Beschaffungen: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
(seite 2)
2021-05-12Kreative Ideen junger Menschen für die Innenstädte (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)
Attraktive und lebendige Innenstädte haben als multifunktionale Orte für alle Bevölkerungsgruppen herausragende Bedeutung. Funktionsschwächen und -verluste können jedoch zentrale Bereiche beeinträchtigen. Die gerade mit der Corona-Pandemie verbundenen Einschränkungen haben den vorhandenen Strukturwandel im Einzelhandel verstärkt und setzen innenstadtrelevante Wirtschafts- und Kulturbereiche unter Druck. Zu den vor der Pandemie mitunter bereits fehlenden Funktionen kommen so weniger frequentierte und …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Planergemeinschaft für Stadt und Raum eG
2021-03-16Bundespreis Stadtgrün 2022 (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)
Der Bund hat 2013 eine ressortübergreifende Zusammenarbeit zum Thema „Grün in der Stadt“ gestartet. Übergreifendes Ziel war es, die Thematik Grün in der Stadtentwicklung auf die politische Agenda zu setzen und Diskussionsprozesse anzustoßen. Mit dem Grünbuch „Stadtgrün“ hatte der Bund 2015 eine Bestandsaufnahme der sozialen, ökonomischen, ökologischen und klimatischen Bedeutung von Stadtgrün vorgelegt. Dem folgte ein breiter Dialog mit Experten und Akteuren verschiedener Fachrichtungen und Ressorts im …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:konsalt Gesellschaft für Stadt- und...
2021-02-22Region gestalten – BULE – Digitale Kulturbühne (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)
Vom jeweiligen Veranstalter digitalisierte Live-Events aus der Region/aus dem Land sollen möglichst zeitgleich oder zeitnah an einen Ort in einer strukturschwachen, ländlichen Region desselben Landes übertragen werden. Die Bürgerinnen und Bürger können auf diese Weise ein aktuelles Kulturevent auf der „Digitalen Kulturbühne“ erleben, ohne den tatsächlichen Veranstaltungsort besuchen zu müssen. Dafür geeignet wären bspw. Konzerte, Theater, Kleinkunst o. ä. einer überregional bekannten, aber aus der Region …
Ansicht der Beschaffung »
2021-02-19Dissonant Heritage – Integrierte Ansätze für das unbequeme Erbe in Europa (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)
Das sogenannte unbequeme Erbe/ Dissonant Heritage wird oftmals auch als „unerwünschtes“ und „ungeliebtes“ Erbe oder sogar als „dunkles“ Erbe bezeichnet. NS-Bauten oder das sozialistische Bauerbe zählen ebenso wie Orte und bauliche Zeugnisse des Krieges, der Verfolgung, der Kolonialisierung oder der Propaganda zu dem unbequemen Erbe in Europa. „Unbequem“ ist hierbei nicht als eine dem Erbe immanente Eigenschaft zu betrachten, sondern ist immer vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen, politischen und …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Urban Expert
2021-02-16Bundestransferstelle Investitionspakt Sportstätten (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)
Mit dem Programm „Investitionspakt Sportstätten“ unterstützt der Bund gemeinsam mit den Ländern Kommunen durch Investitionszuschüsse für die bauliche Sanierung und den Ausbau von Sportstätten sowie deren typische bauliche Bestandteile und zweckdienliche Folgeeinrichtungen, vorrangig in Gebieten der Programme der Städtebauförderung. Im Falle der Unwirtschaftlichkeit der Sanierung oder Erweiterung ist auch der Ersatzneubau förderfähig. Darüber hinaus sind in begründeten Ausnahmefällen in städtebaulichen …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH
2021-02-04Privatwirtschaftliche Unternehmen und ihre Wohnungsbestände in Deutschland (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)
Der deutsche Wohnungsmarkt wird zu einem großen Teil von Mietwohnungen geprägt. Kennzeichnend für den Mietwohnungsmarkt ist die Vielfalt an Anbietergruppen, die Wohnungen vermieten. Hierzu zählen neben der mit Abstand größten Gruppe der Privatpersonen verschiedene professionelle Anbietergruppen, unter anderem privatwirtschaftlichen Unternehmen. Laut Gebäude- und Wohnungszählung aus dem Jahr 2011 sind privatwirtschaftliche Unternehmen Eigentümer von rund 3,15 Mio. Mietwohnungen in Deutschland. Sie sind …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Institut Wohnen und Umwelt GmbH
2020-12-15Begleitforschung Aktive Regionalentwicklung (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)
Die Bundesregierung hat in ihrem Beschluss vom 10. Juli 2019 zur Umsetzung der Ergebnisse der Kommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ („Unser Plan für Deutschland“) ihr Ziel bekräftigt, mit ihrer Politik die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in allen Teilregionen Deutschlands voranzubringen, bestehende Disparitäten zu verringern und deren Verfestigung zu verhindern. Mit vielfältigen Ansätzen der Heimatpolitik und der Regionalentwicklungspolitik will die Bundesregierung gegensteuern und …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Raum und Energie Institut für Planung,...
