2020-02-24Entwicklung des Basispaketes für eine leistungs- und zukunftsfähige Webanwendung BUBE-Online (Umweltbundesamt)
Auf der Grundlage des PRTRProtokolls (Pollutant Release and Transfer Register) der UN-ECE hat die EU nach dem PRTR-Protokoll die Verpflichtung, ein Europäisches Schadstofffreisetzungs- und -verbringungsregister einzurichten. Daraus ergibt sich für Deutschland eine Berichtspflicht, die in der EU-Verordnung (EG) Nr.166/2006 vom 18.1.2006 geregelt ist [PRTR].
Das Umweltbundesamt in Dessau-Roßlau als Vorsitz des VKoopUIS-Projekts „BUBE“ beabsichtigt gemeinsam mit den Bundesländern im Rahmen der …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:WPS-Workspace Solutions GmbH
2020-02-20Ersatzbeschaffung von Fibre-Channel Storage-Systemen (Hamburger Wasserwerke GmbH)
Die Hamburger Wasserwerke GmbH plant die Erneuerung der Fibre-Channel Speichersysteme. Dieses Vorhaben umfasst den Austausch vorhandener Fibre-Channel Speichersysteme.
Die neuen Speichersysteme sind parallel zur bestehenden Umgebung in Hamburg Rothenburgsort aufzubauen und parallel durch den Anbieter funktional zu testen.
Inkl. Wartungsvertrag (Maintenance) mit nachfolgenden Mindestanforderungen:
— Verfügbarkeit der Leistung: 24 x 7 x 365,
— Reaktionszeit: 1 h,
— Ersatzteillieferungen: 4 h.
Laufzeit der …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:GID GmbH
2020-02-20Einführung SAP S/4 HANA (ENSO Energie Sachsen Ost AG)
Grundsätzlich verfolgt der Auftraggeber (ENSO) mit seinem Projekt „Standardisierung von Geschäftsprozessen“ 3 wesentliche Ziele: Prozessharmonisierung zwischen DREWAG, ENSO, DREWAG NETZ und ENSO Netz, Prozessstandardisierung als auch den Technologiewechsel auf S/4HANA. Basierend auf diesen Bestrebungen und der Ankündigung von SAP, S/4HANA als neuen SAP Standard zu etablieren sowie gleichzeitig die Wartung für das R/3 System mittelfristig auslaufen zu lassen, wurde entschieden, die oben genannten …
Ansicht der Beschaffung »
2020-02-19Erstellung einer Software für das Arbeitsmedizinische Institut für Schulen (AMIS) mit anschließendem Service (LGL-Erlangen)
Das LGL beabsichtigt die Einführung eines IT-Systems um die arbeitsmedizinische und arbeitspsychologische Betreuung der Lehrkräfte in Bayern zu optimieren. Mit Hilfe der Software soll die Verwaltung der vielen verschiedenen arbeitsmedizinischen Aspekte erleichtert werden, um alle notwendigen Daten zu dokumentieren und verwalten und den Datenaustausch bezüglich der arbeitsmedizinisch zu betreuenden Lehrkräften und Angestellten zwischen dem Arbeitsmedizinischen Institut für Schulen und dem StMUK zu ermöglichen.
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Medisoft GmbH
2020-02-19Einführung einer zentralen IT-Biobankstruktur an der Ruhr-Universität Bochum (BioNetRUB) (Ruhr-Universität Bochum)
Als Biobank werden Sammlungen humaner biologischer Proben bezeichnet (z. B. Blut oder Gewebe), welche mit probenanalytischen und medizinischen Daten verknüpft werden können. Die gewonnenen Proben und erhobenen Daten stehen definierten Forschungszwecken von der Grundlagenforschung bis zur translationalen Forschung zur Verfügung und stellen so ein wertvolles Potential zur Erforschung von Krankheitsursachen sowie neuen Therapieoptionen dar. Das Konzept des BIOBANK-Netzwerks der Ruhr-Universität Bochum …
Ansicht der Beschaffung »
2020-02-18Rahmenvereinbarung über den Bezug einer Enterprise File Sync & Share-Lösung (Deutsche Bundesbank, Beschaffungszentrum)
Die Deutsche Bundesbank beabsichtigt, einen Rahmenvertrag über eine externe Cloudlösung für den Austausch von Daten, insbesondere Dokumenten, zwischen Fachbereichen der Deutschen Bundesbank und deren Geschäftspartnern abzuschließen. Derartige Leistungen werden oft als Enterprise File Sync & Share Services bezeichnet. Die benötigte Leistung umfasst die externe Speicherung der Daten und die Nutzung der Anwendung.
Zu diesem Zweck wird zunächst ein Teilnahmewettbewerb durchgeführt. Die Eignung eines …
Ansicht der Beschaffung »
2020-02-17Unterstützungsleistungen Fachsysteme (Deutsches Patent- und Markenamt)
Unterstützungsleistungen für den Anwendungsbetrieb des Fachsystems DPMApat/gbm sowie Unterstützungsleistungen in der Entwicklung und der softwaretechnischen Umsetzung von Anforderungen im Digitalisierungszentrum (DIZ) und der zentralen Dokumentenannahme (DANN) des Auftraggebers.
Die Leistungen sind für 48 Monate zu erbringen.
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:IBM Deutschland GmbH
2020-02-14SAP Beratung für SAP S/4 HANA Projekt (GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH)
Die GSI GmbH nutzt seit dem Jahr 1999 das SAP-System mit einer Reihe von Modulen als zentrales Datenverarbeitungssystem in der Administration. Insbesondere werden die Kernkomponenten FI, CO und SRM/MM für Finanzen, Controlling und Einkauf eingesetzt. Darüber hinaus finden noch weitere Module zur Projektsteuerung (PS), zum Haushaltsmanagement (PSM) und zum Gebäudemanagement (PM) Anwendung.
Ansicht der Beschaffung »
2020-02-13Beschaffung von Dragon Lizenzen nebst Softwarepflege und Training (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Westfalen-Lippe)
Der Medizinische Dienst der Krankenversicherungen Westfalen-Lippe ist der sozialmedizinische und pflegefachliche Beratungs- und Begutachtungsdienst für die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung. Im gesetzlichen Auftrag unterstützt er die Kranken- und Pflegekassen in medizinischen und pflegerischen Fragen. Dafür führen die Mitarbeiter des MDK Westfalen-Lippe u. a. individuelle Begutachtungen durch.
Der MDK Westfalen-Lippe beabsichtigt eine Vielzahl seiner Mitarbeiter mit der Spracherkennungssoftware …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Uher Informatik GmbH
2020-02-10Beratung & Support SAP (DFS Deutsche Flugsicherung GmbH)
Die DFS Deutsche Flugsicherung (nachstehend DFS genannt) beabsichtigt Beratungs- und Supportleistungen für SAP zu beauftragen.
Dies umfasst unter anderem Entwicklungs- und Customizing-Dienstleistungen für die SAP ERP 6.0 Module, die Unterstützung für die Pflege und (Weiter-)Entwicklung vorhandener Eigenentwicklungen und Erweiterungen im SAP als auch Unterstützungsleistungen bei Prozessoptimierungen von IT gestützten Prozessen.
Ansicht der Beschaffung »