2012-06-08Teile für die UHV-Verrohrung am W7-X (Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., Max-Planck-Institut für Plasmaphysik)
Das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP, EURATOM Assoziation) mit Sitz in Garching bei München baut am Teilinstitut Greifswald (Mecklenburg-Vorpommern) ein neues Kernfu-sionsexperiment vom Typ Stellarator, den Wendelstein 7-X (W7-X) auf. W7-X hat die Aufgabe, den Nachweis der Eignung des Stellarators als eine wünschenswerte Alternative zum Tokamak auf dem Weg zu einem Fusions-Kraftwerk zu erbringen.
Im Rahmen dieses Projekts wird die Demonstration der Modularität des Aufbaus eines Stellarators und …
Ansicht der Beschaffung »
2012-05-04Aufarbeitung von Schraubenkompressoren (Deutsche Bahn AG)
In den Fahrzeugen der Deutsche Bahn AG gibt es diverse Drucklufterzeugungssystem. In diesem Zusammenhang müssen bei den Systemen zyklisch die Schraubenkompressoren überholt und aufgearbeitet werden. Es handelt sich in Summe um ca. 800 Stück Aufarbeitung von Schraubenkompressoren pro Jahr unterschiedlicher Typen. Der Bieter muss die entsprechenden Zulassungen zur Aufarbeitung dieser Systeme vorweisen können.
Ansicht der Beschaffung »
2012-04-26200-12-18NO Turbomolekularpumpen (Max-Plank-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, TI Greifswald)
Das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP, EURATOM Assoziation) mit Sitz in Garching bei München (im Folgenden Auftraggeber AG genannt) wird in den nächsten Jahren am Teilinstitut Greifswald (Mecklenburg-Vorpommern) ein neues Fusionsexperiment vom Typ Stellarator, den WENDELSTEIN 7-X (W7-X) aufbauen. W7-X hat die Aufgabe, den Nachweis der Eignung des Stellarators als eine wünschenswerte Alternative zum Tokamak auf dem Weg zu einem Fusions-Kraftwerk zu erbringen.
Der W7-X besteht aus zwei ineinander …
Ansicht der Beschaffung »
2012-03-20Verfahrenstechnik Wasserwerk Haspe (Mark-E Aktiengesellschaft)
Erneuerung der Verfahrens- und Anlagentechnik der Trinkwasseraufbereitungsanlage des Wasserwerkes Haspe für Qmax = 1 200 m³/h bestehend im wesentlichen aus:
— Ultrafiltrationsanlage (4 Racks),
— offene Schnellfilteranlage (vorhandene 4 Filter),
— Vorfiltration (4 Einheiten),
— Rohrleitungen, Pumpen, Armaturen und Messtechnik,
— Dosieranlagen.
Ansicht der Beschaffung »
2012-03-15Lieferung, Montage und Inbetriebsetzung einer Gasturbinenanlage (ca.7,5 MWel) mit Abhitzekessel (ca. 10 MWth) und... (Vattenfall Europe Wärme AG)
Die Vattenfall Europe Wärme AG beabsichtigt das Heizkraftwerk (HKW) Buch um eine neue Gasturbinenanlage zu erweitern, welche die Lieferung, Montage und Inbetriebsetzung einer Gasturbinenanlage und Gasverdichteranlage mit Abhitzekessel, Gebäude, Schornstein, Schornsteinfundament, verbindenden Rohrleitungen und E-/MSR-Prozessleit-Technik aufgeteilt auf 5 Lose (siehe Angaben zu den Losen) umfasst.
Die Anlage wird in einem neu zu errichtenden Gebäude aufgestellt werden. Die Abwärme der Gasturbine wird in …
Ansicht der Beschaffung »
2012-03-06EBM3/L-020/2012 (Berliner Wasserbetriebe)
EProcurement-Rahmenvereinbarung in Form eines elektronischen Katalogs Format BMEcat 1.2, Klassifizierung eClass 4.1 sowie einer Rahmenvereinbarung in Form von Wertkontrakten, jeweils über die Belieferung des laufenden Bedarfs an Maschinenelementen (Wälzlager, Keilriemen, sonstige mechanische Ersatzteile für Maschinen, Motoren, Getriebe und Antriebselemente).
Ansicht der Beschaffung »
2012-02-23Beschaffung von 6 Netzwasser Umwälzpumpen; davon 3 x Vorlaufpumpen und 3 x Rücklaufpumpen (GeneraTec GmbH)
Beschaffung von 6 Netzwasser Umwälzpumpen; davon 3 x Vorlaufpumpen und 3 x Rücklaufpumpen.