2020-12-11Studie Wissensverbund Regionale und kulturelle Identität (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)
Kultur in ländlichen Räumen ist eher „Breitenkultur“, die sich durch eigene künstlerische Betätigung und zivilgesellschaftliches Engagement auszeichnet. Sie schließt Elemente der Brauchtumspflege wie Laienspielgruppen und Kulturvereine ebenso ein wie einzelne Kulturschaffende und zivilgesellschaftliche Akteure vor Ort, die anderen den Weg zur Kultur bereiten.
Kultur bietet Anlass für zwischenmenschliche Begegnungen und ist damit ein Medium für soziales Vertrauen und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Sie …
Ansicht der Beschaffung »
2020-09-28Heimat 2.0 Forschungsassistenz Phase II (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)
Ziel von „Heimat 2.0“ ist es, bundesweit in max. 13 ausgewählten Modellvorhaben bis 2023 den Einsatz digitaler Technologien für die Sicherung der Daseinsvorsorge zu unterstützen, um einen Beitrag für die Erhöhung der Lebensqualität vor Ort bzw. in der Region zu leisten. Das kann zum Beispiel über die Implementierung digitaler Anwendungen in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Pflege oder bei Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung erfolgen. Die Modellvorhaben sollen auf andere Regionen übertragbar …
Ansicht der Beschaffung »
2020-08-28Studie regionale und kulturelle Identität/Wissensverbund regionale Kultur (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)
Kultur in ländlichen Räumen ist eher die „Breitenkultur" wie das individuelle Interesse an Kunst und Kultur, die eigene künstlerische Betätigung und das zivilgesellschaftliche Engagement in diesen Bereichen. Breitenkultur fördert die Identifikation der Menschen mit ihrer Region und macht sie für potenzielle Arbeitgeber, touristische Gäste und Neubürger attraktiv.
Der neu aufzubauende „Wissensverbund regionale Kultur" (WrK) soll als Kompetenz- und Transfernetzwerk sowie als Entwicklungs- und …
Ansicht der Beschaffung »
2020-08-25Begleitagentur für die Umsetzung der Ressortübergreifenden Strategie (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)
Die Evaluation des Städtebauförderprogramms „Soziale Stadt" hat gezeigt, dass das Programm mit den baulichen Maßnahmen und seinen flankierenden
Instrumenten einen wichtigen Beitrag leistet, in benachteiligten Quartieren die baulichen Voraussetzungen für soziale Aktivitäten zu schaffen sowie Akteure
Zusammenzubringen und zu mobilisieren. Andererseits kann von Städtebaulicher Förderung allein keine nachhaltige Stabilisierung erwartet werden, vielmehr ist soziale Integration eine gemeinschaftliche …
Ansicht der Beschaffung »
2020-07-31Bundestransferstelle Lebendige Zentren (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)
Mit dem neuen Programm Lebendige Zentren unterstützt der Bund Städte und Gemeinden bei der Förderung von städtebaulichen Gesamtmaßnahmen zur Anpassung, Stärkung, Revitalisierung und zum Erhalt von Stadt- und Ortskernen, historischen Altstädten, Stadtteilzentren und Zentren in Ortsteilen, zur Profilierung und Standortaufwertung sowie zum Erhalt und zur Förderung der Nutzungsvielfalt. Ziel ist ihre Entwicklung zu attraktiven und identitätsstiftenden Standorten für Wohnen, Arbeiten, Wirtschaft und …
Ansicht der Beschaffung »
2020-07-23Bundestransferstelle Wachstum und nachhaltige Erneuerung (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)
Die Städtebauförderung wurde 2020 neu aufgestellt und konzentriert sich nun auf 3 Förderprogramme. Das neue Programm Wachstum und nachhaltige Erneuerung – Lebenswerte Quartiere gestalten enthält die bisherigen Förderziele des Stadtumbauprogramms, geht jedoch im Sinne nachhaltiger Erneuerung darüber hinaus und setzt einen Schwerpunkt bei der Brachflächenentwicklung zur Unterstützung des Wohnungsbaus bzw. zur Entwicklung neuer Quartiere. Es gelten weiterhin die Sonderbedingungen für die neuen Länder für …
Ansicht der Beschaffung »
