2018-06-19Modernisierung Netzwerkinfrastruktur (Technische Universität Dortmund)
Ausweitung der IP-Telefonie inkl. Lizensierung, wobei neben denen für die neuen Telefone auch die vorhandenen Lizenzen auf den aktuellen Stand überführt werden sollen.
Im Bereich der zentralen Switchingkomponenten sollen weitere Gebäude auf die schnelleren Netzwerkanschlüsse umgerüstet werden. Hierzu sollen sowohl Linecards für vorhandene Chassis wie auch Standalone-Systeme beschafft werden.
(Netzwerkkomponenten, IP-Telefoniegateways und -endgeräte sowie Lizenzen)
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:T-Systems International GmbH
2018-06-12Versorgung der Hansestadt Stendal mit einem flächendeckenden NGA-Netz – EFRE (Hansestadt Stendal)
In Anschluss an die Marktkonsultation der Hansestadt Stendal vom 17.10.2017 – 14.11.2017 sowie.
— auf der Grundlage d. aktuellen Leitlinien der EU für die Anwendung d. Vorschriften über staatliche Beihilfen im Zusammenhang m.d.schnellen Breitbandausbau (EU-Breitbandleitlinien),
— der Rahmenregelung d. Bundesrepublik Deutschland zur Unterstützung d. Aufbaus eines flächendeckenden Next Generation Access (NGA-Rahmenregelung) v. 15.6.2015,
— der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung des …
Ansicht der Beschaffung »
2018-06-12Versorgung der Hansestadt Stendal mit einem flächendeckenden NGA-Netz – ELER (Hansestadt Stendal)
Im Anschluss an die Marktkonsultation der Hansestadt Stendal vom 17.10.2017 –14.11.2017 sowie.
— auf der Grundlage der aktuellen Leitlinien der EU für die Anwendung der Vorschriften über staatliche Beihilfen im Zusammenhang mit dem schnellen Breitbandausbau (EU-Breitbandleitlinien),
— der Rahmenregelung der Bundesrepublik Deutschland zur Unterstützung des Aufbaus einer flächendeckenden Next Generation Access (NGA Rahmenregelung) v. 15.6.2015,
— der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur …
Ansicht der Beschaffung »
2018-04-12Breitbandausbau im Landkreis Saalekreis (ELER) (Landkreis Saalekreis, Vergabe und Beteiligungen / Vergabestelle)
Im Anschluss an die Marktkonsultation vom 18.7.2016 bis 22.8.2016 sowie auf der Grundlage der geltenden Breitbandrichtlinien beabsichtigt der Landkreis Saalekreis für die im ländlichen Raum befindlichen Gebiete der Stadt Bad Dürrenberg (Los 1), der Goethestadt Bad Lauchstädt (Los 2), der Gemeinde Kabelsketal (Los 3), der Stadt Mücheln (Geiseltal) (Los 4), der Gemeinde Petersberg (Los 5), der Stadt Querfurt (Los 6), der Gemeinde Salzatal (Los 7), der Gemeinde Teutschenthal (Los 8), der Verbandsgemeinde …
Ansicht der Beschaffung »
2018-03-29NGA-Breitbandausbau Alpen/Sonsbeck/Xanten (Kreis Wesel – Zentrale Vergabestelle)
Der Kreis Wesel beabsichtigt im Auftrag seiner kreiseigenen Kommunen Alpen, Sonsbeck und Xanten den Aufbau eines flächendeckenden Breitbandnetzes (NGA = Next Generation Acces) in den unterversorgten Gebieten („weiße Flecken“). Der Auftraggeber nimmt dazu Bundes- und Landesfördermittel auf Basis der Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ (FörderRiL Breitband) vom 22.10.2015 und der Richtlinie des Landes Nordrhein-Westfalen zur Kofinanzierung des …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Deutsche Glasfaser Netz Entwicklung GmbH
2018-03-29NGA-Breitbandausbau Voerde/Dinslaken/Wesel (Kreis Wesel — Zentrale Vergabestelle)
Der Kreis Wesel beabsichtigt im Auftrag seiner kreiseigenen Kommunen Voerde, Dinslaken und Wesel den Aufbau eines flächendeckenden Breitbandnetzes (NGA = Next Generation Acces) in den unterversorgten Gebieten („weiße Flecken“). Der Auftraggeber nimmt dazu Bundes- und Landesfördermittel auf Basis der Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ (FörderRiL Breitband) vom 22.10.2015 und der Richtlinie des Landes Nordrhein-Westfalen zur Kofinanzierung des …
Ansicht der Beschaffung »
2018-03-27Breitbandausbau (Stadt Halle (Saale), Fachbereich Recht, Team Submission)
Im Anschluss an die Marktkonsultation der Stadt Halle (Saale) vom 30.5.2017 – 30.6.2017 sowie
— auf der Grundlage der aktuellen Leitlinien der EU für die Anwendung der Vorschriften über staatliche Beihilfen im Zusammenhang mit dem schnellen Breitbandausbau,
— der Rahmenregelung der Bundesrepublik Deutschland zur Unterstützung des Aufbaus einer flächendeckenden Next Generation Access (NGA)-Breitbandversorgung,
— der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung des Next Generation …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:HL Komm Telekommunikations GmbH
2018-03-20Neubau Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ) mit Tiefgarage – B45702.2 passive IT BA2 (Handwerkskammer für Schwaben)
Die Handwerkskammer für Schwaben errichtet auf dem Gelände der HWK am nördlichen Rand des Siebentischwaldes in Augsburg ein Berufsbildungs- und Technologiezentrum und ein Verwaltungsgebäude. Das Berufsbildungszentrum umfasst Werkstätten für den praktischen Unterricht der Fachbereiche Metall, Landtechnik, Schweißerei, Maler, Elektro, CNC und Zerspanung mit insgesamt ca. 6 600 m Nutzfläche. Die Baumaßnahme wird bei Aufrechterhaltung des Betriebs in den umgebenden Gebäuden.