— Gemeinsamer Grundrahmen für Pumpe, Kupplung und Motor, einschließlich Fundamentanker und Befestigungsschrauben,
— Werkstoff Gehäuse: Stahlguss.
Vorlaufpumpen:
— Fördermassenstrom 1 500 t/h,
— Fördervolumenstrom 1 590 m³/h,
— Differenzdruck 15 bar,
— Druck Saugseite 25 bar,
— Temperatur 180 °C.
Rücklaufpumpen:
— Fördermassenstrom 1 500 t/h,
— Fördervolumenstrom 1 526 m³/h,
— Differenzdruck 15 bar,
— Druck …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Weller Pumpen GmbH
2012-02-03Beschaffung von Geräten für den Bau eines virtuellen regenerativen Kraftwerkes in den Laboren der Hochschule Harz (Hochschule Harz)
Das virtuelle regenerative Kraftwerk soll in den Laboren der Hochschule Harz geschaffen werden und in einer Leitzentrale (basierend auf der vorhandenen Infrastruktur der Leitwarte des Prozess- und Produktionsleittechnik-Labors) visualisiert und gesteuert werden. Besonderer Wert wird dabei auf das Energiemanagement der zum Teil stark variierenden Leistungsabgaben der Teilkraftwerke gelegt, um diese optimal für die Bereitstellung des jeweiligen Leistungsbedarfs einsetzen zu können. In den einzelnen Laboren …
Ansicht der Beschaffung »
2012-02-01Modernisierung der Maschine A mit Stilllegung der Pumpe im Wasserkraftwerk Wisenta-Walsburg an der Saale (Vattenfall Europe Generation AG)
Der Lieferumfang umfasst die Hauptkomponenten (Generator, Pumpe mit Verschlussorgan und Kaplanturbine) mit Nebeneinrichtungen, die Erneuerung des Korrosionsschutzes, sowie die Erneuerung bzw. Modernisierung von Verschleißteilen. Im Lieferumfang enthalten ist die Erneuerung der Generatorwicklung, die Erneuerung der Polisolierung und die Erneuerung der Erregermaschine. Lieferung eines Hydraulikaggregates mit Erhöhung der Druckstufe für die Leitapparatsteuerung inkl. Erneuerung der beiden Servomotoren. …
Ansicht der Beschaffung »
2012-02-01Modernisierung des Heizkraftwerkes Freiberg (Freiberger Erdgas GmbH)
Ersatzweise Errichtung eines Blockheizkraftwerkes und zusätzliche Errichtung eines Wärmespeichers an einem vorhandenen HKW-Standort, Komponenten der Rohrleitungs-, Anlagen- und Elektrotechnik, Bauleistungen.
— Installation von 2 BHKW-Modulen mit je 4 MW elektrischer Leistung in einem neu zu errichtenden Gebäude innerhalb des bestehenden HKW-Grundstückes,
— Installation eines Wärmespeichers mit ca. 2 000 m³ bis 3 000 m³ Füllvolumen.
Informationen zu den einzelnen Losen finden Sie in Angaben zu den Losen.
Ansicht der Beschaffung »
2011-06-01Druckluftanlage; Druckluftsystem (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.)
Das DLR beabsichtigt, in einer neu gebauten Halle am Standort Stade/Elbe, gegenüber vom.
Airbuswerk am Ottenbecker Damm eine Forschungseinrichtung aufzubauen. Die dort geplanten Vorhaben umfassen die Entwicklung effizienterer Produktions-, Anlagen- und Fertigungskonzepte zur Herstellung komplexer schalen- und tonnenförmiger Bauteile aus kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen (CFK). Im Rahmen der Forschungsprojekte wird unter anderem die Herstellung der Bauteile im Autoklaven berücksichtigt. Dabei kommt …
Ansicht der Beschaffung »
2011-05-18Lieferung von 3 Unterwassermotor-Kreiselpumpen für das Fördern hoch salinarer Grubenwässer im deutschen Steinkohlenbergbau (RAG Aktiengesellschaft)
In diesem Vergabeverfahren wird die Lieferung von 3 Unterwassermotor-Kreiselpumpen für das Fördern von hoch salinaren Grubenwässern im deutschen Steinkohlenbergbau ausgeschrieben.
Technische Eckdaten:
— Förderhöhe: 830 m,
— Fördermenge: 7 m³/min,
— Spannungsversorgung: 5 000 V,
— Ausführung: E-Motor 4-polig,
— Ausführung mit einer kuppelbaren Verbindung Motor/Pumpe zur getrennten Lagerung.
Die Pumpen sollen freihängend und fixiert an ihren abführenden Leitungen in vorhandenen Hüllrohren mit einem …
Ansicht der Beschaffung »