2020-07-23Administrative und fachliche Koordinationsstelle Städtebauförderung (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)
Der heutigen Programmstruktur der Städtebauförderung gingen verschiedene Phasen voraus. Zuletzt existierten 6 Programme, die auf bestimmte Schwerpunkte fokussiert waren. Dem politischen Auftrag aus dem Koalitionsvertrag der laufenden Legislaturperiode folgend, die Städtebauförderung zu flexibilisieren, zu entbürokratisieren und weiterzuentwickeln, wurde das Förderinstrument vom Bund in Abstimmung mit den Ländern und kommunalen Spitzenverbänden umfassend fortentwickelt. Seit 2020 konzentriert sich die …
Ansicht der Beschaffung »
2020-07-23Bundestransferstelle „Sozialer Zusammenhalt“ (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)
Soziale Stadtentwicklung braucht viele Partner/innen um integrierte Handlungsansätze zur verwirklichen. Das gilt vor allem für Maßnahmen im sozial-integrativen Bereich, die ein wichtiger Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung sind. Das Programm „Sozialer Zusammenhalt" ist deshalb auf fachübergreifende Zusammenarbeit und Bündelung der baulichen Investitionen wie beispielsweise die Erneuerung der sozialen Infrastruktur mit Programmen aus anderen Politikbereichen auf Bundes-, Landes- und …
Ansicht der Beschaffung »
2020-07-20Wohnungspolitische Veranstaltungen und Formate (Rahmenvertrag) (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)
Die Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt sind aufgrund der dynamischen Entwicklung in den vergangenen Jahren weiterhin groß. Vor allem in Ballungsräumen und Universitätsstädten ist der bezahlbare Wohnraum weiterhin knapp. Zur Bewältigung dieser wohnungs- und baupolitischen Herausforderungen wurden bereits im März 2018 zahlreiche Maßnahmen eingeleitet, die am 21. September 2018 im Rahmen des Wohngipfels mit Vertretern der Länder und Kommunen abgestimmt und verabschiedet wurden. Seitdem arbeiten die …
Ansicht der Beschaffung »
2020-07-08Studie zur Ansiedlung von (Bundes)-behörden/-einrichtungen in Regionen mit besonderem Förderbedarf (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)
Die Bundesregierung hat in ihrem Beschluss vom 10. Juli 2019 zur Umsetzung der Ergebnisse der Kommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ („Unser Plan für Deutschland“) ihr Ziel bekräftigt, mit ihrer Politik die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in allen Teilregionen Deutschlands voranzubringen, bestehende Disparitäten zu verringern und deren Verfestigung zu verhindern. Mit vielfältigen Ansätzen der Heimatpolitik und der Regionalentwicklungspolitik will die Bundesregierung gegensteuern und …
Ansicht der Beschaffung »
2020-07-03Green Urban Labs II — Grüne Infrastruktur in der nach verdichtenden Stadt (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)
In dem Forschungsfeld sollen Anforderungen und Lösungsansätze für Maßnahmen einer urbanen grünen Infrastruktur definiert werden, insbesondere hinsichtlich der Planung, Gestaltung, Finanzierung, Nutzbarkeit und baukulturellen Qualität. Erarbeitet werden sollen Prinzipien einer qualitätsvollen Freiraumgestaltung im Rahmen der doppelten Innenentwicklung (Nachverdichtung und Begrünen). Das Forschungsfeld fokussiert auf verdichtete, innerstädtische Bereiche von Groß- und Mittelstädten. Zur Stärkung von …
Ansicht der Beschaffung »
2020-06-25Neue Räume für die produktive Stadt (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)
Nachdem viele Jahre die Funktionstrennung von Wohnen und Arbeiten die Stadtentwicklung in Deutschland geprägt haben, ergeben sich derzeit, anknüpfend an die Ziele der Leipzig Charta, neue Chancen für eine Stärkung der nutzungs- und funktionsgemischten Stadt. Durch den technologischen Fortschritt und die Digitalisierung verändert sich die Arbeitswelt. Es sind beispielsweise neue und emissionsärmere Produktionsweisen möglich, so dass eine Ansiedlung von Gewerbe und Handwerk näher an Wohnnutzungen denkbar …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Westfälische Hochschule Gelsenkirchen,...
