2018-04-16ATB | Neubau Zentrum für Technologie und Wissenstransfer: Innentüren Holz Stahlblech (Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e. V. (ATB))
Das ATB plant auf dem Institutsstandort in Potsdam den Neubau eines Zentrums für Technologie und Wissenstransfer. Das Raumprogramm umfasst Bereiche für Tagungen, Kommunikation und wissenschaftliche Konferenzen sowie für Anwenderschulungen, Workshops und Seminare für Mitarbeiter und Gäste. Weiterhin soll der Neubau das ATB auch mit Flächen für Labore für chemisch-physikalische, mikrobiologische und molekularbiologische Analysen wie auch zugehörige Büroräume und IT-Infrastruktur versorgen. Insges. wird der …
Ansicht der Beschaffung »
2018-04-16Planungsleistungen Bergtheater und Parkdeck (Stadt Thale)
Laut Konzeptstudie belaufen sich die voraussichtlich anrechenbaren Kosten nach DIN 276 (2008) auf 500 000 €. Diese Kosten sind Grundlage für die Honorarberechnung und können sich während der weiteren Planungsphase noch verändern. Diese sind noch vor der 1. Leistungsphase geschätzt worden. Es ist geplant, dass die Leistungsphasen (LP) von 1 bis 9 beauftragt werden. Jedoch ist nur die Beauftragung der LP 1 bis 2 sicher. Die anderen können erst beauftragt werden nachdem die Fördermittel zugesichert wurden …
Ansicht der Beschaffung »
2018-04-16Microsoft Schulungsleistungen (Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern)
Der Gegenstand des Vergabeverfahrens ist ein Rahmenvertrag über die Erbringung von Schulungsleistungen zu Microsoft-Produkten. Der Fokus liegt auf Anwenderschulungen für Office-Programme, grundsätzlich sind aber Schulungen für alle in der Leistungsbeschreibung aufgezählten Themen anzubieten.
Seitens der Mitarbeiter sollen verschiedene, ebenfalls in der Leistungsbeschreibung definierte Rollen geschult werden:
— Einsteiger,
— Fortgeschrittene Anwender und Hotline-Mitarbeiter,
— Administratoren.
Die …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:ML Consulting Schulung, Service & Support
2018-04-13Messplatzes zur digitalen Oberflächenbestimmung von Kunststoffen (Hochschule Merseburg)
Im Rahmen des Projektes „MeDiOf“ soll ein Messplatz zur digitalen Oberflächenbestimmung von Kunststoffen angeschafft werden. Der Messplatz muss dabei ein konfokales Laserscanningmikroskop für den Mikrobereich und ein Profilometer für den Makrobereich abdecken, welche beide über einen gemeinsamen PC mit entsprechender Auswertesoftware gesteuert werden können. Hauptanliegen dieses Projektes ist die Befähigung der Hochschule zur reproduzierbaren Gewinnung von digitalen und damit automatisiert …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Keyence Deutschland GmbH
2018-04-13Ertüchtigung Verkehrsanlagen Bitterfelder Innenstadtring (Stadt Bitterfeld-Wolfen)
Die Anpassung des Straßenausbaus an die erwartete Nutzungsverdichtung im Stadtzentrum dient der baulichen und funktionalen Anpassung der Infrastruktur, wobei besonderer Wert auf die Verbesserung der Bedingungen für den Fuß- und Radverkehr gelegt wird.
