlich mit einem neuen hocheffizienten System ausgerüstet werden. Es ist eine entsprechende Verrohrung bis zur Hauptleitung zu schaffen. Das neue Belüftungssystem soll einen …
Ansicht der Beschaffung »
2014-02-05Anpassungsmaßnahmen Klärwerk Emschermündung, Los 1.1 Vorlaufende Baumaßnahmen (Emschergenossenschaft)
Im Zuge der vorlaufenden Maßnahmen erfolgt im Wesentlichen der Ausbau der Zufahrtsstraße, die Verfüllung der ehemaligen VKB III zur Herstellung des Gründungsniveau für die Rohbauarbeiten, die Errichtung eines Provisorischen Zulaufkanals sowie die Umverlegung diverser Bestandsleitungen. Auffüllung vorh. Becken (ca. 130 000 m³ Aushub- und Verfüllvolumen, der Boden ist ca. 9 km entfernt auszuheben und anzutransportieren), Aushub und Verbauarbeiten, Verlegung eines prov. Zulaufkanals (2 x DN 3 000, L = 220 …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Matthäi Bauunternehmen GmbH & Co KG