2020-05-29Privateigentümer von Mietwohnungen in Mehrfamilienhäusern (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)
Privatvermieter stellen mit fast 2 Dritteln des Mietwohnungsbestandes die größte Gruppe der Vermieter in Deutschland. Wegen ihres hohen Anteils an den Mietwohnungen besitzen sie eine zentrale Bedeutung für die Wohnraumversorgung. Ihr Anlage- und Bewirtschaftungsverhalten ist wegen der aktuellen Diskussionen um bezahlbare Mieten von großem Interesse für die Wohnungspolitik des Bundes.
Mit diesem Forschungsprojekt soll das Anlage- und Bewirtschaftungsverhalten der Privateigentümer von Mietwohnungen in …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Institut Wohnen und Umwelt GmbH
2020-04-08Europäische Baukulturkonferenz 2020 (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat führt anlässlich der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020 vom 29.-31.10.2020 gemeinsam mit dem Land Nordrhein-Westfalen eine internationale Baukulturkonferenz in Gelsenkirchen durch. Die Baukulturkonferenz greift unter dem Titel Fostering Baukultur as part of everyday life (AT) schwerpunktmäßig die Themen der Baukulturellen Bildung, der Vermittlung von Baukultur sowie Konzepte und Strategien zur Unterstützung zivilgesellschaftlicher …
Ansicht der Beschaffung »
2020-04-08Privateigentümer von Mietwohnungen in Mehrfamilienhäusern (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)
Privatvermieter stellen mit fast 2 Dritteln des Mietwohnungsbestandes die größte Gruppe der Vermieter in Deutschland. Wegen ihres hohen Anteils an den Mietwohnungen besitzen sie eine zentrale Bedeutung für die Wohnraumversorgung. Ihr Anlage- und Bewirtschaftungsverhalten ist wegen der aktuellen Diskussionen um bezahlbare Mieten von großem Interesse für die Wohnungspolitik des Bundes.
