2021-10-13Projekt 479 - Sicherheitsbeweise für Quantum Key Distribution (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)
Auftragsgegenstand der zu vergebenden Leistung ist die Erstellung einer Studie, die die Grundlagen und Methoden zu QKD-Sicherheitsbeweisen verständlich erklärt und einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung in diesem Bereich gibt. Hierdurch soll eine fundierte Einschätzung der theoretischen Sicherheitseigenschaften von QKD-Protokollen ermöglicht werden.
Dazu sind zunächst die verwendeten Sicherheitskriterien hinsichtlich ihrer Definition und Interpretationen verständlich aufzuarbeiten. Darauf …
Ansicht der Beschaffung »
2021-07-27Projekt 525: SNS-App für iOS / Android‘ (kurz: SNS-App) (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)
Auftragsgegenstand ist die Entwicklung und kurzfristige Bereitstellung einer Applikation, die allen neueren Mobilfunkgeräten/Smartphones der BV mit den Betriebssystemen iOS und Android den Zugang zum SNS-System des Bundes für die sichere Sprachkommunikation bis VS-NfD ermöglicht. Unter den beiden zu realisierenden Varianten der Applikation hat die iOS-Version Vorrang, da für diese Geräte bisher keine Zugangsmöglichkeit zum SNS-System besteht.
Das Projekt lässt sich in 3 Ziele gliedern:
Ziel 1. Die …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Deutsche Telekom Security GmbH
2021-07-08Projekt 514: Überarbeitung AIS 46 (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)
Das Projekt besteht aus 3 Losen, die unabhängig voneinander bearbeitet werden können.
Ziel der Lose A und B ist die Überarbeitung und Ergänzung der bisherigen ECC- und RSA-Leitfäden (Teile der AIS 46) unter Beachtung von Erfahrungen mit den jetzigen Versionen. Bei der Überarbeitung müssen aktuelle Forschungsergebnisse (z. B. Konferenzbände der CHES-Tagungen), die Seitenkanalanalyse und verwandte Angriffe wie z. B. Fault Attacken auf ECC- bzw. RSA-Implementierungen zum Gegenstand haben oder zu solchen …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:SRC Security Research & Consulting GmbHTÜV Informationstechnik GmbH
2021-06-01Projekt 479: Sicherheitsbeweise für Quantum Key Distribution (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)
Auftragsgegenstand der zu vergebenden Leistung ist die Erstellung einer Studie, die die Grundlagen und Methoden zu QKD-Sicherheitsbeweisen verständlich erklärt und einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung in diesem Bereich gibt. Hierdurch soll eine fundierte Einschätzung der theoretischen Sicherheitseigenschaften von QKD-Protokollen ermöglicht werden.
Dazu sind zunächst die verwendeten Sicherheitskriterien hinsichtlich ihrer Definition und Interpretationen verständlich aufzuarbeiten. Darauf …
Ansicht der Beschaffung »
2021-04-30Projekt 505: Quantum Machine Learning im Kontext der IT-Sicherheit (QMLSec) (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)
Das Projekt erfasst den aktuellen Stand der Technik und Forschung zum Thema Quantum Machine Learning (QML) im Kontext der IT-Sicherheit. Dazu werden zunächst alle Gegenstände und Ansätze des Forschungsfeldes dargelegt, alle derzeit relevanten Methoden beschrieben und kategorisiert sowie die Praxisrelevanz unter Berücksichtigung der Entwicklung aktueller Quantenhardware bewertet.
Die Sicherheitseigenschaften von QML-Methoden und -Anwendungen, die Potentiale von QML zur Stärkung der IT-Sicherheit sowie …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Capgemini Deutschland GmbH
2020-11-27Projekt 453: eMergent – Digitalisierung im Rettungsdienst (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)
Das Projekt „eMergent-Digitalisierung im Rettungsdienst“ befasst sich in 2 Teilstudien mit der Vernetzung und Digitalisierung eines Notfalleinsatzes. Während in der einen Teilstudie ein umfassender Bericht zum aktuellen Stand und der weiteren Entwicklung der Digitalisierung im Rettungsdienst durchgeführt werden soll, werden in der zweiten Teilstudie vernetzte digitale Produkte aus dem Rettungsdienstalltag einigen Sicherheitstests unterzogen.
Neben dem Bericht der ersten Teilstudie wird eine Umfrage …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:FZI Forschungszentrum Informatik
2020-11-12Projekt 468 TP 4 – Wirkbetrieb SM-PKI – Teilprojekt 4 (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)
Das Smart Meter Gateway (SMGW) bildet die zentrale Kommunikationseinheit in der Infrastruktur eines intelligenten Messsystems auf der Grundlage des Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG). Die Verbindung des SMGW mit Marktteilnehmern im WAN muss stets verschlüsselt und auf Basis gegenseitiger Authentisierung erfolgen. Dies wird über digitale Zertifikate aus der Smart Metering PKI (SM-PKI) realisiert, die in BSI TR-03109-4 und der Certificate Policy der SM-PKI spezifiziert sind.
Vom Auftragnehmer sind im …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Deutsche Telekom Security GmbH
2020-11-03Projekt 432: CS-Netzwerk-Schulungsprogramm (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)
Als Wissensbasis für Digitale-Ersthelfer und Vorfall-Experten im Cyber-Sicherheitsnetzwerk(CSN) soll ein Schulungsprogramm erstellt werden. Das Programm umfasst einen Leitfaden zur Reaktion auf IT-Vorfälle, ein Übungspaket sowie unterstützende Maßnahmen.
