2016-01-15HPC-System 2016 (RWTH Aachen University)
Los 1 „Compute“ Hochleistungsrechencluster und Speichersystemerweiterung für das parallele Dateisystem.
Los 2 „Home-Storage“ Speichersystem für Hochleistungsrechencluster.
Beide Lose stellen das zu beschaffende „HPC-System“ dar.
Das HPC-System als Hochleistungsrechner wird im technisch-wissenschaftlichen Umfeld verwendet werden und wird Nutzergruppen aus der RWTH Aachen, dem Forschungszentrum Jülich, dem Land NRW und dem Bund zur Verfügung stehen. Das System ist als Durchsatzrechner für parallele …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Concat AGNEC Deutschland GmbH
2015-12-22Parallelrechner-Ergänzung 2016 (Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen)
Diese Ausschreibung dient der Beschaffung eines Compute-Clusters fĂĽr
High-Performance-Computing-Anwendungen. Mit dem zu liefernden Gerät soll
ein 2013 von der GWDG beschaffter Compute-Cluster dem steigenden Bedarf
an Rechenleistung entsprechend erweitert und außerdem um zusätzliche von
den Nutzern benötigte Features ergänzt werden.
Damit eine einfache Integration mit dem vorhandenen System ermöglicht
wird, sollen Rechenknoten mit zwei CPU mit mindestens 8 Kernen je CPU
beschafft werden. Die CPUs müssen …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:DELTA Computer Products GmbH
2015-12-16Lieferung und Aufbau eines energieeffizienten Hochleistungsrechners (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Gegenstand des Auftrages ist ein Supercomputer in Form eines High Performance Computing-Cluster. Das System ist aufgebaut aus einzelnen Rechenknoten mit 1-4 identischen 64-bit Multi-Core CPUs vom Typ x86_64 mit integriertem Speichercontroller. Die Knoten sind mit mindestens 2 GB Hauptspeicher/Core und einer lokalen SSD ausgerüstet. Einzelne Knoten haben größeren Hauptspeicher in verschiedenen Stufen.
Für Knoten mit 1TB Hauptspeicher ist ein anderer Aufbau (z. B. 4 statt 2 Sockel/Knoten, mehr DIMM Slots) …
Ansicht der Beschaffung »
2015-12-16Aufbau und Lieferung eines hoch performanten parallelen Fileservers (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Beschafft wird ein Hochleistungsfileserver fĂĽr mehrere HPC Cluster.
Der Fileserver wird an ein gleichzeitig ausgeschriebenes HPC Cluster, das aktuelle HPC Cluster des ZDV und die Campus Infrastruktur angeschlossen. Zusätzlich wird auch eine 230 km Verbindung mit einer Datenrate von maximal 120 Gbit zur HPC Installation in Kaiserslautern für den Datenaustausch im AHRP (Allianz für Hochleistungsrechnen Rheinland-Pfalz) genutzt.
Der Fileserver muss ein paralleles Filesystem mit globalem Namensraum …
Ansicht der Beschaffung »
2015-11-20GPU-Cluster (Universität Stuttgart, Zentrale Beschaffung)
Die Universität Stuttgart beabsichtigt, 21 neue Knoten in einen vorhandenen GPU-Cluster zu integrieren, der zum Betrieb einer hochauflösenden Rückprojektionsanlage dient. Die neuen Knoten ersetzen bereits vorhandene zehn Knoten, müssen an deren Stelle in vorhandenen Racks untergebracht werden und in den bestehenden Cluster integriert werden. Dazu muss auch die vorhandene InfiniBand-Netzwerk-Infrastruktur ausgebaut werden. Der Betrieb der Projektionsanlage erfordert, dass die Knoten über eine …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:RAID Media Systems GmbH
2015-10-15Erwerb eines Rechencluster für wissenschaftliche Berechnungen am der Universität Bremen (Universität Bremen)
Für die Nutzung durch die Arbeitsgruppen des Bremen Center for Computational Materials Science (BCCMS) und des Instituts für Theoretische Physik (ITP) an der Universität Bremen soll aus Fördermitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft ein Rechencluster für wissenschaftliche Zwecke angeboten werden.