Mit diesem Forschungsprojekt soll das Anlage- und Bewirtschaftungsverhalten der Privateigentümer von Mietwohnungen in …
Ansicht der Beschaffung »
2020-03-2450 Jahre Städtebauförderung: Wissenstransfer und Kommunikation (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)
Ziel des Projekts es, anlässlich des 50-jährigen Jubiläums und anknüpfend an den Tag der Städtebauförderung die Ergebnisse und Wirkungen der Städtebauförderung im Hinblick auf unterschiedliche Zielgruppen zu würdigen, Verständnis für die Aufgaben der Städtebauförderung zu erzeugen, Impulse für die weitere Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger in der Städtebauförderung und der Stadtentwicklung zu setzen und die Bekanntheit der Programme weiter zu erhöhen. Für das Jubiläum sollen vom Auftragnehmer …
Ansicht der Beschaffung »
2020-02-19Regionale Open Government Labore Forschungsassistenz (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)
Die Forschungsassistenz unterstützt und berät das BMI bei allen Fragen der Steuerung und Durchführung des Projekts „Regionale Open Government Labore“. Sie bereitet systematisch die Sachstände in den einzelnen Laboren auf. Der Erfahrungsaustausch und die Erkenntnisgewinnung im Projekt erfolgt über interne Workshops, die durch die Forschungsassistenz vor- und nachbereitet und durchgeführt werden. Die Forschungsassistenz erstellt Ergebnisdokumente mit verallgemeinerten Projekterkenntnissen, die anlässlich …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Civitalis GmbH
2020-01-06Deutsches Regiopole-Netzwerk Forschungsassistenz (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)
Regiopolen sind größere Städte außerhalb der Metropolregionen und in der Raumordnung eine recht neue Raumkategorie. Sie können einen Beitrag zur Entlastung von Metropolregionen und zu gleichwertigen Lebens-verhältnissen leisten. Das Forschungsprojekt unterstützt das Netzwerk der Regiopolen bei diesem Prozess. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der infrastrukturellen Ausstattung der Regiopolen und der Einbindung des Umlandes hinsichtlich der Bildung von Regiopolregionen.
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:agl Hartz-Saad-Wendl
2019-10-18Unterstützung bei Projektmanagement und Forschungsbegleitung Zukunft Bau Forschungsförderung (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)
Für die Unterstützung des BBSR bei der Betreuung von Forschungsprojekten sowie der Prüfung von Förderanträgen der Zukunft Bau Forschungsförderung des BMI ist die Vergabe fachlicher Dienstleistungen vorgesehen.
Betroffen sind davon Aufgabenbereiche wie z. B. die Vorprüfung neuer Förderanträge, die Teilnahme an der Expertensitzung zur Auswahl förderfähiger Vorhaben, die Vorbereitung der Vergabe von Zuwendungen, die Begleitung neuer und laufender Förderprojekte (in unterschiedlichen Bearbeitungsstufen), das …
Ansicht der Beschaffung »
2019-10-18Tag der Städtebauförderung 2020/2021 (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)
Der Tag der Städtebauförderung wurde 2015 erstmalig mit großem Erfolg durchgeführt. Dieser Erfolg wurde in den vergangenen Jahren wiederholt. 550 Städte und Gemeinden feierten am 11.5.2019 das fünfjährige Jubiläum des Tages der Städtebauförderung. Die erfreulich hohe Beteiligung zeigt, dass sich der Tag der Städtebauförderung als bundesweiter Aktionstag etabliert. Aufgabe des Projektes ist:
— den sechsten und siebten Tag der Städtebauförderung, die voraussichtlich am 16.5.2020 bzw. 15.5.2021 stattfinden …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:sbca GmbH
2019-08-16Projektträgerschaft bei der Umsetzung des Förderprogramms (Beliehene) (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)
Der Bund hat im Rahmen des Zukunftsinvestitionsprogramms erneut Mittel in Höhe von 300 Mio. EUR bereitgestellt, die von 2019 bis 2023 zur Verfügung stehen. Vorgesehen ist eine Bewilligung der Haushaltsmittel des Jahres 2019 für weitere 197 Projekte. Mit dem Bundesprogramm sollen erneut investive sowie investitionsvorbereitende Projekte mit besonderer überregionaler bzw. nationaler Wahrnehmbarkeit und Qualität, mit überdurchschnittlichem Investitionsvolumen Förderprogramms sowohl für die bereits …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Forschungszentrum Jülich GmbH
2019-08-13Magazin stadt:pilot – Konzeption und Erstellung von 6 Ausgaben (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)
Das Magazin „stadt:pilot“ ist das Leitmedium der Nationalen Stadtentwicklungspolitik, in dem die Ergebnisse der Pilotprojekte für ein breites Publikum aufbereitet werden. Die Darstellungsform hebt sich bewusst von wissenschaftlichen Publikationen ab und soll fachliche Themen über persönliche Geschichten, Akteursporträts und prägnante Positionen transportieren. Für die Konzeption und Umsetzung von 6 Ausgaben des Magazins in den Jahren 2020 bis 2022 wird ein Auftragnehmer gesucht.
Ansicht der Beschaffung »