Beschaffungen: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (seite 2)

2022-05-10   Implementierung eines Museumsmanagementsystems und Digital Asset Managementsystems (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) bewahrt mit Ihren Schlössern, Gärten und Kunstsammlungen zentrale Zeugnisse der europäischen Kultur und gehört in weiten Teilen zum UNESCO-Welterbe. Eine wesentliche Grundlage zum Erhalt und zur Pflege der Bau- und Gartendenkmale sowie der Sammlungen bildet die wissenschaftliche Dokumentation der Sammlungs- und Fotobestände. Die gegenwärtige Erfassung der Sammlungsbestände wird mit Hilfe der Inventardatenbank (IDB) easydb.museum … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: zetcom GmbH
2022-05-04   Online-Collection, Erstellung einer Individualsoftware (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)
Realisierung einer webbasierten Anwendung zur Präsentation der Objekte in der Online-Collection sowie eines Redaktionssystems, mit dem die wissenschaftlichen Redakteure die Sammlungsgebiete bearbeiten können Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Fluxguide Ausstellungssysteme GmbH
2022-03-03   Römische Bäder mit Garten, Gesamtsanierung, Objektplanung Lph4 (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)
Die Römischen Bäder im Gartenensemble von Charlottenhof im Park Sanssouci wurden 1829-1841 nach Ideen von Kronprinz Friedrich Wilhelm IV. durch die Baumeister Karl Friedrich Schinkel und Ludwig Persius errichtet. Das Ensemble setzt sich aus mehreren Gebäuden, sowie intimen Außenräumen zusammen, die durch Pergolen untereinander verbunden sind und sich um 3 Gartenhöfe gruppieren. Die besteht aus Gärtnerhaus (1.050m2 BGF), Gehilfenhaus (243m2 BGF), Therme (786 m2) und Pavillon (82m2 BGF). Gebäude und Garten … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: D/Form Gesellschaft für Architektur und...
2022-01-18   Villa Liegnitz, Dachdecker- und Klempnerarbeiten (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)
Sanierung Villa Liegnitz, Dachdecker- und Klempnerarbeiten Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: R. Schulze GmbH
2021-07-12   Schloss Charlottenburg, Gaten- und Landschaftsbau nach Kampfmittelsondierung (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)
Schloss Charlottenburg, Sanierung Schlossumgebung Garten; 06 – Garten- und Landschaftsbau nach Kampfmittelsondierung. Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: LaTiSt-GmbH
2021-05-17   Besucherzentrum Historische Mühle (UNESCO Welterbe) im Park Sanssouci, Gartendenkmalpflegerische Planung für Freianlagen (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)
Im Schlossbereich Sanssouci, der den östlichen Bereich des Parks und neben dem Schloss Sanssouci auch die Bildergalerie und die Neuen Kammern umfasst, werden jährlich etwa 450 000 Besucher gezählt. Für diese Besucher ist ein multifunktionaler Besucherempfang erforderlich, der über das derzeitige Angebot an Ticketing und Information im ehem. Marstall hinausgeht. Dieser Besucherempfang soll in dem denkmalgeschützten Gebäudeensemble (Mühlenhaus mit Terrasse, ehem. Wagenremise mit Hof und Waschhaus sowie … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: hochC
2021-05-14   Sanierung Villa Liegnitz, Dekontamination Wand- und Deckenbeschichtungen, Dachstuhl (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)
Villa Liegnitz mit Garten, Sanierung der Villa Liegnitz Dekontaminierungsarbeiten bleiweisshaltiger Anstriche VE 303. Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: KATI GmbH & Co. KG
2021-05-03   Villa Liegnitz, Parkettarbeiten (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)
— Aufnahme, Dokumentation, Demontage, Restaurierung und späterer Wiedereinbau historischer Parkettböden inkl. Blindböden und Endbeschichtung; — Historisches Tafelparkett massiv bzw. mit Furnier- Deckschichten aus der Mitte des 19. bzw. dem Anfang des 20. Jahrhunderts. Ansicht der Beschaffung »
2021-03-18   Schloss Cecilienhof Innenräume, Sanierung Schlosshotel und Besucherempfang, Museum, TA-Planung nach HOAI 2021§§ 55 RBBau (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)