Dieser besteht primär aus gleichartigen Rechenknoten und einem sie verbindenden Hochleistungsnetzwerk welches parallele Berechnungen basierend auf der Message Passing Interface (MPI) Programmierschnittstelle …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:MEGWARE Computer Vertriebs und Service GmbH
2015-10-07HPC-Cluster (Lido3) (Technische Universität Dortmund)
Seit 1996 wird Hochleistungsrechnen als Dienstleistung für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU durch das ITMC angeboten. Die HPC Nutzer gehören dem technisch-naturwissenschaftlichen Bereich der TU an, der sich u. a. aus den Fakultäten Mathematik, Chemie und Chemische Biologie, Physik, Statistik, Elektrotechnik und Informationstechnik sowie Maschinenbau zusammensetzt.
Die Nutzer gehen verschiedene wissenschaftliche Problemstellungen mit Hilfe der Datenverarbeitung an, indem sie Fremdprogramme …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Megware GmbH
2015-09-28ACR Cluster 2016 (Max-Planck- Gesellschaft zFdW e. V. (Max-Planck-Institut fĂĽr Gravitationsphysik))
Das Albert-Einstein-Institut (AEI) in Potsdam setzt seit 1998 High Performance Computing (HPC) Cluster ein.
Um den ständig steigenden Anforderungen nach mehr, größeren und genaueren wissenschaftlichen Simulationen gerecht zu werden, soll ein neuer Cluster beschafft und installiert werden, der die besonderen Anforderungen an High Performance Computing erfüllt. Alle HPC-Cluster des AEI werden unter Linux-Betriebssystemen betrieben.Der HPC-Cluster muss auf x86_64-Architektur CPUs basieren. Angebote müssen …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:ClusterVision GmbH
2015-08-24Cisco Rahmenvertrag – Datennetze und Telekommunikation (Universität Bielefeld, Dez. F, Abt. F 3)
Über diese Ausschreibung und den bei Zuschlag zustande kommenden Vertrag sollen Produkte des Herstellers Cisco für das Daten- und Telekommunikationsnetz gekauft werden. Die Ware ist vor Auslieferung durch den Auftragnehmer auf korrekte Funktion und Beschädigungsfreiheit zu prüfen. Es ist, falls nicht anders beauftragt, dabei stets die aktuellste Hardware- und Softwareversion zu liefern. Der Auftragnehmer verpflichtet sich nur Originalware des Herstellers zu liefern (keine Graumarktware). Bei Verstößen …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Computacenter AG & Co. oHG
2015-08-06Hochleistungsrechencluster (HPC-Cluster) (Universität Paderborn)
Das PC ist seit mittlerweile 25 Jahren auf dem Gebiet des HPC tätig und verfügt über langjährige Erfahrungen beim Betrieb von massiv parallelen Rechnersystemen und HPC-Rechenclustern. Das anzubietende Rechnersystem soll im Rechenzentrum des PC betrieben werden. Dabei soll der neue Hochleistungsrechner mit den bereits vorhandenen Rechnern in einem HPC-Rechnerverbund eingesetzt werden. Eine Binärkompatibilität zu bereits vorhandene Rechnersysteme ist daher zwingend gefordert, wobei die anzubietenden …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:MEGWARE Computer Vertrieb und Service GmbH
2015-07-27Lieferung, Installation und Konfiguration von Storage- Systemen, Systemservice (Landkreis St.Wendel)
Der Landkreis St. Wendel hatte die Neubeschaffung von 3 Storage-Systemen inklusive Lieferung, Installation, Konfiguration, Ăśbernahme der Daten der bestehenden Speichersysteme, HerbeifĂĽhrung der Betriebsbereitschaft, Schulung der IT und Systemservice nach der Lieferung auf Basis eines EVB-IT Systemlieferungsvertrages ausgeschrieben, das Vergabeverfahren jedoch aufheben mĂĽssen. Es erfolgt eine Neuausschreibung mit redaktionell ĂĽberarbeiteter Leistungsbeschreibung.
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:SVA GmbH
2015-07-24„Virtualisierungshardware für verschiedene Anwendungsfälle im Lehmann-Zentrum Rechnergebäude“ AZ 025018/15 (Technische Universität Dresden)
Das Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) ist der zentrale IT Anbieter der Technischen Universität Dresden und nimmt gerade ein neues Rechnergebäude in Betrieb. Im neuen Gebäude sollen Dienste noch stärker virtualisiert angeboten werden, um insbesondere auch aktuell dezentral gehostete Server mit aufnehmen zu können.