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Zimmerly Elektro GmbH
2018-03-14Flächendeckende Breitbandversorgung in der Gemeinde Handewitt (Gemeinde Handewitt)
Der Auftraggeber beabsichtigt, den Aufbau eines NGA-Netzes in der Gemeinde Handewitt zu realisieren. Gegenstand des Auftrages ist der Betrieb des NGA-Breitbandnetzes sowie die Versorgung des Gebietes mit hochleistungsfähigen Breitbandanschlüssen als Endkundenprodukte. Der Auftraggeber beabsichtigt, dem Auftragnehmer hierzu ein passives Breitbandnetz zu verpachten.
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:net services GmbH & Co. KG
2018-03-02Bereitstellung eines flächendeckenden Breitbandnetzes sowie Angebot breitbandiger Telekommunikationsdienste in... (Stadtverwaltung Suhl)
Der Auftraggeber beabsichtigt, zur Versorgung aller Bürger und Gewerbetreibenden in den unten näher bezeichneten Teilgebieten im Projektgebiet mit breitbandigen Telekommunikationsdiensten den Bau und Betrieb eines flächendeckenden Hochgeschwindigkeitsnetzes sowie die Erbringung von Endkundendienstleistungen im Projektgebiet in Auftrag zu geben. Die Stadt Suhl hat im Rahmen des Förderprogramms des Bundes „Projektförderung durch Gebietskörperschaften und Zusammenschlüsse von Gebietskörperschaften im Rahmen …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Telekom Deutschland GmbH
2018-03-01Wirtschaftlichkeitslückenförderung NGA-Breitbandausbau (Amt Föhr-Amrum)
Verfahrensgegenstand ist die Auswahl eines Zuwendungsempfängers (pro Los oder auch für beide Lose zusammen, s. u.) für Aufbau und Betrieb einer von diesem zu errichtenden Breitbandinfrastruktur zur Internetanbindung mit hohen Übertragungsraten (NGA-Netz) in den amtsangehörigen, auf Föhr gelegenen Gemeinden Witsum, Utersum, Dunsum – Los 1 – und der amtsangehörigen, auf Amrum gelegenen Gemeinde Nebel (OT Süddorf) – Los 2 – des Amtes Föhr-Amrum und deren Betrieb im Rahmen einer Wirtschaftlichkeitslückenförderung.
Ansicht der Beschaffung »
2017-12-21Ausschreibung Breitbandversorgung der Stadt Murrhardt, und den Gemeinden Althütte, Großerlach, und Sulzbach an der Murr (Stadt Murrhardt)
Im Anschluss an die Marktkonsultation vom 24.11.2016 bis 9.1.2017 (Stadt Murrhardt), 19.7.2016 bis 22.8.2016 (Gemeinde Althütte), 24.11.2016 bis 9.1.2017 (Gemeinde Großerlach), 15.9.2016 bis 18.10.2016 (Gemeinde Sulzbach an der Murr), sowie
— auf der Grundlage der aktuellen Leitlinien der EU für die Anwendung der Vorschriften über staatliche Beihilfen im Zusammenhang mit dem schnellen Breitbandausbau (EU-Breitbandleitlinien), (ABI. C 25 vom 26. 1. 2013, S. 1), geändert durch Mitteilung der Kom-mission …
Ansicht der Beschaffung »
2017-12-21Bau eines passiven NGA-Breitbandnetzes (FTTB) in den unter Ziff. II.2.3. genannten Gemeinden (Zweckverband Breitband Marsch und Geest)
Der Auftraggeber beabsichtigt, in den genannten Gebieten ein passives Breitbandnetz der nächsten Generation (NGA-Netz) errichten zu lassen. Da der Auftraggeber bereits über ein vorgelagertes FTTB/H-Netz verfügt,wird bei der Planung von einer Netzerweiterung ausgegangen.