Schloss Cecilienhof, zwischen 1913 und 1917 als letzter Schlossbau der Hohenzollern für das Kronprinzenpaar Wilhelm und Cecilie von Preußen errichtet. Es steht als Einzeldenkmal unter Denkmalschutz u. ist Bestandteil des Gesamtensembles der Schlossparks Im Neuen Garten. Die Parkanlagen und Gebäude gehören seit 1990 zum UNESCO-Welterbe „Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin“. Im Rahmen der Sanierung des Schlosshotels Cecilienhof sollen die leerstehender Hotelflächen des Schlosshotels Cecilienhof (ca. … Ansicht der Beschaffung »
2021-02-18   Villa Liegnitz, Demontage technische Ausrüstung (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)
Demontage und Entsorgung bestehender Heizungs-, Lüftungs- und Sanitäranlagen. Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: D&S Abbruch&Entsorgungs GmbH
2021-02-16   Sanierung Villa Liegnitz, Baustelleneinrichtung (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)
Villa Liegnitz mit Garten, Sanierung der Villa Liegnitz Baustelleneinrichtung. Ansicht der Beschaffung »
2021-02-12   Schloss Cecilienhof Innenräume, Sanierung Schlosshotel und Besucherempfang, Objektplanung nach HOAI 2021, RBBau (19.AT) (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)
Innenräume Schloss Cecilienhof (UNESCO-Welterbe), Sanierung Schlosshotel und Besucherempfang Museum Schloss Cecilienhof, zwischen 1913 und 1917 als letzter Schlossbau der Hohenzollern für das Kronprinzenpaar Wilhelm und Cecilie von Preußen errichtet. Es steht als Einzeldenkmal unter Denkmalschutz u. ist Bestandteil des Gesamtensembles der Schlossparks Im Neuen Garten. Die Parkanlagen und Gebäude gehören seit 1990 zum UNESCO-Welterbe „Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin“. Im Rahmen der Sanierung … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Rüthnick Architekten
2021-01-18   Besucherzentrum Historische Mühle (UNESCO Welterbe) im Park Sanssouci, Vergabe von Leistungen der Technischen... (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)
Im Schlossbereich Sanssouci, der den östlichen Bereich des Parks und neben dem Schloss Sanssouci auch die Bildergalerie und die Neuen Kammern umfasst, werden jährlich ca. 450 000 Besucher gezählt. Für diese Besucher ist ein multifunktionaler Besucherempfang erforderlich, der über das derzeitige Angebot an Ticketing und Information im ehem. Marstall hinausgeht. Das Besucherzentrum soll in dem denkmalgeschützten Gebäudeensemble (Mühlenhaus mit Terrasse, ehem Wagenremise mit Hof, Marstall) und einem Neubau … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: IPROconsult GmbH
2020-11-25   Besucherzentrum Historische Mühle (UNESCO Welterbe) im Park Sanssouci, Vergabe von Leistungen der Tragwerksplanung... (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)
Im Schlossbereich Sanssouci, der den östlichen Bereich des Parks und neben dem Schloss Sanssouci auch die Bildergalerie und die Neuen Kammern umfasst, werden jährlich ca. 450 000 Besucher gezählt. Für diese Besucher ist ein multifunktionaler Besucherempfang erforderlich, der über das derzeitige Angebot an Ticketing und Information im ehem. Marstall hinausgeht. Dieser Besucherempfang soll in dem denkmalgeschützten Gebäudeensemble (Mühlenhaus mit Terrasse, eh. Wagenremise mit Hof/Waschhaus und Marstall) … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Engelbach+Partner Ingenieurgesellschaft mbH
2020-11-11   ZES — Neubau Skulpturendepot, Vergabe von Leistungen der technischen Ausrüstung gem. HOAI 2013 § 55 / RBBau (19 AT) (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)
III Im Rahmen des Sonderinvestitionsprogramms 2 vom Bund, Land Berlin und Land Brandenburg ist der Neubau des Skulpturendepots auf dem Grundstück in der Friedrich-Engels-Straße 78/79 in unmittelbarer Nähe zum Potsdamer Hauptbahnhof geplant. Auf dem hinteren Grundstücksbereich, nördlich des kürzlich fertiggestellten Zentraldepots der SPSG (ZED), ist ein weiteres Baufenster für das Skulpturendepot freigehalten worden. IV Das Projekt umfasst die hochbauseitige Errichtung des Depotneubaus mit technischer … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: IPROconsult GmbH