Aktuell betreibt das ZIH eine VMware ESX Virtualisierungsinfrastruktur mit einem – mit anderen Diensten geteilten – NetApp NAS-Filer als Storage Backend. Weiterhin …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:SVA GmbH
2015-06-08080715/50/sz (TU Kaiserslautern, HPC-Cluster) (TU Kaiserslautern – Abteilung 2.3 Vergabe und Beschaffung)
Das Hochleistungsrechensystem für Wissenschaftler der TU Kaiserslautern und anderer Einrichtungen in Rheinland-Pfalz dient der Durchführung anspruchsvoller wissenschaftlicher Simulationsrechnungen. Die nutzenden Fachbereiche und (An-) Institute haben große Anforderungen an die Leistungsfähigkeit des Systems. Durch das Beschaffungsvorhaben soll ein vorhandenes Hochleistungsrechencluster erweitert werden. Das Hochleistungsrechensystem soll x86-kompatibel (64 Bit) sein und setzt sich zusammen aus:
— 144 …
Ansicht der Beschaffung »
2015-06-05Beschaffung eines Hochleistungsrechenclusters (Universitätsklinikum Freiburg, Klinikrechenzentrum)
Die Universität Freiburg beabsichtigt die Beschaffung von Hardware zum Aufbau eines Hochleistungsrechenclusters am Standort Freiburg für die landesweite Versorgung der Fachbereiche Elementarteilchenphysik, Neurowissenschaften und Mikrosystemtechnik („bwForCluster ENM“). Ziel des Verhandlungsverfahrens ist es, zusammen mit den Bietern eine optimal auf die Fachbereiche abgestimmte Systemkonfiguration für den Landes-Forschungscluster für Elementarteilchenphysik, Neurowissenschaft und Mikrosystemtechnik in …
Ansicht der Beschaffung »
2015-05-20Hochleistungsrechner (Otto-von-Guericke-Universität)
Lieferung und Installation eines Hochleistungsrechners:
— 2 CPU-Sockets je Knoten mit mind. je 8 Cores pro Sockets;
— Rechenknoten mit mind. 256 GB RAM Richtwert: 16 GB/core;
— mind. 15 Gbps/Node-Netzwerk zwischen Knoten (QDR40-IB);
— mind. 1600 GB/Node Storage-Kapazität mit mind. 8 GB/s summarische Streamingbandbreite und einem Software-Stack für Implementierung und Tuning von Hochleistungsaufgaben.
Berechnung von 3 bereitgestellten Benchmarks (ca. 2 h, 50 GB RAM, 4 oder (Nodes) …
Ansicht der Beschaffung »
2015-02-200001-Storage IT-Verbund SĂĽd-2015 (Vitos GmbH, Poststelle von LWV und Vitos)
Die Vitos GmbH schreibt für ihren IT-Verbund Süd ein „All – Flash Storage System“, bestehend aus technischen Komponenten und permanenten Speichermedien zur Speicherung digitaler Daten, gemäß 2. Abschnitt der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil A (VOL/A) im Wege eines Offenen Verfahrens aus.
Der Storage muss in bauseitig vorhandene Serverschränke fachgerecht eingebaut werden. Es wird nach dem Einbau eine komplett lauffähige (hardwareseitige) Umgebung, mit den aktuellsten Firmware- und …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:CEMA GmbH Mannheim
2015-02-05Beschaffung eines Hochleistungsrechners (Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V.)
Das Vergabeverfahren dient dazu, in Zusammenarbeit mit dem MPI für Dynamik und Struktur der Materie in Hamburg, dem MPI für Physik komplexer Systeme in Dresden, sowie dem Rechenzentrum Garching der MPG (RZG) einen Systemlieferungsvertrag nach EVB-IT (EVB-IT Kauf) für ein Hochleistungs-Rechnersystem modernster Technik und verlängerter Gewährleistung zu vergeben. Das System soll am RZG installiert und betrieben werden. Es dient als Mid-Range Hochleistungsrechner dediziert für parallele Rechenaufgaben der …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Cray Computer Deutschland GmbH
2014-12-220012-Bladeserver IT-Verbund SĂĽd-2014 (Vitos GmbH, Poststelle von LWV und Vitos)
Die Vitos GmbH schreibt für ihren IT-Verbund Süd einen Bladeserver, auch Serverblade oder kurz Blade (engl. „Blatt“, „Klinge“), also eine Baugruppe, die zusammen mit gleichartigen eine Batterie nicht eigenständiger Computer bildet, gemäß 2. Abschnitt der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil A (VOL/A) im Wege eines Offenen Verfahrens aus.
