Beschaffungen: Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherung (seite 81)
2013-06-21Programmbeauftragter für die Soziale Stadt (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt)
Für das Programm "Soziale Stadt" im Rahmen der Städtebauförderung ist die Vergabe von Leistungen eines Programmbeauftragten zur Unterstützung des Fachbereiches erforderlich. Aufgabe des Programmsteuerers ist es, Vorbereitung, Durchführung und Abrechnung der Programme zu unterstützen.Insbesondere folgende Leistungen sollen erbracht werden:
Öffentlichkeitsarbeit:
- Workshops (z.B.QM-WS),Organisation und inhaltliche Ausgestaltung einschl. Moderation von AGs
-Publikationen,Ausstellungen u.ä. konzeptionieren …
Ansicht der Beschaffung »
2013-06-14RZF NRW: Erbringung von Unterstützungsleistungen im Bereich JAVA (Rechenzentrum der Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen)
Das genannte Projekt VoSystem (Vollstreckungssystem) ist eine Client-Server-Anwendung, die im Wesentlichen mit Visual Basic implementiert wurde. Sie wird durch eine objektorientierte Anwendung mit der Programmiersprache Java und der im KONSENS-Dialog-Umfeld zur Anwendung kommenden ISA-Scriptsprache ersetzt, getestet, in Nordrhein-Westfalen (NRW) erprobt, eingesetzt und an die anderen Bundesländer ausgeliefert.
Das Projektteam, welches derzeit aus 9 Mitarbeitern besteht, soll hierbei durch einen externen …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:DV Ratio Nordwest GmbH
2013-05-28Evaluation des WING-Förderprogramms (Bundesministerium für Bildung und Forschung)
Das Rahmenprogramm „Werkstoffinnovationen für Industrie und Gesellschaft WING“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wurde im Jahr 2004 mit den folgenden drei Leitzielen gestartet (http://www.bmbf.de/pub/rahmenprogramm_wing.pdf):
- Stärkung der Innovationskraft der Unternehmen,
- Berücksichtigung des gesellschaftlichen Bedarfs,
- Nutzung von Forschung und Technologie für nachhaltige Entwicklungen.
Im Kontext einer begleitenden Programmentwicklung sieht das Programm nach 10 Jahren …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Bietergemeinschaft bestehend aus GIB –...
2013-05-22Pilotierung des Modells zur Messung der Förderleistung (Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie)
Für eine umfassende Messung der Leistung von öffentlichen Förderprogrammen und Förderbanken zum Zwecke der Steuerung sind bislang weder auf nationaler, noch auf regionaler Ebene tragfähige und einfach operationalisierbare Modelle verfügbar. Eine im Auftrag des BMWi erstellte Kurzstudie unterbreitet, basierend auf einer Analyse des Status Quo der Förderleistungsmessung im Bereich Wirtschaftsförderung, einen konkreten Modellvorschlag für die Messung von Förderleistung. Mit diesem Modellvorschlag zur …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:IKOR FINANCIALS GmbH
2013-05-15Arbeitssicherheitstechnische Betreuung nach DGUV 2 - Bestellung Fachkraft für Arbeitssicherheit (DAK - Gesundheit)
Die Bestellung des überörtlichen arbeitssicherheitstechnischen Dienstes für ausgewiesene Dienststellender DAK-Gesundheit (= Betriebsstätten) soll mit Wirkung ab dem 1.10.2013 für eine Laufzeit von 2 Jahren erfolgen. Die DAK-Gesundheit ist im Rahmen ihrer gesetzlichen Aufgaben als Körperschaft des öffentlichen Rechts bundesweit tätig und beschäftigt ca. 14 400 Menschen. Die DAK-Gesundheit unterhält ein bundesweites Betriebsstättennetz. Die DAK-Gesundheit beabsichtigt Teile, der nach § 6 des ASiG …
Ansicht der Beschaffung »
2013-05-11BWP-Verlagsvertrag (Bundesinstitut für Berufsbildung)
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) beabsichtigt im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens nach öffentlichem Teilnahmewettbewerb den Abschluss eines Verlagsvertrags mit einem Fachverlag über Herstellung, Vertrieb und Marketing seiner Fachzeitschrift „Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (BWP)“ für die Laufzeit von 4 Jahren mit der Option einer Verlängerung um weitere 4 Jahre.
Gegenstand:
Die BWP erscheint im Jahr 2013 im 42. Jahrgang und veröffentlicht wissenschaftliche Erkenntnisse, praktische …
Ansicht der Beschaffung »
2013-04-10Durchführung von Aufgaben des Rettungsdienstes (Kreis Euskirchen - Zentrale Vergabestelle)
Gegenstand der Leistung ist die Notfallrettung auf der Grundlage des Rettungsgesetzes Nordrhein-Westfalen mit folgenden Leistungspflichten für die Lose 1 - 3 (Rettungswache Bad Münstereifel, Rettungswache Zülpich, Rettungswache Hellenthal-Rescheid):
Gestellung von Personal im Grundbedarf, Gestellung von Personal und Rettungsmitteln im Spitzen- und Sonderbedarf, Gestellung einer Ausfallreserve (Rettungswagen) im Grundbedarf, Gestellung eines Einsatzleitwagens (ELW I) im Sonderbedarf (nur für Los 1), …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband...Malteser Hilfsdienst e. V.