2020-10-14   Besucherzentrum Historische Mühle im Park Sanssouci, Objektplanerleistungen gem. HOAI §§ 34 7 RBBau (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)
Im Schlossbereich Sanssouci, der den östlichen Bereich des Parks und neben dem Schloss Sanssouci auch die Bildergalerie und die Neuen Kammern umfasst, werden jährlich etwa 450 000 Besucher gezählt. Für diese Besucher ist ein multifunktionaler Besucherempfang erforderlich, der über das derzeitige Angebot an Ticketing und Information im ehem. Marstall hinausgeht. Dieser Besucherempfang soll in dem denkmalgeschützten Gebäudeensemble (Mühlenhaus mit Terrasse, ehem. Wagenremise mit Hof und Waschhaus und … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Philipp Stamborski Architekt BDA
2020-08-18   Straßenreinigung und Winterdienstleistungen, Standorte: Neuer Garten, Jagdschloss Stern, Park Sansouci, Park Sacrow,... (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)
Übernahme der satzungsgemäßen Straßenreinigungs- und Winterdienstleistungen auf Flächen der SPSG – Potsdam. Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: PPT Gruppe GmbH
2020-07-31   Straßenreinigung und Winterdienstleistungen Berlin I, Schloss Charlottenburg, Schloss Schönhausen, Gärtnerei... (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)
Übernahme der satzungsgemäßen Straßenreinigungs- und Winterdienstleistungen auf den Flächen der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Standorte: Schloss Charlottenburg, Schloss Schönhausen, Gärtnerei Fürstenbrunner Weg. Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Sakman Service OHG
2020-05-07   Neues Palais in Sanssouci (UNESCO Welterbe), Potsdam, Abschluss Dachsanierung und Neugestaltung Besucherempfang,... (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)
Das Neue Palais wurde zwischen 1763-69 im Auftrag Friedrich II., unter Leitung der Architekten Büring, Manger und Gontard als Sommerresidenz u. Gästeschloss errichtet. 1859 wurde das Schloss vom Kronprinzenpaar Friedrich Wilhelm und Prinzessin Viktoria bezogen. Zuletzt diente es Kaiser Wilhelm II. bis 1918 als Sommerresidenz. Seit 1926 wird das Neue Palais als Museum genutzt. Die 220 m lange Dreiflügelanlage mit dem 2,5-geschossigen Mitteltrakt wird von einer 55 m hohen Kuppel bekrönt, die 1-geschossigen … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: IPROconsult GmbH
2020-04-07   Neues Palais in Sanssouci (UNESCO Welterbe), Potsdam, Neugestaltung Besucherempfang, Vergabe von Leistungen der... (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)
Das Neue Palais wurde zwischen 1763-69 im Auftrag Friedrich II., unter Leitung der Architekten Büring, Manger und Gontard als Sommerresidenz u. Gästeschloss errichtet. 1859 wurde das Schloss vom Kronprinzenpaar Friedrich Wilhelm und Prinzessin Viktoria bezogen. Zuletzt diente es Kaiser Wilhelm II. bis 1918 als Sommerresidenz. Seit 1926 wird das Neue Palais als Museum genutzt. Für Museums- und Theatergäste soll ein neuer barrierefreier Besucherempfang zu den beiden Hauptetagen der Schloßräume und zum … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Ingenieurbüro Dr. Krämer
2020-03-30   Neues Palais Sanssouci (UNESCO-Weltkulturerbe) Besucherempfang, VgV-Verfahren zur Vergabe von... (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)
Das Neue Palais wurde zwischen 1763-69 im Auftrag Friedrich II., unter Leitung der Architekten Büring, Manger und Gontard als Sommerresidenz u. Gästeschloss errichtet. 1859 wurde das Schloss vom Kronprinzenpaar Friedrich Wilhelm und Prinzessin Viktoria bezogen. Zuletzt diente es Kaiser Wilhelm II. bis 1918 als Sommerresidenz. Seit 1926 wird das Neue Palais als Museum genutzt. Für Museums- und Theatergäste soll ein neuer barrierefreier Besucherempfang zu den beiden Hauptetagen der Schloßräume und zum … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Wandel Lorch GmbH
2020-03-05   Kleines Schloss im Park Babelsberg, Gesamtsanierung, TGA-Planung (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)