Auf dem Bladeserver soll vornehmlich Virtualisierung unterschiedlicher Hersteller betrieben werden. Es ist daher erforderlich, das der Bladeserver incl. …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:CEMA GmbH Mannheim
2014-12-220012-Bladeserver IT-Verbund SĂĽd-2014 (Vitos GmbH, Poststelle von LWV und Vitos)
Die Vitos GmbH schreibt für ihren IT-Verbund Süd ein „All – Flash Storage System“, bestehend aus technischen Komponenten und permanenten Speichermedien zur Speicherung digitaler Daten, gemäß 2. Abschnitt der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil A (VOL/A) im Wege eines Offenen Verfahrens aus.
Der Storage muss in bauseitig vorhandene Serverschränke fachgerecht eingebaut werden. Es wird nach dem Einbau eine komplett lauffähige (hardwareseitige) Umgebung, mit den aktuellsten Firmware- und …
Ansicht der Beschaffung »
2014-11-27Ersatzneubau Berufsschule Neustadt an der Aisch – EDV-Ausstattung (Landkreis Neustadt an der Aisch – Bad Windsheim)
Ersatzneubau Berufsschule Neustadt an der Aisch – EDV-Ausstattung.
EDV-Ausstattung bestehend aus Hardware, Software und Telefonanlage.
Hardware:
— 1 St. Server,
— 45 St. Rechner,
— 32 St. Laptops,
— 16 St. Drucker,
— 9 St. Beamer,
— 9 St. Visualiser,
— 9 St. Leinwände,
— 37 St. Bildschirme.
Software:
— 12 St. versch. Lernprogramme.
Telefonanlage:
— 1 St. Zentrale IP Anlage,
— 38 St. Tischgeräte,
— 23 St. VOIP Endgeräte,
— 10 St. Schnurlose Telefone.
Ansicht der Beschaffung »
2014-10-24Beschaffung von Backup-Systemen und zugehörigen IT-Dienstleistungen für das BMWi in Berlin und Bonn (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie)
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie beabsichtigt den Austausch (Lieferung, Implementierung, Inbetriebnahme) der vorhandenen Datensicherungssysteme in Berlin und Bonn. Die Dimensionierung der neuen Systeme soll den Anforderungen der nächsten 5 bis 6 Jahre genügen.
Es handelt sich hierbei insbesondere um:
— Lieferung für das BMWi Berlin und BMWi Bonn von jeweils einem festplatten-basierten Sicherungssystem, einer LTO-VI-Tape-Library und einem Backup-Server.
— Erstellung eines Backup-Konzepts …
Ansicht der Beschaffung »
2014-10-07Beschaffung Kundenabfertigungs- und Telematiksystem (Zweckverband Ă–ffentlicher Personennahverkehr Vogtland)
Der Zweckverband ÖPNV Vogtland (ZVV) und sieben Verkehrsunternehmen (VU) im Verkehrsverbund Vogtland möchten mit der avisierten Beschaffung das verbundweite Kundenabfertigungs- und Telematiksystem weiterentwickeln.
Die Implementierung von girogo (Anwendung der Deutschen Kreditwirtschaft) und der zugehörigen Standards in das neue Vertriebssystem muss umgesetzt werden. Die Bieter müssen sicherstellen, dass mittels Check-in das Schreiben und die Kontrolle von elektronischen Fahrausweisen auf die …
Ansicht der Beschaffung »
2014-10-01DV-Komponenten (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Abt. 5.3)
Das Hochschulrechenzentrum betreibt die zentrale IT-Infrastruktur der Universität Bonn. Die Vielzahl der Dienste (File-, Mail-, Web-Services uvam.) sind in ihrem Zusammenspiel über viele Jahre zu einem äußerst komplexem Gesamtsystem gewachsen. Die Kernkomponenten der zentralen IT-Infrastruktur sind die Fileservices auf der Basis des General Parallel File Systems GPFS. Eine der wesentlichen Komponenten sind die Kerberos-Server, an die die zentralen Authentifizierungs- und Autorisierungsservices der …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:Profi AG