2013-03-08Jugendcoaching (Landkreis Havelland)
Durchführung einer Maßnahme zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung von Jugendlichen unter 25 Jahren gem. § 16 SGBII i.V.m. § 45 Abs. 1, Satz 1, Nr. 1, 2, 3 und 5 SGBIII.
Ansicht der Beschaffung »
2013-03-08Perspektive U25 (Landkreis Havelland)
Durchführung einer Maßnahme zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung von Jugendlichen unter 25 Jahren gem. § 16 Abs. 1 SGBII i.V.m. § 45 Abs. 1, S. 1, Nr. 1,2,3 u. 5 SGBIII
Ansicht der Beschaffung »
2013-03-01Erfolgreich - ohne ALGII (§16 c Abs. 2 SGBII) (Landkreis Havelland)
Ausgehend von einer umfassenden Bestandsaufnahme soll die Situation des erwerbsfähigen, leistungsberechtigten Selbstständigen analysiert werden; dabei soll die Überprüfung der Wirtschaftlichkeit des Unternehmens erfolgen, indem Schwachstellen und Gründe der bisherigen unzureichenden Einkünfte und Gewinne aufgedeckt werden.
Ziel ist es dabei, die Beendigung oder zumindest eine deutliche Reduzierung der Hilfebedürftigkeit herbeizuführen, ggf. auch durch Aufgabe der Selbständigkeit und Vermittlung in …
Ansicht der Beschaffung »
2013-03-01Geschäftsanbahnung im Rahmen des BMWi-Markterschließungsprogramms 2013, 2. Tranche (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle)
Beim Einstieg in bereits entwickelte Auslandsmärkte bzw. Marktsegmente benötigen kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Selbständige der gewerblichen Wirtschaft sowie Freie Berufe und wirtschaftsnahen Dienstleistern mit Geschäftsbetrieb in Deutschland (Unternehmen) – im Folgenden Unternehmen genannt -, die sich verstärkt auf diesen Märkten engagieren wollen, neben einer intensiven und spezifischen Vorbereitung und Sondierung von Geschäftsmöglichkeiten eine Unterstützung zur gezielten …
Ansicht der Beschaffung »
2013-03-01Informationsveranstaltungen im Rahmen des BMWi-Markterschließungsprogramms 2013, 2. Tranche (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle)
Beim Einstieg in neue Auslandsmärkte benötigen kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Selbständige der gewerblichen Wirtschaft sowie fachbezogene Freien Berufe und wirtschaftsnahe Dienstleister (Unternehmen), die sich verstärkt auf neuen Märkten bzw. neuen Marktsegmenten engagieren wollen, eine vorherige intensive und spezifische Vorbereitung im Inland. In fachbezogenen Informationsveranstaltungen können sich teilnehmende Unternehmen auf das Auslandssegment vorbereiten. Sie erhalten dabei …
Ansicht der Beschaffung »
2013-03-01Markterkundung im Rahmen des BMWi-Markterschließungsprogramms 2013, 2. Tranche (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle)
Der Einstieg in schwierige oder neue Auslandsmärkte oder sich erst entwickelnde Marktsegmente erfordert von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), Selbständige der gewerblichen Wirtschaft sowie fachbezogene Freie Berufe und wirtschaftsnahen Dienstleistern mit Geschäftsbetrieb in Deutschland (Unternehmen) – im Folgendem Unternehmen genannt -, die sich erstmals oder verstärkt auf diesen Märkten engagieren wollen, neben einer intensiven und spezifischen Vorbereitung auch eine Sondierung von …
Ansicht der Beschaffung »
2013-03-01Informationsreise im Rahmen des BMWi-Markterschließungsprogramms 2013, 2. Tranche (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle)
Für kleine und mittlere bzw. technologie- und wissensorientierte Unternehmen, Selbständige der gewerblichen Wirtschaft sowie fachbezogene Freie Berufe und wirtschaftsnahen Dienstleister mit Geschäftsbetrieb in Deutschland (Unternehmen), die sich verstärkt auf neuen Märkten engagieren wollen, sind Informations- und Präsentationsveranstaltungen über ihre technologische Leistungsfähigkeit sowie die Qualität und Vielfalt der Produkte, Dienstleistungen und Kooperationsmöglichkeiten gegenüber ausländischen …
Ansicht der Beschaffung »