Die Leistung die in diesem Teilprojekt vergeben werden soll ist die:
1. Erstellung eines Trainingskoffers (Los 1)
Hier sind kreative Ideen gefragt das erforderliche Wissen spielerisch (z. B. in einem Rollenspiel) zu vermitteln. In einer sicheren Umgebung …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:FZI Forschungszentrums InformatikHochschule Niederrhein
2020-10-26Projekt 465: FIDO Authentisierung mit Trusted Platform Modules (FANTOM) (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)
Ziel des Projekts ist es, eine Client-Anwendung zu entwickeln, die eine sichere 2FA mittels FIDO2 ermöglicht, indem sie kryptographische Funktionen von TPMs verwendet. Damit der Einsatz des FIDO-Tokens den hohen Sicherheitsanforderungen gerecht wird, muss zunächst auf Basis der Funktionen des TPM ein Cryptographic Service Provider Light nach Schutzprofil BSI-CC-PP-0111-2019 konzipiert und entwickelt werden.
Dazu gehört auch eine Sicherheitsanalyse, in der die verwendete Funktionalität des TPMs und die …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:FZI Forschungszentrum Informatik
2020-07-15Projekt 444: Melde- und Informationsportal (MIP) (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)
Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer neuen Webanwendung für das MIP durch den Auftragnehmer (AN). Die Neuentwicklung muss es dem BSI ermöglichen, mehrere Meldestellen in einem Portal anzulegen und zu verwalten. Hierbei muss die Software eine Mandantentrennung zwischen den einzelnen Meldestellen und Institutionen sicherstellen. Darüber hinaus muss die Software so gestaltet sein, dass mehrere unabhängige Portale mit unterschiedlichen Meldestellen parallel betrieben werden können.
Die …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:BIZ Factory GmbH
2020-07-06Projekt 429 II: Dialog für Cyber-Sicherheit) (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)
Ziel des BSI als die nationale Cyber-Sicherheitsbehörde ist es, Cyber-Sicherheit für, mit und in der gesamten Gesellschaft zu gestalten. Geschlossene Diskursgruppen sollen aufgebrochen und ein dauerhafter Dialog mit allen gesellschaftlichen Gruppen etabliert werden. Um das dauerhaft zu erreichen ist im Zuge des Vorgängerprojekts ein Partizipations- bzw. Multistakeholder-Modell entworfen worden, das im Rahmen dieser Ausschreibung über die Dauer von 3 (bzw. optional 5) Jahreszyklen umgesetzt werden …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Bietergemeinschaft nexus GmbH und iRights.Lab GmbH
2020-03-26Projekt 161 TP 4 Testfallentwicklung im Kontext der BSI TR-03109 (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)
Vom Auftragnehmer (AN) sind im Rahmen des Projektes 161 TP 4 insbesondere die folgenden Leistungen zu erbringen:
— Qualitätssicherung von Teilspezifikationen der TR-03109 (-1), u. a. Überprüfung der dort referenzierten Requirement-IDs auf ihre Testbarkeit, vorwiegend an der LMN-Schnittstelle;
— Erstellung von Testfallabschätzungen auf Basis fachlicher und technischer Anwendungsfälle der TR-03109(-1);
— Erstellung der zwischen AN und AG abgestimmten Testfälle in XML;
— Beratung bei der Weiterentwicklung …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Zerycon GmbH
2019-12-12P 449: Fortsetzung der Analyse des Linux-RNG (Linux-RNG) (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)
Gegenstand ist die Untersuchung und Bewertung des random number generator (RNG), den Linux zur Erzeugung von Zufallszahlen über die Schnittstelle /dev/random zur Verfügung stellt. Die Untersuchung erstreckt sich auf alle Linux-Versionen, die innerhalb der Projektlaufzeit neu erscheinen.
Das Projekt ist so ausgelegt, dass der Auftragnehmer (AN) selbstständig neu veröffentlichte Linux-Versionen erkennt und untersucht. Eine Untersuchung kann ergeben, dass sich gegenüber der vorherigen Version nichts in …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:atsec information security GmbH
2019-10-15Projekt 429: Dialog für Cyber-Sicherheit (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)
Ziel des BSI als die nationale Cyber-Sicherheitsbehörde ist es, Cyber-Sicherheit für, mit und in der gesamten Gesellschaft zu gestalten. Geschlossene Diskursgruppen sollen aufgebrochen und ein dauerhafter Dialog mit allen gesellschaftlichen Gruppen etabliert werden. Um das dauerhaft zu erreichen ist im Zuge des Vorgängerprojekts ein Partizipations- bzw. Multistakeholder-Modell entworfen worden, das im Rahmen dieser Ausschreibung über die Dauer von drei (bzw. optional fünf) Jahreszyklen umgesetzt werden …
Ansicht der Beschaffung »
2019-10-14Projekt 433: Nationaler Biometric Matching Service (NBMS) (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)
Aufgrund der anstehenden Einführung des europäischen Entry-Exit-Systems ist für die deutsche Grenzkontrolle ein nationaler Biometric Matching Service (NBMS) zu implementieren, welcher es ermöglicht, mandantenabhängig und unter Berücksichtigung von Priorisierungen und Kontingenten Anfragen zu verarbeiten und an speziell angepasste Provider weiterzuleiten, welche die jeweiligen Funktionalitäten (z. B. 1:1-Lichtbild-Vergleich) bereitstellen.
Die Provider müssen modular und Herstellerunabhängig sein. …
Ansicht der Beschaffung »