Technische Ausrüstung gem. HOAI §55 für die Baumaßnahme „Gesamtsanierung Kleines Schloss Park Babelsberg, Potsdam" Das Kleine Schloss am Nordrand des Park Babelsberg am Ufer des Tiefen Sees besteht aus einem zweigeschossigen Hauptgebäude mit pavillonartigen, überhöhten Flügelbauten, und einem in den Hang gebauten eingeschossigen Nebengebäude, welches mit dem Kleinen Schloss eine Hofsituation bildet. Im Erdgeschoss befindet sich ein Restaurant, im Obergeschoss 2 Wohneinheiten. Das Nebengebäude wird als … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: IPRO consult GmbH
2020-02-17   Neues Palais Sanssouci, Abschluss der Dachsanierung, Objektplanungsleistungen gem. HOAI §§ 34 / RBBau (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)
Das Neue Palais wurde zwischen 1763-69 im Auftrag Friedrich II., unter Leitung der Architekten Büring, Manger und Gontard als Sommerresidenz u. Gästeschloss errichtet. 1859 wurde das Schloss vom Kronprinzenpaar Friedrich Wilhelm und Prinzessin Viktoria bezogen. Zuletzt diente es Kaiser Wilhelm II. bis 1918 als Sommerresidenz. Seit 1926 wird das Neue Palais als Museum genutzt. Die 22 m lange Dreiflügelanlage mit dem 2,5-geschossigen Mitteltrakt wird von einer 55 m hohen Kuppel bekrönt, auf der 3 Grazien … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: PASD Feldmann Wrede Architekten
2020-01-13   Schloss Charlottenburg, Berlin, Sanierung der Schlossumgebung/Garten, Vergabe von Leistungen der Freianlagenplanung... (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)
Das Schloss Charlottenburg in Berlin Charlottenburg- Wilmersdorf (Gesamtlänge ca. 500 m) bildet zusammen mit dem Neuen Flügel, dem Theaterbau u. der Großen Orangerie die größte und bedeutendste Schlossanlage der einstigen brandenburgischen Kurfürsten, preußischen Könige und der deutschen Kaiser in Berlin. Im 2. Weltkriegs weitgehend zerstört, erfolgte ab 1948 der Wiederaufbau. Mit dem Wiederaufbau begann auch die Neugestaltung der — ebenfalls im 2. Weltkrieg weitgehend zerstörten — Parkanlage u. … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Planstatt Senner GmbH
2019-12-06   Römische Bäder (UNESCO Welterbe), Potsdam, Sanierung des Gesamtensembles, Vergabe von Leistungen der... (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)
Die Römischen Bäder im Gartenensemble von Charlottenhof im Park Sanssouci wurden 1829-1841 nach Ideen von Kronprinz Friedrich Wilhelm IV. durch die Baumeister Karl Friedrich Schinkel und Ludwig Persius errichtet. Das Ensemble setzt sich aus mehreren Gebäuden sowie intimen Außenräumen zusammen, die durch Pergolen untereinander verbunden sind. Gebäude und Garten sind von 2 Seiten von Wasser umgeben: Dem Maschinenteich im Süden und dem Schafsgraben im Osten. Bis Anfang der 1860er Jahre waren die Außenräume … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Lützow 7 Müller Wehberg...
2019-11-19   Römische Bäder Sancoussi (UNESCO Welterbe), Potsdam, Sanierung des Gesamtensembles, Vergabe von Leistungen der... (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)
Die Römischen Bäder im Gartenensemble von Charlottenhof im Park Sanssouci wurden 1829-1841 nach Ideen von Kronprinz Friedrich Wilhelm IV. durch die Baumeister Karl Friedrich Schinkel und Ludwig Persius errichtet. Das Ensemble setzt sich aus mehreren Gebäuden, sowie intimen Außenräumen zusammen, die durch Pergolen untereinander verbunden sind und sich um 3 Gartenhöfe gruppieren. Die Anlage wurde in mehreren Bauabschnitten errichtet. Sie besteht aus Gärtnerhaus (1 050 m BGF), Gehilfenhaus (243 m BGF), … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Ingenieurbüro Dr. Krämer
2019-11-08   Instandsetzung/Neubau Parkreviere II-III im Park Sanssouci, Potsdam; Technische Ausrüstung gemäß HOAI § 55 (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)
Technische Ausrüstung gem. HOAI § 55 für die Baumaßnahme „Instandsetzung/Neubau Wirtschaftshof Parkreviere II-III im Park Sanssouci, Potsdam". Die vorhandenen Baulichkeiten der Parkreviere II-III zur Unterbringung der Aufenthalts-, Büro- und Sozialräume für die Beschäftigten der Stiftung sowie die Lagermöglichkeiten haben unzureichende funktionale Zusammenhänge, befinden sich in schlechten baulichen Zuständen bzw. entsprechen nicht geltenden Arbeitsschutzbestimmungen. Um die erforderlichen Räumlichkeiten … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: IPRO consult GmbH