Der Auftraggeber hat im Rahmen des Bundesförderprogramms (Richtlinie,,Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland‘) am 21.3.2017 einen Zuwendungsbescheid erhalten. Dieser Bescheid einschließlich der …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:innogy SE
2017-12-11Betrieb eines passiven Breitbandnetzes und Einbringung der aktiven Komponenten (Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserbehandlung Rügen)
Der Auftraggeber beabsichtigt für Teile der Gemeinden/Städte und Ortsteile Rügens flächendeckend hochleistungsfähige Breitbandanschlüsse mit Netzen der nächsten Generation zu realisieren. Dabei handelt es sich um Straßen und Ortsteile in der Stadt Bergen auf Rügen (Industriestraße, Ladestraße, Gingster Chaussee, Ringstraße H. Nr. 138-141, Nonnenseestraße, Boddenblick, B-Plan 50, Ortsteil Lubkow, Ortsteil Thesenvitz, Ortsteil Dumsevitz, Ortsteil Karow, Ortsteil Zirsevitz und Ortsteil Trips) sowie um …
Ansicht der Beschaffung »
2017-12-06Teilnahmewettbewerb Wirtschaftlichkeitslücke Breitband (Große Kreisstadt Brand-Erbisdorf)
Die Große Kreisstadt Brand-Erbisdorf beabsichtigt, zur Versorgung aller Bürger und Gewerbetreibenden mit breitbandigen Telekommunikationsdiensten den Bau und Betrieb eines flächendeckenden Hochgeschwindigkeitsnetzes sowie die Erbringung von Endkundendienstleistungen im Projektgebiet in Auftrag zu geben. Die Große Kreisstadt Brand-Erbisdorf hat im Rahmen des Förderprogramms des Bundes „Projektförderung durch Gebietskörperschaften und Zusammenschlüsse von Gebietskörperschaften im Rahmen der Bundesförderung …
Ansicht der Beschaffung »
2017-12-02Bereitstellung und Betrieb eines neuen Internetzugangs und Internetdienste (BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH)
Gegenstand der Beschaffung ist die Bereitstellung von Netzdienstleistungen mit festgelegten Qualitäts- und Verfügbarkeitsparametern zu den Standorten über eine Mindestvertragslaufzeit von 42 Monaten.
Die Berliner Immobilien Management GmbH nutzt derzeit angemietete und eigenbetriebene Leitungen zur Übertragung von Sprache, Video und sonstigen Daten zwischen ihren Standorten, zur Anbindung an Dienst-Provider sowie zur allgemeinen Nutzung des Internets.
Ziel des Vorhabens ist die erneute Anbindung der …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Vodafone GmbH
2017-11-09Bereitstellung eines flächendeckenden Breitbandnetzes sowie Angebot breitbandiger Telekommunikationsdienste in... (Gemeinde Eppendorf)
Der Auftraggeber beabsichtigt, zur Versorgung aller Bürger und Gewerbetreibenden in den unten näher bezeichneten Teilgebieten im Projektgebiet mit breitbandigen Telekommunikationsdiensten den Bau und Betrieb eines flächendeckenden Hochgeschwindigkeitsnetzes sowie die Erbringung von Endkundendienstleistungen im Projektgebiet in Auftrag zu geben. Die Gemeinde Eppendorf hat im Rahmen des Förderprogramms des Bundes „Projektförderung durch Gebietskörperschaften und Zusammenschlüsse von Gebietskörperschaften …
Ansicht der Beschaffung »
2017-11-01Tiefbauarbeiten für FTTC/FTTB-Ausbau im Landkreis Osnabrück (TELKOS Telekommunikationsgesellschaft mbH Landkreis Osnabrück)
Der Auftraggeber beabsichtigt auf dem Gebiet des Landkreises Osnabrück ein passives Glasfasernetz zu errichten. Das Vorhaben umfasst voraussichtlich die Erschließung von Kabelverzweigern mittels VDSL/Vectoring sowie Gebäuden mittels FttB-Technologie. Das Vorhaben wird u. a. aus Mittel des Bundesförderprogramms gemäß der Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ vom 22.10.2015 sowie des Kommunalinvestitionsförderungspakets des Landes Niedersachsen …
Ansicht der Beschaffung »
2017-10-26Aufbau und Betrieb von NGA-Breitbandinfrastrukturen zur Erschließung von unterversorgten Schulen im Kreis Paderborn... (Kreis Paderborn)
Der Kreis Paderborn ist bereit, zur Versorgung des Ausbaugebietes mit Bandbreiten von mindestens 100 Mbit/s downstream und 100 Mbit/s upstream für 100 % der unterversorgten Schulen nach dem Kriterium 30 Mbit/s je Schulklasse (siehe Anlage „Schulen_unterversorgte_Adresskoordinaten“) dem ausgewählten Anbieter eine Beihilfe zur Schließung der Wirtschaftlichkeitslücke zu zahlen. Im Rahmen der Angebotsabgabe ist darauf zu achten, dass eine Losbildung vorgenommen wurde.
Der Auftraggeber führt das Verfahren in …
Ansicht der Beschaffung »