Die Erneuerung und Barrierefreimachung der Fußgängerbrücken am Ratswall und der Grünstraße vom Stadtzentrum über den Lober in Richtung Grüne Lunge ergänzen das Rad- und Gehwegesystem und schaffen eine engere Verknüpfung zwischen Wohngebieten und …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Dipl.-Ing. Jens TetzlaffDr. Löber IGV mbHR. Porsche Geoconsult
2018-04-13„Sanierung und Anpassung der Martinikirche Stolberg - Projektsteuerung“ (Ev. Kirchengemeinde St. Martini Stolberg)
Die St. Martinikirche in Stolberg ist ein außergewöhnliches spätgotisches Ensemble v. Kirche mit Gruft sowie Marienkapelle mit Beinhaus. Die hier ausgeschriebenen Planungen sollen sich vorwiegend mit Dachsanierungen am Chor, dem Quer- und Langhaus, der Instandsetzung des Fachwerkgiebels des Querhauses, mit Natursteinarbeiten an Traufen und der lnnenraumgestaltung befassen. Im Innenraum ist die bauliche Instandsetzung mit den Schwerpunkten Sicherung von Kunstgut, Gruft mit Restaurierung der Särge, Putz u- …
Ansicht der Beschaffung »
2018-04-12Breitbandausbau im Landkreis Saalekreis (ELER) (Landkreis Saalekreis, Vergabe und Beteiligungen / Vergabestelle)
Im Anschluss an die Marktkonsultation vom 18.7.2016 bis 22.8.2016 sowie auf der Grundlage der geltenden Breitbandrichtlinien beabsichtigt der Landkreis Saalekreis für die im ländlichen Raum befindlichen Gebiete der Stadt Bad Dürrenberg (Los 1), der Goethestadt Bad Lauchstädt (Los 2), der Gemeinde Kabelsketal (Los 3), der Stadt Mücheln (Geiseltal) (Los 4), der Gemeinde Petersberg (Los 5), der Stadt Querfurt (Los 6), der Gemeinde Salzatal (Los 7), der Gemeinde Teutschenthal (Los 8), der Verbandsgemeinde …
Ansicht der Beschaffung »
2018-04-10B 189, Instandsetzung Elbebrücke Wittenberge (Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt, Regionalbereich Nord)
Die Elbbrücke Wittenberge überführt die Bundesstraße B 189 zwischen Seehausen und Wittenberge an der Landesgrenze zwischen Sachsen-Anhalt und Brandenburg über das Strom- und Flutgelände der Elbe. Der gesamte Brückenzug erstreckt sich über eine Länge von ca. 1 126 m und besteht aus einer Vorlandbrücke (700 m) und einer Strombrücke (410 m) sowie einer nördlichen Widerlagerbrücke. Die Breite des Überbaus beträgt 12,10 m.
In unmittelbarer Nähe, westlich neben dem bestehenden Bauwerk, ist die Herstellung der …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Leonhardt, Andrä und Partner, Beratende...
2018-04-09Planungsleistungen: Ersatzneubau einer zweizügigen Grundschule in Erxleben (Verbandsgemeinde Flechtingen)
Gegenstand des Vorhabens ist die Errichtung eines Ersatzneubaus eines Grundschulgebäudes in der Ortschaft Erxleben. Das Gebäude der jetzigen Grundschule wurde in den 1970er-Jahren als 2-geschossiger Bau in Blockbauweise errichtet und genügt nicht mehr den Anforderungen an Wärme-, Brand- und Schallschutz etc. werden. Für das Bauvorhaben wurde am 28.10.2016 ein Fördermittelantrag bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt gestellt. Die im Vorfeld erbrachten Leistungen ergeben sich aus den Vergabeunterlagen …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:A+I Planungsbüro V. Seidl & Dr. B. Heinecke
2018-03-28Lieferung von 1 Stück 2-Achs-LKW mit Ladekran (Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt (LSBB), Zentrale)
Das Fahrzeug wird zur baulichen und betrieblichen Unterhaltung von Bundes-, Landes- und Kreisstraßen eingesetzt. Die Spezifikation resultiert im Wesentlichen aus den Anforderungen als Winterdienstfahrzeug für den Räum- und Streueinsatz.
Im Sommerdienst wird der LKW für länger andauernde Ladekranarbeiten eingesetzt. Bauteile wie zum Beispiel Motor, Getriebe und Hydraulik-Anlage sind für einen Dauerbetrieb im Stand und bei Geschwindigkeiten von unter 5 km/h auszulegen.
Ansicht der Beschaffung »